Wie schreibt man Quantentheorie?
Wie schreibt man Quantentheorie?
Wie ist die englische Übersetzung für Quantentheorie?
Beispielsätze für Quantentheorie?
Anderes Wort für Quantentheorie?
Synonym für Quantentheorie?
Ähnliche Wörter für Quantentheorie?
Antonym / Gegensätzlich für Quantentheorie?
Zitate mit Quantentheorie?
Erklärung für Quantentheorie?
Quantentheorie teilen?
Quantentheorie {f} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Quantentheorie
🇩🇪 Quantentheorie
🇺🇸
Quantum theory
Übersetzung für 'Quantentheorie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Quantentheorie.
Quantentheorie English translation.
Translation of "Quantentheorie" in English.
Scrabble Wert von Quantentheorie: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Quantentheorie
- Der Mathematiker Albert Einstein führte das Konzept eines diskreten Diskontinuums ein, um die Quantentheorie zu begründen.
- Der Endomorphismus hat wichtige Anwendungen in der Physik, insbesondere in der Quantentheorie.
- Im Rahmen der Quantentheorie ist die Sommerfeldsche Konstante eine wichtige Größe.
- Im Kontext der Quantentheorie ist die Sommerfeldsche Konstante ein wichtiger Begriff.
- Die Persistenz eines Wellenpaketes in der Quantentheorie ist eine Folge des Heisenbergschen Unsicherheitsprinzips.
- In der Quantentheorie gilt die Persistenz von Energie und Impuls als grundlegende Prinzip.
- Die Persistenz eines Objekts im Raum ist in der Quantentheorie nicht mehr gegeben, da Teilchen als Wellen beschrieben werden.
- Die Quantentheorie erklärt jedoch nicht nur die Persistenz solcher Eigenschaften, sondern auch ihre Veränderung über Zeit.
- Die klassischen Gesetze beschreiben zwar die Persistenz von Energie und Impuls, aber sie können nicht erklären, warum diese Eigenschaften in der Quantentheorie anhalten.
- Die Persistenz eines Teilchens im Raum ist eine Folge seiner Wellennatur in der Quantentheorie.
- In der Quantentheorie wird die Persistenz von Eigenschaften durch die Einbeziehung von Schrödinger-Gleichungen erklärt.
- Der Begriff "Persistenz" ist für unser Verständnis der klassischen Gesetze und ihrer Beziehungen zur Quantentheorie von entscheidender Bedeutung.
- Einige Wissenschaftler argumentieren, dass der Eternalismus mit den Erkenntnissen der Quantentheorie vereinbar ist.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Quantentheorie
🙁 Es wurden keine Synonyme für Quantentheorie gefunden.
Ähnliche Wörter für Quantentheorie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Quantentheorie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Quantentheorie
🙁 Es wurde kein Antonym für Quantentheorie gefunden.
Zitate mit Quantentheorie
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Quantentheorie" enthalten.
„Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“
- zitiert in "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik" von Werner Heisenberg, R. Piper & Co., München, 1969, S. 280.
Niels Bohr
„Es scheint hart, dem Herrgott in die Karten zu gucken. Aber dass er würfelt und sich telepatischer Mittel bedient (wie es ihm von der gegenwärtigen Quantentheorie zugemutet wird), kann ich keinen Augenblick glauben.“
- Über die Quantenmechanik in einem Brief an Cornelius Lanczos, 21. März 1942, Einstein-Archiv 15-294, zitiert nach Einstein, Briefe, Seite 65, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 146
Albert Einstein
„Was ist Raum und Zeit? Darum geht es bei dem Problem der Quantengravitation. Mit der allgemeinen Relativitätstheorie gab Einstein uns nicht nur eine Theorie der Gravitation, sondern auch eine Theorie über das Wesen von Raum und Zeit, welche die vorausgegangene Konzeption Newtons erledigte. Die Schwieringkeit bei der Quantengravitation besteht darin, die aus der Relativitätstheorie gewonnenen Erkenntnisse über Raum und Zeit mit der Quantentheorie zu vereinbaren, die ebenfalls wesentliche, tiefgreifende Erklärungen über die Natur abgibt.“
- "Eine Theorie des ganzen Universums" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 400, , - zitiert in
Lee Smolin
„Was wir heutzutage aus der Sprache der Spektren heraus hören, ist eine wirkliche Sphärenmusik des Atoms, ein Zusammenklingen ganzzahliger Verhältnisse, eine bei aller Mannigfaltigkeit zunehmende Ordnung und Harmonie. Für alle Zeiten wird die Theorie der Spektrallinien den Namen Bohrs tragen. Aber noch ein anderer Name wird dauernd mit ihr verknüpft sein, der Name Plancks. Alle ganzzahligen Gesetze der Spektrallinien und der Atomistik fließen letzten Endes aus der Quantentheorie. Sie ist das geheimnisvolle Organon, auf dem die Natur die Spektralmusik spielt und nach dessen Rhythmus sie den Bau der Atome und der Kerne regelt.“
- Arnold Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien - Nachdruck 8. Aufl. - Verlag Harri Deutsch, Thun 1978 - Vorwort der 1. Auflage (1919)
Natur
„Wenn es doch bei dieser verdammten Quantenspringerei bleiben soll, so bedaure ich, mich mit der Quantentheorie überhaupt beschäftigt zu haben.“
- Erwin Schrödinger (1926) zitiert in Werner Heisenbergs Abhandlung: Die Entwicklung der Deutung der Quantentheorie, Physikalische Blätter, 12, S. 289-304 (1956)
Theorie
„Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen. Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der Neuorientierung bedeutete. Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität.“
- (Original engl.) - Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / : aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6
Wissenschaft
Erklärung für Quantentheorie
Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung). Dazu gehören auch der Welle-Teilchen-Dualismus, die Nichtdeterminiertheit („Zufälligkeit“) von physikalischen Vorgängen und deren unvermeidliche Beeinflussung durch die Beobachtung. Quantenphysik umfasst alle Beobachtungen, Theorien, Modelle und Konzepte, die letztlich auf die Quantenhypothese von Max Planck zurückgehen. Plancks Hypothese war um 1900 notwendig geworden, weil die klassische Physik z. B. bei der Beschreibung des Lichts oder des Aufbaus der Materie an ihre Grenzen gestoßen war.
Besonders deutlich zeigen sich die Unterschiede zwischen der Quantenphysik und der klassischen Physik im mikroskopisch Kleinen (z. B. Aufbau der Atome und Moleküle) oder in besonders „reinen“ Systemen (z. B. Supraleitung und Laserstrahlung). Aber auch ganz alltägliche Dinge wie die chemischen oder physikalischen Eigenschaften verschiedener Stoffe (Farbe, Ferromagnetismus, elektrische Leitfähigkeit usw.) lassen sich nur quantenphysikalisch verstehen.
Die theoretische Quantenphysik umfasst die Quantenmechanik und die Quantenfeldtheorie. Erstere beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten unter dem Einfluss von Feldern. Letztere behandelt zusätzlich die Felder als Quantenobjekte. Die Vorhersagen beider Theorien stimmen außerordentlich gut mit den Ergebnissen von Experimenten überein.
Eine wichtige offene Frage ist die Beziehung zur allgemeinen Relativitätstheorie. Trotz großer Bemühungen hin zu einer Theorie von Allem konnten diese großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts bisher nicht in einer Theorie der Quantengravitation zusammengefasst werden.
Quelle: wikipedia.org
Quantentheorie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Quantentheorie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Quantentheorie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.