Wie schreibt man Satire?
Wie schreibt man Satire?
Wie ist die englische Übersetzung für Satire?
Beispielsätze für Satire?
Anderes Wort für Satire?
Synonym für Satire?
Ähnliche Wörter für Satire?
Antonym / Gegensätzlich für Satire?
Zitate mit Satire?
Erklärung für Satire?
Satire teilen?
Satire {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Satire
🇩🇪 Satire
🇺🇸
Satire
Übersetzung für 'Satire' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Satire.
Satire English translation.
Translation of "Satire" in English.
Scrabble Wert von Satire: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Satire
- Der Satire-Autor war bekannt für die humorvolle Darstellung von Politik und Albernheit.
- In der Satire wurde ein Politiker als großer Prahlhänse dargestellt, der sich selbst lobte.
- Die Satire enthält eine Anspielung auf die politische Korruption.
- Die Satire zeigte, wie leicht Bösartigkeiten im Internet verbreitet werden können.
- Die Schüler sollten gelernt haben, zwischen Boshaftigkeit und Satire zu unterscheiden.
- Die Satire-Zeitschrift bekannte sich bewusst zur Schöpfung von witziger Zotigkeit.
- Die politische Satire zeigt die Leben von zwei Despotinnen in einem ironischen Licht.
- Der Satire-Autor kritisierte die Deutschtümelei in der politischen Szene.
- Der Romantypus Don Quichotte wird oft mit Humor und Satire beschrieben von Cervantes.
- Die Satirezeitschrift schrieb über den Politiker, dass er ein echter Dreckschwätzer sei.
- Die Satire im Film war eine politische Farce gegen die Machtstrukturen der Regierung.
- In der Satire zeigte er einen offenen Galgenhumor und kritisierte das System.
- In der Satire zeigte ein witziger Ausspruch, wie wichtig Witz in der Politik ist.
- Die politische Satire zeigte die Banalität des Wahlkampfs und wie diese die Menschen manipulierte.
- Der Satire-Autor karikierte die Verwendung von Beamtendeutsch in seiner Sendung.
- Das Papierdeutsche ist ein fiktiver Dialekt, der oft in Satiren und Parodien verwendet wird.
- Die neue politische Satire auf YouTube bot nichts Weltbewegendes an.
- Die Satire des Autors war oft eine Quelle der Belustigung für die Politik und Gesellschaft.
- Die Komikerin hielt eine großartige Büttenrede bei der Satire-Nacht.
- Die Satire-Show war für seine Büttenreden bekannt und berühmt geworden.
- In der Satire-Show ist der Büttenredner auch Regisseur und Drehbuchautor.
- Die Regisseurin verwendete die Satire und Ironie in ihrer Burleske.
- Die Satire in der Fernsehsendung war tatsächlich eine Parodie auf die Politik.
- Die Satire-Serie war tatsächlich eine kritische Parodie auf die Gesellschaft unserer Zeit.
- Der Satire-Autor schrieb einen humorvollen Roman, der eine scharfe Parodie auf die Gesellschaft war.
- Die Satire ist eine geistreiche Parodie auf politische Systeme.
- Die Satire zeigte in einer Parodie die Arroganz und das Versagen der Machtigen.
- In dem Satire-Film wurde ein Politiker als lächerlicher Charakter dargestellt, wobei sich die Darstellung als absurke Parodie erwies.
- Die Satire zeigte Parodien auf die Politik und die Gesellschaft.
- Die Satire enthält Parodien auf soziale Medien und die Digitalwelt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Satire
🙁 Es wurden keine Synonyme für Satire gefunden.
Ähnliche Wörter für Satire
- Satiren
Antonym bzw. Gegensätzlich für Satire
🙁 Es wurde kein Antonym für Satire gefunden.
Zitate mit Satire
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Satire" enthalten.
