Wie schreibt man Reporter?
Wie schreibt man Reporter?
Wie ist die englische Übersetzung für Reporter?
Beispielsätze für Reporter?
Anderes Wort für Reporter?
Synonym für Reporter?
Ähnliche Wörter für Reporter?
Antonym / Gegensätzlich für Reporter?
Zitate mit Reporter?
Erklärung für Reporter?
Reporter teilen?
Reporter {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Reporter
🇩🇪 Reporter
🇺🇸
Reporter
Übersetzung für 'Reporter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Reporter.
Reporter English translation.
Translation of "Reporter" in English.
Scrabble Wert von Reporter: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Reporter
- Der Reporter nutzte einen Minispion, um das Gespräch zwischen den zwei Konkurrenten aufzunehmen und so die Geschichte aufzuzeichnen.
- Der Reporter recherchierte über die Situation der Ausschaffungshäftlingen und ihre Unterstützung.
- Die Reporterin war bekannt für ihre Arbeit als Überläuferin.
- Der Reporter hat ein Interview mit dem Bürgermeister auf der Achtelseite des Zeitungsartikels veröffentlicht.
- Der Reporter fragte nach einer Stellungnahme oder einer Äußerung zum Vorfall.
- Die Reporterin recherchierte unbemerkt in den Archiven nach Informationen.
- Der Reporter interviewte die handelnde Person über ihre Erfahrungen.
- Der Reporter war bekannt als einer der wichtigsten Alarmgeber in der Stadt.
- Der Reporter legte eine Andeutung in sein Interview, um den Leser auf das Thema vorzubereiten.
- Der Reporter sah in der Andeutung eines Skandals eine Möglichkeit, eine große Story zu landen.
- Der Reporter recherchierte nach neuen Informationen für sein Reportage.
- Die Reporterin recherchierte über die Anhängerinnen des politischen Extremismus in Deutschland.
- Der Sportreporter interviewte die Stars und ihre Fans vor dem Spiel.
- Der Reporter musste über die Bekanntgabe des Gewinners der Wahl berichten.
- Der Reporter nahm eine Notiz über den wunderbaren Sonnenuntergang auf.
- Die Sportreporterin interviewte den Fußball-Profi über seine Rolle als Anreißer der Mannschaft.
- Der renommierte Journalist hat eine lange Karriere als führender Nachrichtenreporter mit einem hervorragenden Renommee.
- Der Reporter hat den Fall aufgedeckt und so die Öffentlichkeit unter Strom gesetzt mit der Nachricht über Korruption und Betrug.
- Der Reporter machte eine wunderbare Anzeige auf die aktuelle Politik in der Nachrichtensendung.
- Der Sportreporter wurde für seine Aufhetzung des Rivalen-Spiels kritisiert.
- Der Reporter bat um die Aufmerksamkeit des Publikums, als er über das wichtigste Thema seiner Reportage sprach.
- Der Reporter war auf der Szene und berichtete live mit einer Live-Aufnahme.
- Der Reporter berichtete von der Szene, als die Polizei eine Gefährdungsaufnahme löste.
- Der Reporter führte ein Interview mit einem Politiker und nahm die Antwort auf; eine gute Aufnahme der Situation.
- Die Reporterin berichtete über die anhaltende Aufruhrstimmung auf den Straßen während des Unruheprozesses.
- Der Fernsehreporter interviewte den Aufsager nach seinem Beitrag.
- Der letzte Aufsichtsratssitz wurde von vielen Reportern besucht, um wichtige Details zu erfahren.
- Als Reporter ist mein Auftrag, die neuesten Nachrichten aufzudecken und zu veröffentlichen.
- Der Reporter führte eine leidenschaftliche Aufzeichnung über die aktuelle politische Situation.
- Der Reporter war ein Augenzeuge der Demonstration und berichtete darüber live aus dem Fernsehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Reporter
🙁 Es wurden keine Synonyme für Reporter gefunden.
Ähnliche Wörter für Reporter
- Reportern
- Reporters
Antonym bzw. Gegensätzlich für Reporter
🙁 Es wurde kein Antonym für Reporter gefunden.
Zitate mit Reporter
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Reporter" enthalten.
