Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rechtswissenschaft

🇩🇪 Rechtswissenschaft
🇺🇸 Jurisprudence

Übersetzung für 'Rechtswissenschaft' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rechtswissenschaft. Rechtswissenschaft English translation.
Translation of "Rechtswissenschaft" in English.

Scrabble Wert von Rechtswissenschaft: 23

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rechtswissenschaft

  • Die Rechtswissenschaftler haben festgestellt, dass das Abgrenzungsproblem ein gesetzliches Problem sei.
  • Die juristische Herleitung eines Rechtsfalls ist von entscheidender Bedeutung für die Rechtswissenschaftler.
  • Die Absolventin einer Rechtswissenschaftlichen Fakultät arbeitete erfolgreich als Rechtsanwältin in einem großen Anwaltsbüro.
  • Der erste Band der Abteilung "Rechtswissenschaften" enthält detaillierte Informationen über verschiedene Rechtsgebiete.
  • Der Rechtswissenschaftler beschäftigte sich mit dem Agens von Verträgen.
  • Er studierte Rechtswissenschaften an einer Universität und dann an einer Jurahochschule.
  • Die Rechtswissenschaftler debattierten über die Auswirkungen einer Streichung der Zusatzklausel.
  • Die Rechtswissenschaftlerin analysiert den juristischen Aspekt der Anspruchsbegründung.
  • Der Begriff der Anspruchsregulierung ist in der Rechtswissenschaft ein zentraler Aspekt.
  • Der Begriff der Anspruchsregulierung wird in der Rechtswissenschaft oft diskutiert.
  • Er studiert Rechtswissenschaften, um eines Tages Anwalt sein zu können.
  • Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften kann man den Anwaltsberuf aufnehmen.
  • Die Anwaltsliste ist ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung im Bereich der Rechtswissenschaft.
  • Der Obermufti war ein bekannter Gelehrter der islamischen Rechtswissenschaften.
  • Die Collegestudenten des Fachbereichs Rechtswissenschaft veranstalten jährlich eine interessante Podiumsdiskussion.
  • Im zivilrechtlichen Kontext ist das Deliktsrecht ein wichtiger Teil der Rechtswissenschaft und wird häufig von Juristen diskutiert.
  • Im Bereich der Rechtswissenschaft ist die Deontologie ein wichtiger Bestandteil der Rechtslehre.
  • Die neue Chefin ist eine Doktorin der Rechtswissenschaften.
  • Er studierte vier Jahre lang, um seinen Doktortitel in Rechtswissenschaften zu erwerben.
  • In der Rechtswissenschaft ist die Doppelwortanweisung ein wichtiger Aspekt des Sprachgebrauchs.
  • Die Polizeiakademie bietet eine strenge Ausbildung in den Bereichen Polizeiwesen und Rechtswissenschaften an.
  • Der Prozessbevollmächtigte des Beklagten legt seine Duplik vor, die von der Rechtswissenschaft unterstützt wird.
  • Der Rechtswissenschaftler diskutierte über die Bedeutung von Durchführungsbestimmungen bei Gesetzesanträgen.
  • In der Rechtswissenschaft wird intensiv über das Durchstoßverfahren diskutiert.
  • Die Universität überreichte ihrem emeritierten Rechtsprofessor einen Ehrentitel für seine bedeutenden Beiträge zur Rechtswissenschaft.
  • Die Bedeutung des Eigentumsrechts wird von verschiedenen Rechtswissenschaftlern diskutiert.
  • Die Neuregelungen zum Eigentumsübertragungsrecht führen zu neuen Herausforderungen für die Rechtswissenschaft.
  • Der Rechtswissenschaftler hält die bestehende Strafverfolgungseinschränkung für unzureichend.
  • Der Rechtswissenschaftler erhebt Einwand gegen die rechtliche Argumentation.
  • Die Studenten der Universität besuchen häufig Vorlesungen auf der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rechtswissenschaft

🙁 Es wurden keine Synonyme für Rechtswissenschaft gefunden.

Ähnliche Wörter für Rechtswissenschaft

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Rechtswissenschaft gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rechtswissenschaft

🙁 Es wurde kein Antonym für Rechtswissenschaft gefunden.

Zitate mit Rechtswissenschaft

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Rechtswissenschaft" enthalten.

„Das Studium der Rechtswissenschaft ist das herrlichste.“

- These 41 von Goethes Disputation, im lateinischen Original „Studium juris longe praestantissimum est“, 1771, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag'', Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795

Johann Wolfgang von Goethe

„Versetzen Sie sich in die Lage eines Kandidaten, der schwerbeladen mit Kenntnissen des Weges kommt, und der jetzt vor einer aus Praktikern besetzten Examinationskommission Halt machen muß. Er führt die schönsten Sachen mit sich: Versteinerungen aus den ältesten Zeiten der römischen Rechtsgeschichte, Mammutknochen, Mumien und das Allerneuste an bahnbrechenden Entdeckungen, scharfsinnigen Theorien und kühnen Hypothesen, was zu haben ist. Aber was hilft ihm das bei dem Praktiker? Der hat für diese Dinge in der Regel ebensowenig Interesse und Verständnis, wie ein gewöhnlicher Zollbeamter für die kostbarsten Kristalle, Versteinerungen und anatomische Präparate.“

- Rudolf von Jhering über Prüfungen der Rechtswissenschaft, 1862, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, Nachdruck 1980 der 13. Aufl. 1924, Seite 42, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795''

Rudolf von Jhering

„Wie dem auch sei, ich scheiße auf die Rechtswissenschaften.“

- Gustave Flaubert 1842 vor dem Abbruch seines Jura-Studiums, zitiert nach , 28. Juni 2001

Gustave Flaubert

Erklärung für Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“ – also Rechtswissenschaften) oder Jurisprudenz (von lateinisch iuris prudentia, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs. Sie setzt sich mit der Rechtsprechung, den Gesetzesvorhaben und deren gesellschaftlichen Auswirkungen kritisch auseinander und leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Fortbildung des Rechts. Die Rechtswissenschaft ist nicht mit der Rechtspraxis zu verwechseln: Rechtspraktiker arbeiten zwar auf rechtswissenschaftlicher Grundlage, aber nur wenige von ihnen geben der Rechtswissenschaft auch Impulse, beispielsweise als Autoren von juristischen Fachzeitschriften oder von Gesetzeskommentaren.

Quelle: wikipedia.org

Rechtswissenschaft als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rechtswissenschaft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rechtswissenschaft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rechtswissenschaft
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rechtswissenschaft? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rechtswissenschaft, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rechtswissenschaft, Verwandte Suchbegriffe zu Rechtswissenschaft oder wie schreibtman Rechtswissenschaft, wie schreibt man Rechtswissenschaft bzw. wie schreibt ma Rechtswissenschaft. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rechtswissenschaft. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rechtswissenschaft richtig?, Bedeutung Rechtswissenschaft, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".