Wie schreibt man Sternnasenmaulwurf?
Wie schreibt man Sternnasenmaulwurf?
Wie ist die englische Übersetzung für Sternnasenmaulwurf?
Beispielsätze für Sternnasenmaulwurf?
Anderes Wort für Sternnasenmaulwurf?
Synonym für Sternnasenmaulwurf?
Ähnliche Wörter für Sternnasenmaulwurf?
Antonym / Gegensätzlich für Sternnasenmaulwurf?
Zitate mit Sternnasenmaulwurf?
Erklärung für Sternnasenmaulwurf?
Sternnasenmaulwurf teilen?
Sternnasenmaulwurf {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sternnasenmaulwurf
🇩🇪 Sternnasenmaulwurf
🇺🇸
Star-nosed mole
Übersetzung für 'Sternnasenmaulwurf' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sternnasenmaulwurf.
Sternnasenmaulwurf English translation.
Translation of "Sternnasenmaulwurf" in English.
Scrabble Wert von Sternnasenmaulwurf: 20
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Sternnasenmaulwurf
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Sternnasenmaulwurf gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sternnasenmaulwurf
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sternnasenmaulwurf gefunden.
Ähnliche Wörter für Sternnasenmaulwurf
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sternnasenmaulwurf gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sternnasenmaulwurf
🙁 Es wurde kein Antonym für Sternnasenmaulwurf gefunden.
Zitate mit Sternnasenmaulwurf
🙁 Es wurden keine Zitate mit Sternnasenmaulwurf gefunden.
Erklärung für Sternnasenmaulwurf
Der Sternmull oder Sternnasenmaulwurf (Condylura cristata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae). Er lebt im östlichen Nordamerika, sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Labrador in Kanada südwärts bis nach Georgia in den USA. Die bevorzugten Lebensräume bestehen aus Wäldern, feuchten Wiesen und sumpfigen Gebieten sowie Uferbereiche verschiedenster Gewässer. Die Tiere kommen vom Meeresspiegelniveau bis in mittlere Berglagen vor.
Äußerlich ähnelt der Sternmull anderen Maulwürfen. Er ist mit seinem walzenförmigen Körper, dem kurzen Hals und den breiten, nach außen gedrehten und grabschaufelartigen Vorderfüßen an eine grabende Lebensweise angepasst. Der Schwanz ist aber länger als bei vielen anderen grabenden Maulwürfen. Von allen anderen Mitgliedern der Familie unterscheidet sich der Sternmull durch 22 fingerförmige Hautanhänge auf der Nase. Hierbei handelt es sich um ein hochsensibles Tastwerkzeug, das das Eimersche Organ trägt.
Die Tiere leben sowohl unterirdisch als auch teilweise im Wasser. Sie graben teils komplexe Gänge im Untergrund, deren Eingänge meist unter Wasser liegen. Einzelne mit Pflanzenmaterial ausgestattete Nestkammern befinden sich oberhalb der Wasserlinie. Angezeigt werden die Tunnel durch Maulwurfshügel. Außerdem ist der Sternmull ein guter Schwimmer und bewegt sich paddelnd mit den Vorderfüßen fort. Die Aktivitätszeit verteilt sich zyklisch über den Tag. Möglicherweise sind die Tiere sozialer als andere Maulwürfe. Die Hauptnahrung besteht aus Würmern und Insekten, die überwiegend im Wasser gefangen werden. Die empfindlichen fingerförmigen Hautanhänge an der Nase unterstützen die Beutesuche und ermöglichen ein effektives und schnelles Aufspüren. Die dabei ermittelten Reaktions- und Handlungszeiten gehören zu den schnellsten unter den Säugetieren. Des Weiteren vermag der Sternmull unter Wasser Geruchsstoffe aufzunehmen. Die Fortpflanzung erfolgt monogam und in der Regel im Frühjahr. Der Wurf bestehend aus bis zu sieben Jungen wird rund einen Monat aufgezogen.
Die westliche Welt erfuhr erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts vom Sternmull, kurz darauf im Jahr 1758 erfolgte die wissenschaftliche Benennung. Anfangs den Rotzahnspitzmäusen zugerechnet, erhielt der Sternmull im Jahr 1811 seine eigene Gattung unter der Bezeichnung Condylura. Es werden häufig zwei Unterarten unterschieden, deren tatsächlicher Bestand aber nicht eindeutig ist. Fossil traten Vorfahren des heutigen Sternmulls erstmals im beginnenden Oberen Miozän auf. Die bisher insgesamt eher spärlichen Funde verteilen sich sowohl auf Nordamerika als auch auf Eurasien. Während die eigentliche Herkunft der Gattung Condylura bisher unbekannt ist, stammen die pleistozänen Fossilien allesamt aus dem Bereich des gegenwärtigen Verbreitungsgebietes. Der heutige Bestand wird als nicht gefährdet eingestuft.
Quelle: wikipedia.org
Sternnasenmaulwurf als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sternnasenmaulwurf hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sternnasenmaulwurf" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.