Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Täfer

🇩🇪 Täfer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Täfer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Täfer. Täfer English translation.
Translation of "Täfer" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Täfer

  • Die Taferlklassler saßen aufgeregt in ihren Schulbänken.
  • Die Taferlklassler nahmen ihre neuen Schultaschen stolz entgegen.
  • Die Taferlklassler lernten das Alphabet in der ersten Klasse.
  • Die Taferlklassler unterhielten sich aufgeregt über ihre Ferienerlebnisse.
  • Die Lehrerin führte die Taferlklassler in die Regeln des Rechnens ein.
  • Die Taferlklassler waren aufgeregt, als sie ihre ersten Hausaufgaben erhielten.
  • Die Taferlklassler hatten Spaß beim Malen und Basteln.
  • Die Taferlklassler spielten gerne auf dem Schulhof in ihrer Pause.
  • Die Taferlklassler sangen begeistert Lieder im Musikunterricht.
  • Die Taferlklassler übten fleißig das Schreiben in ihrer Schönschrift.
  • Die Taferlklassler freuten sich auf die gemeinsamen Ausflüge in der Natur.
  • Die Eltern der Taferlklassler waren stolz auf ihre ersten Schulnoten.
  • Die Taferlklassler erzählten begeistert von ihrem Besuch im Schullandheim.
  • Die Taferlklassler beendeten ihre ersten Schulwochen mit einer kleinen Feier.
  • Die Taferlklassler hatten jede Menge Spaß beim Lernen und Entdecken.
  • Der Grundhobel eignet sich auch für das Schneiden von Holztäfern und Platten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Täfer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Täfer gefunden.

Ähnliche Wörter für Täfer

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Täfer gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Täfer

🙁 Es wurde kein Antonym für Täfer gefunden.

Zitate mit Täfer

🙁 Es wurden keine Zitate mit Täfer gefunden.

Erklärung für Täfer

Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder (Ge)täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann. Bis in das 18. Jahrhundert waren solche Holzverkleidungen in der Innenarchitektur weit verbreitet und erlebten im Zuge des Historismus mit dem Stil der Neorenaissance noch einmal eine kurze Blüte. Seltener werden auch Außenfassaden vertäfelt, historisch war dies etwa in der Ostschweiz verbreitet. Anwendung fanden Täfelungen bei mit Bruchsteinen gemauerten Gebäuden ebenso wie bei Fachwerk- oder Backsteinbauten. Eine Täfelung wird im einfachen Fall aus Holzbrettern – den Paneelen – zusammengefügt, die auf einer Unterkonstruktion aus Leisten oder Latten befestigt werden und deren Stoßkanten aus ästhetischen Gründen oft mit einer aufgesetzten Zierleiste verdeckt sind. Qualitativ höherwertig sind die Verkleidungen, die als Rahmen-Füllungs-Konstruktionen (Kassettenkonstruktion) ausgeführt sind. Das Täfelwerk einer Wand ist oft durch Pfeiler, Säulen oder Pilaster vertikal gegliedert. Bereits im Altertum waren Täfelungen speziell in Mesopotamien gebräuchlich, diese sind heute aber nur fragmentarisch erhalten. Die ältesten noch vollständig existierenden Täfelungen sind auf mittelalterlichen Burgen erhalten, wo sie zur Isolierung gegen Kälte dienten. Bretter mit einer Breite von bis zu einem Meter wurden dazu auf Sockelfriesen positioniert und über den Tafeln ein weiterer Fries angebracht. Bei der Verkleidung von Decken wurden die Paneelen mit Ziernägeln an den Deckenbalken befestigt. Im Spätmittelalter war es üblich, Täfelungen mit Mobiliar zu kombinieren, indem Einbauschränke oder Bänke in sie eingelassen wurden. Zu der rein funktionalen Aufgabe einer Täfelung kam schon in der Renaissance auch der Aspekt der Raumdekoration. Das Holz wurde nun mit verzierenden Schnitzereien und Intarsien- oder Marketerie-Arbeiten versehen, oft auch bemalt oder sogar vergoldet. Vor allem Skandinavien, England und Norddeutschland waren dabei künstlerisch führend. Eine besonders aufwändige und kunstvoll gestaltete Vertäfelung wird nach ihren Vorbildern im französischen Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts auch Boiserie oder Boisage genannt. Während des Barocks und des Rokokos war es oft üblich, Täfelung und Möbel für einen Raum von demselben Kunsttischler anfertigen zu lassen, um sie in der Gestaltung aufeinander abzustimmen. Im Rokoko verloren Wandverkleidungen aus Holz ihre ursprüngliche Funktion als Wärmedämmung und wurden aus modischen Gründen nur noch bis maximal zur Hälfte der Raumhöhe ausgeführt. Die obere nun freie Wandfläche wurde stattdessen mit Wand- oder Tafelmalereien versehen, mit Tapeten bespannt oder durch Tapisserien verhängt. Solche höhenreduzierten Täfelungen werden als Lambris bezeichnet und hatten neben dem Dekorationszweck die Aufgabe, eine Wand vor mechanischer Beschädigung zum Beispiel durch Möbel oder Personenverkehr zu schützen. Im Alpenraum blieb die Funktion der Wärmedämmung bis in die Gegenwart erhalten und wird in Form der „Zirbenstube“ fortgeführt. Bei diesem Raum handelt es sich um die „gute Stube“ in einem alpenländischen Haus, die mit dem Holz der Zirbelkiefer vertäfelt ist. Eine Ostschweizer Spezialität ist die Verkleidung von Frontfassaden von Häusern mit gestemmtem Täfer, wie sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufkam und nebst Schutz- und Isolationsfunktion anfänglich vor allem als architektonisches Stilmittel eingesetzt wurde. Die nach der Feuersbrunst von 1780 errichteten Bauten am Dorfplatz von Gais im Kanton Appenzell Ausserrhoden wurden mit einem Fronttäfer ausgestattet. Beispiele

Quelle: wikipedia.org

Täfer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Täfer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Täfer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Täfer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Täfer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Täfer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Täfer, Verwandte Suchbegriffe zu Täfer oder wie schreibtman Täfer, wie schreibt man Täfer bzw. wie schreibt ma Täfer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Täfer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Täfer richtig?, Bedeutung Täfer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".