Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Relativität

🇩🇪 Relativität
🇺🇸 Relativity

Übersetzung für 'Relativität' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Relativität. Relativität English translation.
Translation of "Relativität" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Relativität

  • In der Physik wird die Relativität der Absolutgeschwindigkeit erörtert.
  • Der Absolutzeitimpuls ist eng verbunden mit der Lorentztransformation, einer zentralen Konzeption in der Relativitätstheorie.
  • In der Relativitätstheorie wird die Achterliekskrümmung als Folge des Gravitationsfelds beschrieben.
  • Der Student bearbeitete eine Akademieschrift über die Theorie der Relativität.
  • Das Akzelerationsprinzip ist ein wichtiger Bestandteil der Theorie der Relativitätstheorie von Albert Einstein.
  • Die Theorie der Relativität hat große Allgemeingültigkeit im Bereich der Physik.
  • In der Physik wird die Annahme von Relativität eine wichtige Rolle spielen.
  • Die Einsteinsche Relativitätstheorie änderte die gängige Sichtweise auf die Bohrlehre.
  • In der Relativitätstheorie spielt die Dielektrizitätskonstante des Vakuums eine wichtige Rolle.
  • In der Relativitätstheorie von Albert Einstein ist der Dirac-Impuls eine zentrale Größe für die Beschreibung bewegter Teilchen.
  • Die Beziehung zwischen der Masse eines Teilchens und seinem Dirac-Impuls wird im Rahmen der Relativitätstheorie detailliert beschrieben.
  • Der Durchbruch von Einsteins Relativitätstheorie revolutionierte die moderne Physik.
  • Das Konzept der Eintrittsinvarianz wird auch in der Relativitätstheorie verwendet, um bestimmte Probleme zu lösen.
  • Der Kurs für Fortgeschrittene in der Physik behandelt die komplexen Konzepte des Quantenmechanismus und der Relativitätstheorie.
  • Der Atomismus hat auch Einfluss auf die modernen Theorien der Quantenmechanik und des Relativitätsprinzips.
  • Die Studentin erklärte den Begriff "Relativitätstheorie" an der Schule.
  • In der Physik beschäftigt man sich mit dem Fachbegriff 'Relativität', um die Raum-Zeit-Beziehung zu erklären.
  • Die Aussage von Einstein über die Relativität ist berühmt geworden.
  • Die spezielle Relativität beschreibt den Zeitverlauf bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Albert Einsteins Theorie der allgemeinen Relativität revolutionierte die Physik des 20. Jahrhunderts.
  • Die Relativität von Raum und Zeit ist ein zentraler Aspekt der modernen Kosmologie.
  • Der Begriff Relativität wird auch in philosophischen Diskursen verwendet, um menschliche Wahrnehmung zu beschreiben.
  • In der Mathematik beschäftigt sich die Relativitätstheorie mit der Beschreibung von Raum und Zeit.
  • Die allgemeine Relativität ist eine Verallgemeinerung der speziellen Relativität auf krumme Räume.
  • Durch die Theorie der Relativität wurden viele geheimnisvolle Phänomene im Universum verstehbar.
  • Die Entdeckung der Relativität hat auch Einfluss auf unsere Vorstellungen von Zeit und Raum.
  • In der Astrophysik wird die allgemeine Relativitätstheorie eingesetzt, um Sterne und Galaxien zu beschreiben.
  • Die spezielle Relativität besagt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Referenzsystemen konstant ist.
  • Durch die Erfindung der Relativitätsformel konnte Albert Einstein den Zeitraum in verschiedenen Bewegungen genau berechnen.
  • In der Physik beschäftigen sich Forscher mit der Entstehung und Entwicklung von neuen Theorien der Relativität.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Relativität

Ähnliche Wörter für Relativität

Antonym bzw. Gegensätzlich für Relativität

🙁 Es wurde kein Antonym für Relativität gefunden.

Zitate mit Relativität

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Relativität" enthalten.

„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“

- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.

Relativit

„Die einzig vernünftige Antwort aber auf die Frage: Wie kommt es, daß eine Translation im Äther sich nicht von Ruhe unterscheiden läßt? war die, welche Einstein gab: weil er nicht existiert! (Der Äther ist immer eine vage Hypothese geblieben, und noch dazu eine, die sich so schlecht als möglich bewährt hat.)“

- Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )

Ruhe

„Einstein [wäre] selbst dann einer der größten Theoretischen Physiker aller Zeiten [...] wenn er keine einzige Zeile über Relativität geschrieben hätte“

- Max Born, zitiert nach Banesh Hoffmann und Helen Dukas: "Albert Einstein: Schöpfer und Rebell", Zürich 1976, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 244

