Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Reaktorsicherheit

🇩🇪 Reaktorsicherheit
🇺🇸 Reactor safety

Übersetzung für 'Reaktorsicherheit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Reaktorsicherheit. Reaktorsicherheit English translation.
Translation of "Reaktorsicherheit" in English.

Scrabble Wert von Reaktorsicherheit: 24

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Reaktorsicherheit

  • In der Kerntechnik wird das Isotop Deuterium verwendet, um die Reaktorsicherheit zu verbessern.
  • Die Edelgasschale ist ein kritischer Teil der Reaktorsicherheit und muss regelmäßig überprüft werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Reaktorsicherheit

🙁 Es wurden keine Synonyme für Reaktorsicherheit gefunden.

Ähnliche Wörter für Reaktorsicherheit

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Reaktorsicherheit gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Reaktorsicherheit

🙁 Es wurde kein Antonym für Reaktorsicherheit gefunden.

Zitate mit Reaktorsicherheit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Reaktorsicherheit gefunden.

Erklärung für Reaktorsicherheit

Sicherheit von Kernkraftwerken soll Mensch und Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen, die von Anlagen zur nuklearen Energieerzeugung ausgehen. Sie ist entscheidend wichtig bei Auslegung, Genehmigung, Bau und Betrieb der Anlagen. Insbesondere muss die Freisetzung gefährlicher radioaktiver Stoffe verhindert werden, Unfälle müssen vermieden und Auswirkungen trotzdem eintretender Unfälle auf die Anlage selber beschränkt sein. Daraus ergeben sich drei zentrale technische Aufgaben (Schutzziele): Kontrolle der Reaktivität, siehe Reaktivitätsstörfall, z. B. Nuklearkatastrophe von Tschernobyl Kühlung des Reaktorkerns, siehe Kühlmittelverluststörfall, Nachzerfallswärme, Kernschmelze, z. B. Nuklearkatastrophe von Fukushima Sicherer Einschluss des radioaktiven Materials. Die Reaktorsicherheitsforschung beschäftigt sich damit, wie diese Aufgaben erfüllt werden können und wie eine Anlage gegen Bedrohungen dieser Schutzziele (z. B. Naturkatastrophen, menschliche Fehler, technisches Versagen, Terrorismus) geschützt werden kann. Die Reaktorsicherheit wird von den Herstellern, Aufsichtsbehörden und Kraftwerksbetreibern ständig untersucht und weiterentwickelt. Üblicherweise werden durch die Behörden Sicherheitsauflagen erteilt, deren Einhaltung die Hersteller und Betreiber nachweisen müssen. Die konkreten Schutzmaßnahmen hängen wesentlich ab von der eingesetzten Technologie (z. B. Leichtwasserreaktor, Hochtemperaturreaktor, Brutreaktor), vom geographischen Standort und von der nationalen Gesetzgebung. Man unterscheidet zwischen organisatorischen, baulichen und technischen sowie zwischen aktiven und passiven Schutzmaßnahmen und -systemen. Grundlegende Konzepte sind unter anderem die konservative und redundante Auslegung, Tiefensicherheit (Defense-in-Depth) sowie probabilistische und deterministische Sicherheitsanalyse. Ob an Auslegung, Bau, Betrieb und Kontrolle ausreichende Maßstäbe angelegt werden und überhaupt angelegt werden können, ist insbesondere im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver öffentlicher wie wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Nicht zuletzt hat sich anhand mehrerer schwerer Unfälle gezeigt, dass eine einhundertprozentige Sicherheit nicht erreichbar ist, es verbleibt – wie bei allen Technologien – ein Restrisiko. In Deutschland berät die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) zu dem Thema.

Quelle: wikipedia.org

Reaktorsicherheit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Reaktorsicherheit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Reaktorsicherheit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Reaktorsicherheit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Reaktorsicherheit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Reaktorsicherheit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Reaktorsicherheit, Verwandte Suchbegriffe zu Reaktorsicherheit oder wie schreibtman Reaktorsicherheit, wie schreibt man Reaktorsicherheit bzw. wie schreibt ma Reaktorsicherheit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Reaktorsicherheit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Reaktorsicherheit richtig?, Bedeutung Reaktorsicherheit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".