Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Salzburg

🇩🇪 Salzburg
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Salzburg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Salzburg. Salzburg English translation.
Translation of "Salzburg" in English.

Scrabble Wert von Salzburg: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Salzburg

  • Das Ensemble der drei Kollegiatskirchen in Salzburg bildet einen wichtigen Teil der Stadtarchitektur.
  • Die Festspiele in Salzburg sind bekannt für ihre Opernaufführungen.
  • Jedes Jahr findet das berühmte Salzburger Festspiel statt.
  • Das erste Freigabetreffen zwischen Deutschland und Österreich fand in der Stadt Salzburg statt.
  • Ich esse gerne Austernpilze in Salzburger Nockerl.
  • Die Cembalistin wurde für ihren Auftritt bei den Salzburger Festspielen ausgezeichnet.
  • Die Geburtsstadt von Mozart ist Salzburg, Österreich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Salzburg

🙁 Es wurden keine Synonyme für Salzburg gefunden.

Ähnliche Wörter für Salzburg

  • Salzburgs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Salzburg

🙁 Es wurde kein Antonym für Salzburg gefunden.

Zitate mit Salzburg

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Salzburg" enthalten.

„(...) so stand er da, die Hände zum Himmel erhoben, und hauchte unter den Worten des Gebetes seinen Geist aus.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.119)

Gregor I., der Gro

„Allein, unter den Augen Gottes, der aus der Höhle herniederschaute, wohnte er in sich selbst.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.115)

Gregor I., der Gro

„Am auffälligsten unterscheiden sich die Leute darin, dass die Törichten immer wieder dieselben Fehler machen, die Gescheiten immer wieder neue.“

- Karl Heinrich Waggerl, Kleine Münze, Salzburg, 1986, ISBN 3701303991

Fehler

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum - und gerade hier musste Mozart geboren werden.“

- Hugo von Hofmannsthal, Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele, 1919

Salzburg

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. [...] Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum, hier mußte Mozart geboren werden.“

- Hugo von Hofmannsthal, Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele, 1919

Wolfgang Amadeus Mozart

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. […] Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum, und hier mußte Mozart geboren werden.“

- Gründungsmanifest: Die Salzburger Festspiele, 1919,

Hugo von Hofmannsthal

„Denn die Sehnsucht nach dir hält mich gefangen, bis du mich aus meiner Einsamkeit erlöst.“

- Mönch von Salzburg, Das Nachthorn

Sehnsucht

„Der Vorteil, wenn man so ein alter Mensch wie ich ist, besteht darin, dass man nicht nur die aktuellen europäischen Politiker kennt, sondern schon ihre Großeltern kannte.“

- Otto von Habsburg, Vortrag "Die EU-Osterweiterung aus der Sicht eines Paneuropäers", Salzburg, 6. Juni 2006

Alter

„Dich, liebste Freundin, anzusehen, genügt mir, um glücklich zu sein.“

- Mönch von Salzburg, Das Taghorn

Sehen

„Die Starre der Zahlen ist es, welche die Exaktheit des arithmetischen Gesetzes garantiert, und so die Mathematik unter allen Wissenschaften auszeichnet.“

- Rudolf Taschner, Rechnen mit Gott und der Welt, Verlag Ecowin Salzburg 2009, ISBN 978-3-902404-78-7, S. 52

Zahl

„Ein Mittagsschlaf im Sommer tut gut, wenn einer ohne Sorgen bei der Magd auf dem Stroh liegen kann. Das bereitet Vergnügen.“

- Mönch von Salzburg, Das Kuhhorn

Sorge

„Es muss ein Stiegl sein“

- Stieglbier (Salzburg)

Bier

„Ich hoffe nicht, dass es nötig ist zu sagen, dass mir an Salzburg sehr wenig und am Erzbischof gar nichts gelegen ist und ich auf beides scheiße.“

- Brief vom 12. Juli 1783

Wolfgang Amadeus Mozart

„Nichts in der weiten Welt verdient mehr „tot“ genannt zu werden als die Zahl.“

- Rudolf Taschner, Rechnen mit Gott und der Welt, Verlag Ecowin Salzburg 2009, ISBN 978-3-902404-78-7, S. 52

Zahl

„Süße Träume wecken meine Begierde.“

- Mönch von Salzburg, Das Nachthorn

Traum

„Wach ganz leise und behutsam auf, liebste Freundin! Blinzle durch deine Wimpern und sieh, wie sich das dunkle Grau zwischen den Sternen hellblau verfärbt.“

- Mönch von Salzburg, Das Taghorn

Farbe

„Wenn er aber, wie gesagt, die ganze Welt als eine Einheit vor sich sah, wo wurden nicht Himmel und Erde eng, sondern die Seele des Schauenden weit; in Gott entrückt, konnte er ohne Schwierigkeit alles schauen, was geringer ist als Gott.“

- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.197)

Gregor I., der Gro

„Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt. Helmut Qualtinger“

- ''Überdruck auf der 51 Cent-Dauerbriefmarke "Am Steinernen Meer Salzburg" der Österreichischen Post AG nach der Erhöhung des Briefportos auf 55 Cent zum 1. Juli 2003

Helmut Qualtinger

Erklärung für Salzburg

Salzburg (in der Antike lateinisch Iuvavum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich. Sie liegt im Salzburger Becken und ist nach Wien, Graz und Linz die viertgrößte Stadt Österreichs. Prägend für die Stadt sind die Stadtberge, die durch das Stadtgebiet fließende Salzach und die von weitem sichtbare Festung Hohensalzburg. Der Nordwesten der Statutarstadt Salzburg grenzt an Freilassing in der Bundesrepublik Deutschland (Freistaat Bayern, Landkreis Berchtesgadener Land), das übrige Stadtgebiet an den Bezirk Salzburg-Umgebung, landläufig „Flachgau“ genannt.

Quelle: wikipedia.org

Salzburg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Salzburg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Salzburg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Salzburg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Salzburg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Salzburg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Salzburg, Verwandte Suchbegriffe zu Salzburg oder wie schreibtman Salzburg, wie schreibt man Salzburg bzw. wie schreibt ma Salzburg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Salzburg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Salzburg richtig?, Bedeutung Salzburg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".