Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schneekanone

🇩🇪 Schneekanone
🇺🇸 Snow cannon

Übersetzung für 'Schneekanone' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schneekanone. Schneekanone English translation.
Translation of "Schneekanone" in English.

Scrabble Wert von Schneekanone: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schneekanone

  • Die neue Schneekanone verpasste den perfekten Aufschlag und zerstörte die Fassade des Gebäudes.
  • Um die Standzeit einer Schneekanone zu erhöhen, werden regelmäßige Wartungen empfohlen.
  • Die Schneekanone auf dem Berg wirft Pulver in alle Richtungen.
  • Die Soldaten waren von der Stärke der Schneekanone überrascht worden.
  • Wir müssen die Schneekanone vor der Schlacht noch einmal überprüfen.
  • Die Feuerkraft der Schneekanone war unwiderstehlich für den feindlichen Angriff.
  • Das Militär plant, eine neue Schneekanone zu entwickeln.
  • Die Wissenschaftler haben die Funktionsweise der alten Schneekanone analysiert.
  • Wir sollten uns von der Schneekanone fernhalten, um keine Kugel abzubekommen.
  • Der Hauptfehler der Schneekanone war ihr unzureichender Verschussmechanismus.
  • Die Schneekanone ist seit dem Krieg nicht mehr verwendet worden.
  • Wir müssen die Munition für die Schneekanone schnell austauschen, bevor sie kalt wird.
  • Der neue Kommandant will eine neuartige Schneekanone entwickeln, um den Gegner zu besiegen.
  • Die Schneekanone war ein wichtiger Teil der Verteidigungsanlagen an der Front.
  • Wir sollten uns die Funktionsweise der Schneekanone genau ansehen, bevor wir sie verwenden.
  • Die Munition für die Schneekanone wurde in einem geheimen Werk hergestellt.
  • Das Militär plant, eine neue Generation von Schneekanonen zu entwickeln.
  • Die Soldaten verwendeten ihre Schneekanonen, um die feindliche Position zu beschießen.
  • Die Militärs verwenden moderne Schneekanonen, um ihre Position zu sichern.
  • Die Menschen auf dem Dorffest standen zusammen und beobachteten die Schneekanonen-Schieße.
  • Die Feuerwehrleute benutzen spezielle Schneekanonen, um bei Notfällen schnell Wasser zu pumpen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schneekanone

  • Schneesprayer
  • Schneewaffel
  • Wetterkanone
  • Frostgenerator
  • Wehrmaschine (im übertragenen Sinne)
  • Kältebomber
  • Eiswurfgerät
  • Niederschlagskanone
  • Wintersonde
  • Schneeblaster
  • Schneeflächer
  • Frostwerkzeug
  • Wechselwaffe (im übertragenen Sinne)
  • Kältebombardierer
  • Schneepulverwerfer

Ähnliche Wörter für Schneekanone

  • Kanone
  • Geschütz
  • Artillerie
  • Granatewerfer
  • Schusswaffe
  • Feuerwaffe
  • Rakete
  • Flugbombe
  • Nebelgranate
  • Sprenggranate
  • Sturmkanone
  • Panzerabwehrkanone
  • Geschütztürmchen (z.B. im Schiffsbau)
  • Zwillingskanone (für mehrere gleichzeitig abfeuernde Kanonen)
  • Doppellafettekanone (eine spezielle Konfiguration von zwei Kanonen)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schneekanone

🙁 Es wurde kein Antonym für Schneekanone gefunden.

Zitate mit Schneekanone

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schneekanone gefunden.

Erklärung für Schneekanone

Mit Schneekanonen, Beschneier oder Schneeerzeuger wird mit Hilfe von zugeliefertem Wasser mittels eines Luftstroms Schnee technisch erzeugt. Der Begriff Schneeerzeuger wird im technischen Sprachgebrauch oft für eine Schneekanone verwendet, auch wenn Schneilanze (oder Schneelanze) genauso diesem Begriff zugeordnet ist. Die Beschneiungsanlage ist die Gesamtheit der Komponenten einer technischen Beschneiungseinrichtung zur maschinellen Erzeugung von Schnee. Komponenten einer Beschneiungsanlage sind Wasserspeicher, Pumpen, Kompressoren, Wasser-/Luft-/Stromzuleitungen und Schneeerzeuger. Sie werden in Wintersport-Gebieten eingesetzt, wenn durch zu geringen Schneefall oder durch Tauwetter die Schneehöhe zur Ausübung von Wintersportarten, wie beispielsweise Skifahren und Snowboarden, nicht ausreicht. Damit soll die Schneesicherheit und damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs von Skigebieten angesichts der klimatischen Veränderungen erhöht werden. Der umgangssprachliche Begriff „Kunstschnee“ wurde in der Branche inzwischen durch den Begriff „technischer Schnee“ ersetzt. Dieser Begriff entstand aus der Überlegung heraus, dass auch der technisch erzeugte Schnee nichts Künstliches enthält, sondern vielmehr mit technischen Hilfsmitteln hergestellt wurde. Als Kunstschnee wird Schnee aus Plastik und Styropor bezeichnet. In Österreich wurde ein bundesweit einheitlicher Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen herausgegeben.

Quelle: wikipedia.org

Schneekanone als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schneekanone hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schneekanone" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schneekanone
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schneekanone? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schneekanone, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schneekanone, Verwandte Suchbegriffe zu Schneekanone oder wie schreibtman Schneekanone, wie schreibt man Schneekanone bzw. wie schreibt ma Schneekanone. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schneekanone. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schneekanone richtig?, Bedeutung Schneekanone, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".