Wie schreibt man Schnecke?
Wie schreibt man Schnecke?
Wie ist die englische Übersetzung für Schnecke?
Beispielsätze für Schnecke?
Anderes Wort für Schnecke?
Synonym für Schnecke?
Ähnliche Wörter für Schnecke?
Antonym / Gegensätzlich für Schnecke?
Zitate mit Schnecke?
Erklärung für Schnecke?
Schnecke teilen?
Schnecke {f} [anat.] (im Ohr)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Schnecke
🇩🇪 Schnecke
🇺🇸
Snail
Übersetzung für 'Schnecke' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schnecke.
Schnecke English translation.
Translation of "Schnecke" in English.
Scrabble Wert von Schnecke: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Schnecke
- Die Wissenschaftler beobachteten eine interessante Art von Schnecke, die Absackkörnerschnecke.
- Im Garten entdeckte ich eine wunderschöne Absackkörnerschnecke mit farbigem Gehäuse.
- Die Biologen erforschten die Eigenschaften der Absackkörnerschnecke im Labor.
- In der Nähe des Teiches lebte eine Gruppe von Absackkörnerschnecken.
- Der Schüler schilderte seine Beobachtung einer Absackkörnerschnecke in seiner Hausaufgabe.
- Die Absackkörnerschnecke ist ein beliebtes Objekt für Sammler.
- Bei der Exkursion entdeckten wir eine selten geäunte Absackkörnerschnecke im Unterholz.
- Der Biologe studierte die Lebensweise der Absackkörnerschnecke in einem naturähnlichen Klima.
- Die Familie fand einen toten Absackkörnerschnecken in ihrem Garten und brachte ihn zu einer Schau.
- Die Wissenschaftlerin schrieb ein Buch über ihre Forschung an der Absackkörnerschnecke.
- In der Schule hatte ich eine Präsentation über die Eigenschaften von Absackkörnerschnecken.
- Bei dem Besuch im Museum sahen wir ein präpariertes Exemplar einer Absackkörnerschnecke.
- Der Zoologe erforschte die spezifischen Bedürfnisse der Absackkörnerschnecke in der Wildnis.
- In unserer Klasse machten wir eine Projektarbeit über die verschiedenen Arten von Schneckentieren, einschließlich der Absackkörnerschnecke.
- Die Expeditionsteam fand ein Paar lebender Absackkörnerschnecken am Wasserfall und konnte sie beobachten.
- Die Absackschnecke hat einen dunkelbraunen Hintergrundfarbton.
- In Deutschland ist die Absackschnecke ein seltener Gast in Gärten und Parks.
- Die Absackschnecke ernährt sich von Blättern, Rüben und anderen Pflanzenteilen.
- Die Absackschnecke kann bis zu 30 Zentimeter lang werden.
- Wir sollten vorsichtig sein, wenn wir mit einer lebenden Absackschnecke umgehen.
- Die Absackschnecke ist eine der bekanntesten Schneckensorten in Europa.
- Der Hals der Absackschnecke ist sehr lang und dünn.
- Während der Sommermonate fressen sich die Absackschnecken durch Blätter und Grün.
- Die Absackschnecke kann sich schnell bewegen, um von Gefahren zu fliehen.
- In Freilandzüchterhallen werden oft Absackschnecken gezüchtet.
- Einige Arten der Absackschnecke können sehr aggressiv sein und Bäume beschädigen.
- Die Absackschnecke hat ein hohes Nahrungsaufnahmeraten, um schnell zu wachsen.
- Es gibt verschiedene Arten der Absackschnecke, die sich leicht unterscheiden lassen.
- Während des Winters verstecken sich viele Absackschnecken in ihrem Versteck.
- Die Absackschnecke ist eine interessante Schmuckart für Sammler von seltenen Schneckensorten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schnecke
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schnecke gefunden.
Ähnliche Wörter für Schnecke
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schnecke gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schnecke
🙁 Es wurde kein Antonym für Schnecke gefunden.
Zitate mit Schnecke
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schnecke" enthalten.
„Das Gesetz hat zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre.“
- Die Räuber I, 2 / Karl
Friedrich Schiller
„Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie.“
- DIE ZEIT, 19. Oktober 2003,
Helmut Schmidt
„Jetzt wird´s ernst - jetzt heißt´s am Ball bleiben“
- Austria 82, Sondereis-Behälter in Form eines roten Fußballs mit weißem Deckel, ESKIMO Eisspezialitäten zur Fußball-Weltmeisterschaft 1982, Testimonial Herbert "Schneckerl" Prohaska, Quelle: Österreichisches Werbemuseum
Werbespr
„Schnecken erschrecken, wenn Schnecken an Schnecken schlecken, weil, zum Schrecken vieler Schnecken, Schnecken nicht schmecken.“
-
Zungenbrecher
„Wenn Schnecken an anderen Schnecken schlecken, erschrecken Schnecken, weil Schnecken anderen Schnecken nicht schmecken.“
-
Zungenbrecher
Erklärung für Schnecke
Schnecke steht für:
ein Weichtier, siehe Schnecken
Schnecke (Lebensmittel), Schnecken als Nahrungsmittel
Schnecke (Gebäck), Feingebäck
Schnecke (Heraldik), Wappenfigur
Schnecke (Musik), verzierter Schlussteil des Halses bei einigen Saiteninstrumenten
Schnecke (Uhr), konisches Ausgleichselement in Uhrwerken
Schnecke, namensgebender Teil im Schneckenförderer
Schnecke, namensgebender Teil im Schneckengetriebe
Schnecke, wesentlicher Teil der Hörschnecke im Innenohr
Person:
Wolfgang Schnecke (1944–2018), deutscher Szenenbildner, Regisseur und Mediendesigner
Siehe auch:
Schneck
Quelle: wikipedia.org
Schnecke als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schnecke hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schnecke" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.