Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sachse

🇩🇪 Sachse
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Sachse' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sachse. Sachse English translation.
Translation of "Sachse" in English.

Scrabble Wert von Sachse: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sachse

  • "Zuliefermarkt" und "Zukunftstechnologien - Sachsen präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE.
  • „Auf dem Messestand ‚SACHSEN! Zuliefermarkt‘ präsentieren sich vor allem klassische Zulieferer.
  • Die Schulferien in Sachsen im Überblick:.
  • Nach ein paar Wochen stehenbereits die Schulferien für Sachsen an, die im Herbst stattfinden.
  • Die Affinitätsachse eines Atoms bestimmt seine Bindungsmöglichkeiten.
  • Durch den Wechsel der Affinitätsachse können wir neue Chemikalien entwickeln.
  • Die Theorie der Affinitätsachse ist ein grundlegendes Konzept in der Chemie.
  • Die Affinitätsachse eines Ions bestimmt seine Reaktivität.
  • Der Wechsel der Affinitätsachse kann die Eigenschaften von Materialien verändern.
  • Die Forschung auf dem Gebiet der Affinitätsachsen ist sehr aktiv.
  • Durch die Analyse der Affinitätsachsen können wir die Bindungsenergie von Atomen bestimmen.
  • Die Theorie der Affinitätsachsen ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer Chemikalien.
  • Die Affinitätsachse eines Moleküls ist entscheidend für seine Struktur und Funktion.
  • Durch die Änderung der Affinitätsachsen können wir die Eigenschaften von Materialien optimieren.
  • Durch die Analyse der Affinitätsachsen können wir die Reaktivität von Atomen bestimmen.
  • Die Affinitätsachse eines Elements bestimmt seine Bindungsmöglichkeiten und Eigenschaften.
  • Die Altsachsen lebten in einer Zeit der großen Kulturentwicklung.
  • In der Antike war die Region Altsachsens ein wichtiger Handelsweg.
  • Die Altsachsen praktizierten eine monotheistische Religion mit einem Gott namens Wotan.
  • Altsachsen und Germanen teilten viele kulturelle Gemeinsamkeiten.
  • Im Mittelalter wurden die Reste der alten Kultur von Altsachsen wiederentdeckt.
  • Die Begegnung zwischen Römern und Altsachsen war ein wichtiger historischer Wendepunkt.
  • In der deutschen Geschichte spielen die Altsachsen eine bedeutende Rolle.
  • Altsachsen waren bekannt für ihre kunstvollen Metallarbeiten.
  • Einige Historiker glauben, dass Altsachsen vor den Germanen in Norddeutschland lebten.
  • Im Laufe der Zeit entwickelte sich die kulturelle Identität von Altsachsen stetig weiter.
  • Die Beziehungen zwischen Altsachsen und den römischen Nachbarn waren oft komplex.
  • Die Archäologie hat erhebliche Kenntnisse über das Leben der Altsachsen freigegeben.
  • In der Literatur werden oft die Kultureinflüsse von Altsachsen auf die deutsche Sprache thematisiert.
  • Die Anschlussschiene zur Hauptverkehrsachse wurde von den Ingenieuren mit großer Sorgfalt installiert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sachse

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sachse gefunden.

Ähnliche Wörter für Sachse

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sachse gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sachse

🙁 Es wurde kein Antonym für Sachse gefunden.

Zitate mit Sachse

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sachse" enthalten.

„D'rum ist der Oesterreicher froh und frank,
Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,
Beneidet nicht, läßt lieber sich beneiden!
Und was er thut, ist frohen Muths gethan.
'S ist möglich, daß in Sachsen und beim Rhein
Es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen;
Allein, was Noth thut und was Gott gefällt,
Der klare Blick, der offne, richt'ge Sinn,
Da tritt der Oesterreicher hin vor Jeden,
Denkt sich sein Theil, und läßt die Andern reden!“

- ''König Ottokar's Glück und Ende, III (Horneck). Wien, 1825. S. 112f. ''

Franz Grillparzer

„Den deutschen Mannen gereicht´s zum Ruhm,
Dass sie gehasst das Christentum,
Bis Herrn Carolus leidigem Degen
Die edlen Sachsen unterlegen.“