„Aber wer bewacht die Wächter?“
- Satiren (Satirae, Satyrae) VI, 347f
Juvenal
„Adel liegt einzig und allein in der Tugend.“
- Juvenal, Satiren
Tugend
„Adel, Tüchtigkeit et cetera, ist ohne Mittel nicht die Bohne wert.“
- Horaz, Satiren, II, 5
Adel
„Alles in Rom ist um Geld zu haben.“
- Satiren III, 183
Juvenal
„Bisher waren in Deutschland nur Männer Bundeskanzler, und es ist fraglich, ob das Land reif für eine Frau in dieser Position ist. Insofern wäre die Wahl von Angela Merkel ein guter Kompromiss.“
- Ove Lieh, Satiremagazin Eulenspiegel, Juli 2005
Kanzler
„Brot und Spiele.“
- Juvenal, Satiren, X, 81
Brot
„Da fällt es schwer, keine Satire zu schreiben.“
- Satiren I, 30
Juvenal
„Daher Zorn und Tränen.“
- Satiren I, 168
Juvenal
„Dann kommen die Überlebenden aus dem Krieg und erzählen, wie schön der Heldentod ist.“
- Ludwig Thoma, Satire nach dem ersten Weltkrieg
„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“
- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München
Gesellschaft
„Das strengste Gericht ist das eigene Gewissen. Hier wird kein Schuldiger freigesprochen.“
- Satiren XIII, 1
Juvenal
„Das will ich, so befehl ich's, als Grund genügt (mein) Wille.“
- Satiren VI, 223
Juvenal
„Den Sack schlägt man, den Esel meint man.“
- Petron, Satiren, 45
Schlagen
„Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an.“
- „Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 118
Kurt Tucholsky
„Der Wanderer mit leeren Taschen lacht dem Räuber ins Gesicht.“
- Satiren X, 22
Juvenal
„Die (große) Anzahl gibt Schutz.“
- Satiren II, 46
Juvenal
„Die Fische müssen schwimmen.“
- Petron, Satiren, 39
Schwimmen
„Die Muse der Tragödie ist zur Gassenhure geworden, denn jeder deutsche Schlingel notzüchtigt sie und zeugt mit ihr fünfbeinige Mondkälber, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund bedauere, der sie anpißt.“
- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822)
Christian Dietrich Grabbe
„Die Satire muss übertreiben und ist ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht. Sie bläst die Wahrheit auf, damit sie deutlicher wird, und sie kann gar nicht anders arbeiten als nach dem Bibelwort: Es leiden die Gerechten mit den Ungerechten. […] Was darf die Satire? Alles.“
- "Was darf die Satire?", in: "Berliner Tageblatt", Nr. 36, 27. Januar 1919
Kurt Tucholsky
„Die echte Satire ist blutreinigend: und wer gesundes Blut hat, der hat auch einen starken Teint. Was darf Satire? Alles.“
- - „Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 119
Kurt Tucholsky
„Die strafende Satire erlangt poetische Freiheit, indem sie ins Erhabene übergeht; die lachende Satire erhält poetischen Gehalt, indem sie ihren Gegenstand mit Schönheit behandelt.“
- Friedrich Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung
Satire
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Freveltaten, jener die Krone.“
- Juvenal, Satiren XIII, 105
Krone
„Dieser erhielt das Kreuz als Lohn für seine Verbrechen, jener die Krone.“
- Satiren XIII, 105
Juvenal
„Doch lächelnd die Wahrheit sagen, was hindert daran.“
- Horaz: Satiren I,I, 24
Horaz
„Du wirst bald merken, dass dein Vater das Lehrgeld umsonst ausgegeben hat.“
- Petron, Satiren, 58
Vater
„Einem Kind kommt größmöglicher Respekt zu.“
- Satiren XIV, 47
Juvenal
„Es gibt in der Regel keinen Prozess, in dem nicht eine Frau den Streit verursacht hätte.“
- Satiren VI, 242f
Juvenal
„Es missfiel deine Nase?“
- Satiren VI, 495
Juvenal
„Gesunder Menschenverstand ist rar im Glück.“
- Juvenal, Satiren, 8, 73
Gl
„Gesunder Menschenverstannd ist rar im Glück.“
- Juvenal, Satiren, 8, 73
Menschenverstand
Erklärung für Satire
Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden. Typische Stilmittel der Satire sind die Übertreibung als Überhöhung oder die Untertreibung als bewusste Bagatellisierung bis ins Lächerliche oder Absurde. Üblicherweise ist Satire eine Kritik von unten (Bürgerempfinden) gegen oben (Repräsentanz der Macht), vorzugsweise in den Feldern Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur.
Quelle: wikipedia.org
Satire als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Satire hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Satire" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.