Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sandkasten

🇩🇪 Sandkasten
🇺🇸 Sandpit

Übersetzung für 'Sandkasten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sandkasten. Sandkasten English translation.
Translation of "Sandkasten" in English.

Scrabble Wert von Sandkasten: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Sandkasten

  • Die Bildzeile erzählt eine Geschichte: "Kindergartenkinder spielen fröhlich im Sandkasten".
  • Mit einer Abdeckplane wurde der Sandkasten vor Tierkot und Laub geschützt.
  • Das Kind hat versucht, das Sandkastenbeet zu aufreiben.
  • Die Kinder spielen mit Steinen und Kacheln im Sandkasten.
  • Wir könnten einen Sandkasten im Garten bauen und für alle Kinder einen Flugsandschutzzone schaffen lassen.
  • Die Jungs haben im Sandkasten einen großen Flurschaden anrichtet und ihre Eltern sind nicht zufrieden.
  • Der kleine Junge spielte den ganzen Tag in seinem Sandkasten.
  • Die Eltern baute einen neuen Sandkasten auf der Wiese für ihre Kinder.
  • Im Sandkasten fand ich eine interessante Muschel.
  • Die Kinder verkleideten sich als Piraten und spielten im Sandkasten.
  • In den Ferien baute mein Sohn einen großartigen Sandkasten auf dem Strand.
  • Der Sandkasten stand im Vorgarten und lockte alle Kinder ein.
  • Ich half meinen Neffen beim Bau seines neuen Sandkastens.
  • Auf der Strandparty stellten die Kinder den Sandkasten als Spaßburg auf.
  • Mein kleiner Bruder liebt es, im Sandkasten zu spielen, wenn wir am Meer sind.
  • Der alte Sandkasten auf dem Hof wurde langsam abgenutzt.
  • Die Schulkinder bauten einen riesigen Sandkasten auf der Schulhalle.
  • Wenn es Regenwetter ist, gehen die Kinder lieber zum Sandkasten in den Garten.
  • In unserer Nachbarschaft gibt es einen neuen Sandkasten für die Kleinsten.
  • Auf unserem Ferienhausstandort gab es einen riesigen Sandkasten, wo wir uns immer spielen.
  • Die Kinder spielten mit großem Enthusiasmus in den Sandkästen.
  • Auf dem Spielplatz standen viele hübsche neue Sandkästen.
  • Die Eltern ließen ihre Kinder spielen und sich in den Sandkästen vergnügen.
  • In den Sandkästen baute der Junge ein beeindruckendes Kastell.
  • Die Freunde spielten Fußball, während die Jungen mit den Sandkästen tobten.
  • Auf dem Spielplatz standen viele hübsche neue Sandkästen mit bunten Motiven.
  • Die Mutter half ihren Kindern, ihre Sandkästen zu bauen und anzulegen.
  • Der kleine Junge hatte großen Spaß in den Sandkästen auf dem Spielplatz.
  • Die Kinder konstruierten eine beeindruckende Landschaft mit den Sandkästen.
  • Auf der Wiese standen viele alte Sandkästen, die von Kindern nicht mehr benutzt wurden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sandkasten

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sandkasten gefunden.

Ähnliche Wörter für Sandkasten

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sandkasten gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sandkasten

🙁 Es wurde kein Antonym für Sandkasten gefunden.

Zitate mit Sandkasten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sandkasten" enthalten.

„Diese Welt, meine Damen und Herren, ist kein Sandkasten mit Burgen bauenden Kindern. Nein, diese Welt ist knallharter Wettbewerb, der auf eine ganz ernüchternde Weise nur Sieger und Verlierer kennt.“

- Wendelin Wiedeking, Jahresrückblick: Themen des Jahres - Das Beste aus der radioWelt EXTRA, Bayern2Radio, 3. Dezember 2007,

Dame

Erklärung für Sandkasten

Ein Sandkasten, auch als Buddelkasten, Buddelkiste oder Sandkiste bezeichnet, ist ein von der Umgebung abgegrenzter Bereich, der mit Spielsand gefüllt ist. Er ist als Spielraum für Kinder bis zum Grundschulalter gedacht und befindet sich vornehmlich auf Spielplätzen, in Grünanlagen oder in Gärten. Eine rundum hochstehende Einfassung, oft aus Brett- oder Rundholz, dient als Sitzgelegenheit und Windschutz. Im Sand kann gestanden, gesessen, gekniet werden; wer sauber bleiben will, sitzt am Rahmen der Bank. In und mit dem Sand ist sehr vielfältiges Spiel möglich, alleine mit den Händen oder mit vielerlei Werkzeug: Graben, Bohren, Rechen, Tragen, Schütten, Bauen, Sieben, Rieseln, Formen, Zeichnen und – bei Umstehenden unbeliebt – Verblasen. Mit wenig Wasser lässt sich Sand über Kapillarwirkung verfestigen, mit viel Wasser verflüssigen. Dinge können durch Eingraben befestigt oder verschüttet werden. Rasch und einfach können mit Sandförmchen Sandkuchen „gebacken“ werden; eine klassische große Aufgabe ist es, eine Sandburg zu bauen. Das Gehen auf dem Sand, auf ihn prasselnder Regen, die Trocknung durch Sonnenwärme und Wind verwittern und egalisieren mit der Zeit alle Bauwerke aus Sand. Üblicherweise ist ein Sandkasten aus Holzbrettern und Steinen gefertigt und in den Erdboden eingelassen, doch es gibt auch Modelle aus Kunststoff, die teilweise transportabel sind. Die Modelle aus Kunststoff haben hinsichtlich Form und Farben oft Ähnlichkeit mit Tieren und zeichnen sich durch kompakte Abmessungen aus. Verbreitet ist die Form einer Muschel, mit Rippen als Versteifung und einem Deckel, um den Sand vor Regen, Laubfall und Katzenkot zu bewahren. Ein aus Holz gefertigter Sandkasten bietet meistens eine Sitzbank. Sandkästen sollen mindestens 40 Zentimeter tief mit Sand gefüllt sein, dessen Körner nach DIN 18034 einen Durchmesser von bis zu zwei Millimeter haben sollen. Vor allem bei größeren Kindern kam es in der Vergangenheit schon zu einigen tödlichen Unfällen durch tief gebuddelte Löcher und Höhlen, die zusammenbrachen. Um solche Unfälle zu vermeiden, sollten ein Gitter, wasserdurchlässige Gewebefolien oder Verbundsteine unter dem Sand verbaut sein. Der Sand öffentlicher Spielplätze soll mindestens alle zwei Jahre gewechselt werden. Zur Kostenreduktion kann der Austauschzyklus durch Einsatz einer geeigneten Sandreinigungsmaschine bis auf das Dreifache verlängert werden.

Quelle: wikipedia.org

Sandkasten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sandkasten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sandkasten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sandkasten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Sandkasten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Sandkasten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sandkasten, Verwandte Suchbegriffe zu Sandkasten oder wie schreibtman Sandkasten, wie schreibt man Sandkasten bzw. wie schreibt ma Sandkasten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sandkasten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sandkasten richtig?, Bedeutung Sandkasten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".