- „Zahme Xenien“, 9, Nachl., zitiert in: Abermals krähte der Hahn, 1996, S. 681

Johann Wolfgang von Goethe

„Denn ein äußerlich Zerstreuen,
Das sich in sich selbst zerschellt,
Fordert inneres Erneuen,
Das den Sinn zusammenhält.“

- Inschriften, Denk- und Sendeblätter 5, Der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar und Eisenach

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Gründe (der Regierung) kenne ich nicht, aber ich muss sie missbilligen.“

- In der Sitzung der Sächsischen Zweiten Kammer am 12. Februar 1849 (Mittheilungen über die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags im Königreiche Sachsen 1849, 2. Kammer, Dresden, S. 297, zitiert nach Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 32. Auflage, Berlin 1972, S. 720) sagte Kell: "Das halte ich eben für ein Unheil, daß die Staatsregierung solche Erklärungen allein abgibt, und vielleicht eben weil sie keinen Hinterhalt an der Volksvertretung hat, sich nicht entschließen kann, bindende und definitive Erklärungen abzugeben. Die Gründe kenne ich nicht, aber ich muß sie mißbilligen."

Julius Kell

„Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt.“

- Fernsehansprache zur Währungsunion zwischen BRD und DDR am 1. Juli 1990; Das Erste, 20:15 Uhr (im Anschluss an die Tagesschau);

Helmut Kohl

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Gott ist immer mit den stärksten Bataillonen.“

- Brief an Herzogin Luise von Sachsen-Gotha, 8. Mai 1760

Friedrich II. (Preu

„In München wimmelts jetzt von Sachsen
un alle sächseln quietschvergniecht.
Im Hofbreihaus bei Bier un Haxen
hat Braxis Deorie besiecht.
'ne Mundart läßt sich nich verbieten,
weils blutsgebunden bis ins Mark,
dr Volksmund selwer weeß zu hieten
sei Vätererbe drei un stark.“

- ''Lene Voigt, Brief an die Sächsische Staatskanzlei in Dresden 1936 (nach dem Verbot von allem Schrifttum sächsischer Mundart), abgedruckt in: Säk'sche Glassigger. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1979, Neuausgabe 2002, ISBN 3-499-26401-3, S. 5''

M

„Nein, besser nicht. Sie wird mich nur bitten, Albert eine Nachricht zu bringen.“

- Letzte Worte, 19. April 1881; er lehnte ein Angebot der Königin Viktoria ab, ihn zu besuchen; gemeint war Viktorias verstorbener Mann Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Benjamin Disraeli

„Nein, besser nicht. Sie würde mich doch nur bitten, eine Nachricht für Albert mitzunehmen.“

- Benjamin Disraeli, Letzte Worte, 19. April 1881; er lehnte ein Angebot der Königin Victoria ab, ihn zu besuchen; gemeint war Victorias verstorbener Mann Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Victoria (Vereinigtes K

„Was Sachsen sin von echtem Schlaach, die sin nich dod zu griechn.“

- Beginn des Gedichts "Unverwüstlich" (1935). Abgedruckt in: Deutsch als Fremdsprache. Johann Gottfried Herder-Institut, 1991. S. 121. Ebenso Inschrift ihres Grabsteins auf dem Leipziger Südfriedhof.

Lene Voigt

„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

- nach Eike von Repgow, Sachsenspiegel

Deutsche Sprichw

„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“

- Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"

Eike von Repgow

„Wir stehen früher auf.“

- Land Sachsen-Anhalt, 2005

Werbespr

Erklärung für Sachse

Sachse steht für: Sachse, Bewohner des Bundeslandes Sachsen Sachse, Angehöriger der Sachsen (Volk) Sachse (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort Sachse (Texas), Ort in den USA Siehe auch: Sachs Sachse-Mohrsche Theorie (chemisches Modell) Sachsse Sachße Saxe

Quelle: wikipedia.org

Sachse als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sachse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sachse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sachse
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Sachse? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Sachse, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sachse, Verwandte Suchbegriffe zu Sachse oder wie schreibtman Sachse, wie schreibt man Sachse bzw. wie schreibt ma Sachse. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sachse. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sachse richtig?, Bedeutung Sachse, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".