Albert Einstein

„Einstein war Künstler und Gelehrter, aber vor allem war er Revolutionär. ... Die unbegründete Überzeugung seiner Zeit war der Äther, genauer gesagt, die der Relativität vorangehende, naive Version des Äthers. Die unbegründete Überzeugung unserer Zeit ist die Relativität selbst. Es würde vollkommen seinem Naturell entsprechen, sich die Fakten erneut vorzunehmen, sie im Geiste umzuwerfen und zu dem Schluss zu kommen, dass sein geliebtes Relativitätsprinzip keineswegs fundamental, sondern emergent ist.“

- Robert B. Laughlin: Abschied von der Weltformel, S. 190, Piper Verlag, 2007, ISBN 978-3492047180

Fundament

„Es gab eine Zeit, als Zeitungen sagten, nur zwölf Menschen verständen die Relativitätstheorie. Ich glaube nicht, dass es jemals eine solche Zeit gab. Auf der anderen Seite denke ich, es ist sicher zu sagen, niemand versteht Quantenmechanik.“

- Richard Feynman, The Character of Physical Law, MIT-Press 1967, Kapitel 6

Quantenphysik

„Es handelt sich, so kurz wie möglich ausgedrückt [...] darum, daß die Welt in Raum und Zeit in gewissem Sinne eine vierdimensionale nichteuklidische Mannigfaltigkeit ist.“

- Hermann Minkowski, [[:s:Das Relativitätsprinzip (Minkowski)|Das Relativitätsprinzip]], in: Annalen der Physik, 352 (15), S. 927, 1907 (veröffentlicht 1915)

Relativit

„Es ist zweifellos, dass die spezielle Relativitätstheorie, wenn wir ihre Entwicklung rückschauend betrachten, im Jahre 1905 reif zur Entdeckung war. Lorentz hatte schon erkannt, dass für die Analyse der maxwellschen Gleichungen die später nach ihm benannte Transformation wesentlich sei, und Poincaré hat diese Erkenntnis noch vertieft. Was mich betrifft, so kannte ich nur Lorentz bedeutendes Werk von 1895 [..], aber nicht Lorentz' spätere Arbeiten, und auch nicht die daran anschließende Untersuchung von Poincaré. In diesem Sinne war meine Arbeit von 1905 selbständig. [..] Was dabei neu war, war die Erkenntnis, dass die Bedeutung der Lorentztransformation über den Zusammenhang mit den maxwellschen Gleichungen hinausging und das Wesen von Raum und Zeit im allgemeinen betraf. Auch war die Einsicht neu, dass die Lorentz-Invarianz eine allgemeine Bedingung sei für jede physikalische Theorie.“

- Albert Einstein, Brief an Carl Seelig, 1954, in: Max Born, Physics im my generation., Pergamon Press, London & New York, 1956

Relativit

„Man kann die Existenz eines Äthers annehmen; nur muß man darauf verzichten, ihm einen bestimmten Bewegungszustand zuzuschreiben, d.h. man muß ihm durch Abstraktion das letzte mechanische Merkmal nehmen, welches ihm Lorentz noch gelassen hatte. Später werden wir sehen, daß diese Auffassungsweise, deren gedankliche Möglichkeit ich sogleich durch einen etwas hinkenden Vergleich deutlicher zu machen suche, durch die Ergebnisse der allgemeinen Relativitätstheorie gerechtfertigt wird.“

- Albert Einstein (1920), "Äther und Relativitäts-Theorie", Rede vom 5. Mai 1920 an der Reichs-Universitäte zu Leiden,

Existenz

„Noch eine Art Anwendung des Relativitätsprinzips zum Ergötzen des Lesers: Heute werde ich in Deutschland als „Deutscher Gelehrter“ in England als „Schweizer Jude“ bezeichnet; sollte ich aber einst in die Lage kommen, als „bète noire“ [schwarzes Schaf] präsentiert zu werden, dann wäre ich umgekehrt für die Deutschen ein „Schweizer Jude“, für die Engländer ein „deutscher Gelehrter“. - ''Aus Einsteins Zusätzliche[r] Bemerkung zu dem für die Londoner TIMES verfassten Aufsatz Was ist Relativitäts-Theorie? Die Bemerkung bezieht sich auf die Notiz Dr. Albert Einstein in der TIMES vom 8. November 1919 (Seite 12), die Einstein als Schweizer Juden bezeichnet hatte. Seite 210 f. Die TIMES brachte Einsteins Aufsatz unter dem Titel “Time, Space, and Gravitation” am 28. November 1919 zusammen mit der zusätzlichen Bemerkung in englischer Übersetzung.“

-

Jude

„Raffiniert ist der Herrgott, aber boshaft ist er nicht“

- ''über s vermeintlichen Nachweis einer , der im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie gestanden hätte, während Einsteins ersten Aufenthalts in Princeton im Mai 1921. Seit 1930 ziert die Bemerkung den Kaminsims der Faculty Lounge im dortigen Fine-Hall-Bau (jetzt Jones Hall), ; vgl. Abraham Pais: Subtle Is the Lord - The Science and the Life of Albert Einstein. Oxford UP 1982, reissue with foreword by Roger Penrose 2002. p. vii , p. 113

