Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rösche

🇩🇪 Rösche
🇺🇸 Rösche

Übersetzung für 'Rösche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rösche. Rösche English translation.
Translation of "Rösche" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Rösche

  • Der Wasserschenkel ist eine wichtige Quelle von Wasser für Tiere wie Frösche und Eidechsen.
  • Meine Aversion gegen Frösche ist so groß, dass ich sie nicht einmal sehen mag.
  • Die adelige Dame trug eine goldene Brosche auf ihrer Kleidung.
  • Die mythologische Gestalt Adoniss suchte nach dem heiligen Adonisröschen.
  • Im Garten von Adonis blühte einzigartig das Adonisröschen.
  • Als er Adonin traf, gab es nur noch zwei Adonisröschen übrig.
  • Die Göttin Aphrodite liebte die Schönheit des Adonisröschens.
  • Auf der Insel von Adonis fand ich ein seltenes Adonisröschen.
  • Die Schriftstellerin beschrieb den Duft des Adonisröschens in ihrem Roman über Adonin.
  • Nach der Geschichte von Adoniss wurde das Adonisröschen zu einem Symbol der Liebe.
  • Auf seiner Reise durch die Landschaft von Adonis fand er ein Adonisröschen am Wegesrand.
  • Im Garten des Gottes Adoniss wuchsen viele Adonisröschens.
  • Als ich in den Tempel von Adonin kam, sah ich ein großes Adonisröschen auf dem Altar.
  • Die Blütezeit der Adonisröschens war während der Jagd des Gottes Adoniss.
  • In einem alten Buch fand ich eine Beschreibung des Adonisröschens von der Hand einer Mönchin, die in den Tempeln von Adonin gelebt hatte.
  • Die Freundschaft zwischen Adonin und dem Gott der Felder wurde durch das gemeinsame Pflanzen von Adonisröschens gefestigt.
  • In der Sage von Adoniss wird beschrieben, wie er einen magischen Garten anlegte, in dem viele Adonisröschens blühten.
  • Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde die assortative Paarbildung von Fröschen analysiert.
  • Das Felsenröschen (Loiseleuria procumbens) ist eine selten vorkommende Pflanze.
  • Während meines Spaziergangs am Berg sah ich ein Felsenröschen (Loiseleuria procumbens).
  • Die blauen Blüten des Felsenröschens (Loiseleuria procumbens) sind sehr auffällig.
  • Bei unserer Wanderung durch die Alpen fanden wir ein Felsenröschen (Loiseleuria procumbens).
  • Im alpinen Garten gibt es ein Exemplar von Loiseleuria procumbens, bekannt als Felsenröschen.
  • Die Früchte des Felsenröschens (Loiseleuria procumbens) sind essbar und schmecken lecker.
  • Am Rand der Bergseen wuchs ein Felsenröschen (Loiseleuria procumbens).
  • Der Name "Felsenröschen" bezieht sich auf das wachsende Verhalten von Loiseleuria procumbens.
  • In den Hochlagen der Berge ist Loiseleuria procumbens, auch Felsenröschen genannt, sehr häufig zu finden.
  • Während meines Studienaufenthalts beobachtete ich das Wachstum eines Felsenröschens (Loiseleuria procumbens).
  • Die Blätter des Felsenröschens (Loiseleuria procumbens) sind dunkelgrün und gefurcht.
  • In der Botanik wird Loiseleuria procumbens als Felsenröschen bezeichnet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rösche

🙁 Es wurden keine Synonyme für Rösche gefunden.

Ähnliche Wörter für Rösche

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Rösche gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rösche

🙁 Es wurde kein Antonym für Rösche gefunden.

Zitate mit Rösche

🙁 Es wurden keine Zitate mit Rösche gefunden.

Erklärung für Rösche

Als Rösche wird im Bergbau unter anderem die Wasserseige, eine Rinne zur Wasserableitung im unteren Bereich des Stollens, bezeichnet. Zum Freihalten des eigentlichen Stollenmundlochs und zum Schutz vor Rückstauungen wurden die Röschen in manchen Fällen bis unterhalb des Mundlochs verlängert oder bei größeren Entfernungen bis zum nächsten Bach- oder Flusslauf unterirdisch fortgeführt. Ein Beispiel hierfür ist der Rothschönberger Stolln, dessen klassizistisches Hauptstollenmundloch im Tal der Triebisch heute nicht mehr als Wasserauslass dient. Der Stollen wurde durch die Triebisch-Rösche verlängert bis zu einem tiefer gelegenen zweiten Austritt ebenfalls im Tal der Triebisch. Dazu unterquert diese Abfallrösche, die Triebisch-Rösche, einmal das Tal des Flusses Triebisch. Das Mundloch der Triebisch-Rösche wurde in eine kleine Seitenschlucht des Triebischtales gelegt und steht schräg zur Flussrichtung der Triebisch, um offenbar eine Zuspülung des Mundloches bei Hochwasser der Triebisch zu verhindern. Im Unterschied dazu bezeichnet der Begriff Rösche auch Grubenbaue, durch die Aufschlagwasser für Kunstgezeuge in die Grube hinein (Aufschlagrösche) oder aus der Grube heraus (Abfallrösche) geleitet wird. Aufschlagröschen besitzen im Unterschied zu Stollen ein leichtes Gefälle zur Grube hin. Ebenfalls als Rösche werden im Bergbau tunnelartige Bauwerke als Teil von Kunstgraben-Systemen bezeichnet. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um Grubenbaue. Im Oberharz werden sie Wasserlauf genannt. Eine Aussparung im Versatz für den Abzug der Wetter im Bergwerk wird als Wetter-Rösche bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Rösche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rösche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rösche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rösche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rösche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rösche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rösche, Verwandte Suchbegriffe zu Rösche oder wie schreibtman Rösche, wie schreibt man Rösche bzw. wie schreibt ma Rösche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rösche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rösche richtig?, Bedeutung Rösche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".