„Adolf Hitler, ja Gott, ich kenne den Mann wenig, aber ein Kerl, weißt du, das war er, ein guter Kerl.“
- auf die Frage eines niederländischen Reporters nach seiner Einschätzung zu Adolf Hitler,
Johannes Heesters
„Der Reporter hat keine Tendenz, hat nicht zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern.“
- Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
Egon Erwin Kisch
„Der Reporter hat keine Tendenz, hat nichts zu rechtfertigen und hat keinen Standpunkt. Er hat unbefangen Zeuge zu sein und unbefangene Zeugenschaft zu liefern.“
- Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925, seiner Reportagensammlung
Journalismus
„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“
- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230
Matthias Matussek
„Für eine Frau sind vierzig Jahre eine Qual, praktisch das Ende. Ich finde es entsetzlich, vierzig zu werden.“
- in einem Interview mit Reporter William B. Arthur in der Illustrierten Look von 1969, James Spada: Grace. Das geheime Vorleben einer Fürstin, 1. Auflage, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 354822155-6, S. 319/320
Grace Kelly
„Für einen Reporter, der unterwegs Notizen aufschreiben will, ist das [ein Notebook] interessant. Aber für den Durchschnittsnutzer sind diese Geräte nicht so nützlich und es gibt auch kaum Software dafür.“
- Playboy, Februar 1985, zitiert in (Stand 6/07)
Steve Jobs
„Ich geb' euch kurze Antworten, dann müsst ihr nicht so viel schreiben.“
- Lukas Podolski zu seinem Verhältnis zu Reportern, Kölnische Rundschau, 8. September 2005
Journalismus
„Ich hab' das Gefühl, als wenn ich jetzt mein erstes Magengeschwür bekomme.“
- auf die Bitte des ARD-Reporters Michael Antwerpes, einen Kommentar zu einem erneuten Doping-Fall bei der Tour de France abzugeben, ARD Sportschau live vom 18. Juli 2007; wenig später brach die ARD die Live-Berichterstattung ab
Jens Voigt
„Jede Reportergeneration hat ihre Sprache und darf Fehler machen. Manchmal wünsche ich mir allerdings kritischere Interviewfragen als »wie zufrieden waren Sie mit sich?«.“
- Heribert Faßbender, Stern Nr. 35/2008 vom 21. August 2008, S. 154
Fehler
„Klarstellung: Ich bin kein Journalist, ich bin Reporter, noch besser, „writer“: Schreiber. Journalisten sagen nie „ich“, sind immer objektiv und schaudern vor Gefühlen. Ich schreibe ich, halte Objektivität für grausam öde und ertrage Gefühle, wenn Hirnmasse auch auftritt. Warum ich das tue? Die immer gleiche Angst: um nicht vom ganz normalen Leben anästhesiert werden. Das Normale bringt mich um.“
- Andreas Altmann,
Angst
„Lernen Sie Geschichte, Herr Reporter!“
- zum TV-Redakteur Ulrich Brunner im Rahmen eines Pressefoyers am 24. Februar 1981, , 6. April 2007
Bruno Kreisky
„Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit, nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist phantasievoller als die Sachlichkeit.“
- Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
Egon Erwin Kisch
„So wie es in Großbritannien üblich ist, dass man dort selbstverständlich Englisch spricht, so ist es in Deutschland üblich, dass man hier Deutsch spricht. – damit lehnte er auf einer Pressekonferenz die Bitte eines BBC-Reporters ab, sich dessen Frage auf Englisch anzuhören und auch auf Englisch zu antworten; , 29. September 2009“
-
Guido Westerwelle
„Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!“
- Egon Erwin Kisch, Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
Zeit
Erklärung für Reporter
Ein Reporter oder eine Reporterin (von englisch to report ‚Bericht erstatten, wiedergeben, aufnehmen‘; altfranzös. reporter ‚berichten‘; latein. reportare ‚zurückbringen‘), auch Berichterstatter oder Berichterstatterin, ist eine Bezeichnung für die spezielle Tätigkeit eines Journalisten von einem Geschehen an dessen Ort und Stelle.
Der Reporter berichtet über aktuelle Ereignisse vor allem aus den Bereichen Justiz, Kultur, Lokales, Politik, Ausland, Wissenschaft und Sport für Presse, Hörfunk und Fernsehen. Die Reportage kann im Hörfunk und Fernsehen sowohl „live“ – also zur gleichen Zeit – übertragen als auch aufgezeichnet und – meist noch redaktionell bearbeitet – nachträglich gesendet werden.
Berühmt als der „rasende Reporter“ wurde um 1920 in Deutschland Egon Erwin Kisch (1885–1948).
Zahlreiche Journalisten beziehungsweise Reporter wurden während ihrer Berufsausübung getötet.
Ein neuer Trend sind Amateurreporter, die Geschehen für wenig oder ganz ohne Bezahlung beobachten und fotografieren. Davon zu unterscheiden sind Bürgerreporter wie z. B. in Südkorea (OhmyNews).
Quelle: wikipedia.org
Reporter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Reporter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Reporter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.