Albert Einstein

„Tatsächlich hat nicht nur der Michelsonsche, sondern haben eine ganze Zahl weiterer Versuche, einen Einfluß der Erdbewegung auf kombinierte mechanisch-elektromagnetische Vorgänge festzustellen, ein negatives Ergebnis gehabt. Es wäre also die Aufgabe der Äthermechanik, nicht nur die Maxwellschen Gesetze zu erklären, sondern auch diese merkwürdige Wirkung auf die Materie, die so erfolgt, als hätte der Äther sich ein für allemal vorgenommen: Ihr verflixten Physiker, mich sollt ihr nicht kriegen! Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )“

-

„Was ist Raum und Zeit? Darum geht es bei dem Problem der Quantengravitation. Mit der allgemeinen Relativitätstheorie gab Einstein uns nicht nur eine Theorie der Gravitation, sondern auch eine Theorie über das Wesen von Raum und Zeit, welche die vorausgegangene Konzeption Newtons erledigte. Die Schwieringkeit bei der Quantengravitation besteht darin, die aus der Relativitätstheorie gewonnenen Erkenntnisse über Raum und Zeit mit der Quantentheorie zu vereinbaren, die ebenfalls wesentliche, tiefgreifende Erklärungen über die Natur abgibt.“

- "Eine Theorie des ganzen Universums" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 400, , - zitiert in

Lee Smolin

„Wenn ich mit meiner Relativitätstheorie recht behalte, werden die Deutschen sagen, ich sei Deutscher, und die Franzosen, ich sei Weltbürger. Erweist sich meine Theorie als falsch, werden die Franzosen sagen, ich sei Deutscher und die Deutschen, ich sei Jude.“

- Albert Einstein in einer Ansprache in der französischen Philosophischen Gesellschaft in der Sorbonne am 6 April 1922, Französischer Zeitungsausschnitt, Einstein Archive 36-378 und Artikel im Berliner Tageblatt vom 8. April 1922, Einstein Archiv 79-535, beide zitiert auf

Jude

„Wenn wir z. B. einen lebenden Organismus in eine Schachtel hineinbrächten und ihn dieselbe Hin- und Herbewegung ausführen liessen wie vorher die Uhr, so könnte man es erreichen, dass dieser Organismus nach einem beliebig langen Fluge beliebig wenig geändert wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückkehrt, während ganz entsprechend beschaffene Organismen, welche an den ursprünglichen Orten ruhend geblieben sind, bereits längst neuen Generationen Platz gemacht haben. Für den bewegten Organismus war die lange Zeit der Reise nur ein Augenblick, falls die Bewegung annähernd mit Lichtgeschwindigkeit erfolgte!“

- Albert Einstein, Die Relativitäts-Theorie , in: Naturforschende Gesellschaft, Zürich, Vierteljahresschrift, 56, S. 12, 1911 ''

Relativit

„Wir dürfen diese unsere Zeit nur nicht als Übergangszeit empfinden. Wir sind wir und haben unsere Pflicht zu tun. Und diese Pflicht ist, in der Relativität die Verkettung mit dem Absoluten nicht zu vergessen. Gott lebt, auch wenn er schläft und träumt. Die nächste Zukunft der Erde hängt von den großen Völkern ab, in denen Gottes Traum am lebendigsten geträumt wird: von Rußland und Deutschland.“

- Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 111

Klabund

Erklärung für Relativität

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von lateinisch relatio, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort. Diese Rahmenbedingungen ermöglichen es, die Aussage auch zu verändern und zu verhandeln. Relativisten begründen dies oft mit dem epistemologischen Argument, dass eine sichere Erkenntnis der Welt unmöglich ist. Andere verweisen auf den zusammengesetzten Charakter von Wahrheiten, die stets auf andere Wahrheiten Bezug nehmen. Ethische Relativisten verwerfen die Idee absoluter ethischer Werte. Verschiedene Teilströmungen leiten daraus unterschiedliche Konsequenzen ab. Einige ethische Relativisten gehen davon aus, dass in letzter Konsequenz alle ethischen Werte und Aussagen über die Welt gleichermaßen wahr sind. Andere vertreten die Position, dass einige Aussagen „wahrer“ oder „richtiger“ als andere sind.

Quelle: wikipedia.org

Relativität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Relativität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Relativität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Relativität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Relativität? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Relativität, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Relativität, Verwandte Suchbegriffe zu Relativität oder wie schreibtman Relativität, wie schreibt man Relativität bzw. wie schreibt ma Relativität. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Relativität. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Relativität richtig?, Bedeutung Relativität, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".