Wie schreibt man Schifffahrtsrecht?
Wie schreibt man Schifffahrtsrecht?
Wie ist die englische Übersetzung für Schifffahrtsrecht?
Beispielsätze für Schifffahrtsrecht?
Anderes Wort für Schifffahrtsrecht?
Synonym für Schifffahrtsrecht?
Ähnliche Wörter für Schifffahrtsrecht?
Antonym / Gegensätzlich für Schifffahrtsrecht?
Zitate mit Schifffahrtsrecht?
Erklärung für Schifffahrtsrecht?
Schifffahrtsrecht teilen?
Schifffahrtsrecht {n} [jur.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Schifffahrtsrecht
🇩🇪 Schifffahrtsrecht
🇺🇸
Shipping law
Übersetzung für 'Schifffahrtsrecht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schifffahrtsrecht.
Schifffahrtsrecht English translation.
Translation of "Schifffahrtsrecht" in English.
Scrabble Wert von Schifffahrtsrecht: 25
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Schifffahrtsrecht
- Das Schifffahrtsrecht gewährt ein Durchfahrtsrecht für die Brücke.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schifffahrtsrecht
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schifffahrtsrecht gefunden.
Ähnliche Wörter für Schifffahrtsrecht
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schifffahrtsrecht gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schifffahrtsrecht
🙁 Es wurde kein Antonym für Schifffahrtsrecht gefunden.
Zitate mit Schifffahrtsrecht
🙁 Es wurden keine Zitate mit Schifffahrtsrecht gefunden.
Erklärung für Schifffahrtsrecht
Das Schifffahrtsrecht ist ein Teilgebiet von Gesetzen und Rechtsvorschriften des Wasserverkehrs- und Seerechts, die sich mit dem Gebrauch von Schiffen auf nationalen und internationalen Wasserstraßen befassen.
Zum Schifffahrtsrecht gehören u. a. die Kollisionsverhütungsregeln (KVR), die Europäische Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (CEVNI) und in Deutschland die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO), die Schifffahrtsordnung Emsmündung und die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO).
Die Kollisionsverhütungsregeln gelten auf der Hohen See und auf den mit dieser zusammenhängenden von Seeschiffen befahrbaren Gewässern.
Die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland auf den Seeschifffahrtsstraßen, die Schifffahrtsordnung Emsmündung im Mündungsgebiet von Ems und Leda. Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt auf den in ihr benannten deutschen Wasserstraßen.
Die Grundregeln für das Verhalten im Verkehr der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Schiffahrtsordnung Emsmündung fordern unter anderem:
(1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. […]
(2) Zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr müssen unter Berücksichtigung der besonderen Umstände auch dann alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, wenn diese ein Abweichen von den Vorschriften dieser Verordnung notwendig machen.
(3) Wer infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung eines Fahrzeugs oder in der sicheren Ausübung einer anderen Tätigkeit des Brücken-, Decks- oder Maschinendienstes behindert ist, darf ein Fahrzeug nicht führen oder als Mitglied der Schiffsbesatzung eine andere Tätigkeit des Brücken-, Decks- oder Maschinendienstes nicht ausüben. […]
(4) Wer 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, darf ein Fahrzeug weder führen oder als Mitglied der Schiffsbesatzung eine andere Tätigkeit des Brücken-, Decks- oder Maschinendienstes nicht ausführen. […]
Neben den Verhaltenspflichten aufgrund der Verkehrsvorschriften hat jeder Skipper die seemännischen Sorgfaltspflichten zu beachten, die der allgemeine Seemannsbrauch oder besondere Umstände des Falles erfordern.
Quelle: wikipedia.org
Schifffahrtsrecht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schifffahrtsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schifffahrtsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.