Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Täter

🇩🇪 Täter
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Täter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Täter. Täter English translation.
Translation of "Täter" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Täter

  • Der Täter hat über einen längeren Zeitraum hinweg Betrug mit Kleinstabbuchungen begangen.
  • Die Gerichte verurteilen Täter von Betrug mit Kleinstabbuchungen zu hohen Strafen.
  • Der Täter hat mehrere Konten genutzt, um den Betrug mit Kleinstabbuchungen zu verschleiern.
  • ABC-Terrorismus ist eine schwer vorhersehbare Bedrohung, da die Täter in der Regel im Verborgenen agieren.
  • Der Abguss des Fußabdrucks diente der Polizei bei der Suche nach dem Täter.
  • Die Polizei hat mehrere Überfallsektionen in der Stadt eingerichtet, um Straftäter effektiv zu bekämpfen.
  • Dank der Überfallsektionen konnten schon zahlreiche Raubüberfälle aufgeklärt und die Täter gefasst werden.
  • Die Überfallsektionen haben Zugriff auf moderne Technologie und Überwachungssysteme, um die Täter schnell zu identifizieren.
  • Die Abformung des Fußabdrucks wurde zur Identifizierung des Täters verwendet.
  • Die Polizei suchte nach Hinweisen in der Abgangsrichtung eines Geschosses, um den Täter zu identifizieren.
  • In der Kriminalforschung werden Spuren verfolgt, um die mögliche Abgangsrichtung eines Geschosses des Täters nachzuvollziehen.
  • Der Polizist musste einen schnellen Abgriff machen, um den flüchtenden Täter zu stoppen.
  • Der Täter ist immer noch auf freiem Fuß, nachdem er eine Bankomatbehebung in der Stadt begangen hatte.
  • Die Polizei nutzte ein fortschrittliches Abhörsystem, um den Täter zu überwachen.
  • Die Polizeibeamten verwendeten Abhörlautsprecher bei der Verfolgung des flüchtigen Täters.
  • Der Ablasssammler sah sich selbst als Wohltäter für die Seelen im Fegefeuer an.
  • Die Polizei nahm den Täter fest und übermittelte eine Anfrage zur Rückweisung an das zuständige Gericht.
  • Die Polizei überlegte ein Ablenkungsmanöver, um den Täter abzuschleppen.
  • Im Strafurteil wurde dem Täter eine Unterlassungsaufforderung an die Gerichte gestellt.
  • Die Polizei stellte eine Abordnung zusammen, um den Täter zu suchen.
  • Die Politiker debattierten über die Ausweitung der Abschiebehaft für bestimmte Straftäter.
  • Der Straftäter wurde zu einem langjährigen Ausschaffungshäftling im Gefängnis.
  • In der Stadt kam es zu Ausschaffungen von Straftätern, die mit Gewalt gegen Polizisten vorgingen.
  • Nach der Verurteilung wegen einer schweren Straftat wurde gegen den Täter eine Abschiebeanordnung erlassen und seine Ausreise vorbereitet.
  • Im Falle der Strafverfolgung eines Verbrechens gegen ein Familienmitglied wurde auch die Ausreise des Täters unter Berücksichtigung einer Abschiebeanordnung angeordnet.
  • Die Polizei musste den gewalttätigen Täter abschiefern, weil er in einer anderen Stadt nicht willkommen war.
  • Die Sanitäterin berichtete von ihren Eindrücken bei der Rettungsaktion und nahm an einer umfangreichen Nachbesprechung teil.
  • Das Gericht sah in der Handlung des Täters eine klare Absichtlichkeit und verhängte eine lange Haftstrafe.
  • Die Polizei ordnete die Absonderung des Gebiets an, da ein verdächtiger Täter in diesem Bereich gesehen wurde.
  • In Notfallsituationen muss man die Absonderung von Rettungskräften und Sanitätern gewährleisten, um sie vor Ansteckungen zu schützen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Täter

🙁 Es wurden keine Synonyme für Täter gefunden.

Ähnliche Wörter für Täter

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Täter gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Täter

🙁 Es wurde kein Antonym für Täter gefunden.

Zitate mit Täter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Täter" enthalten.

„Daher sind weder »die Deutschen«, noch »die Juden« ein Tätervolk.“

- Rede zum Nationalfeiertag, 3. Oktober 2003 in Neuhof,

Martin Hohmann

„Das Opfer vergisst nicht so schnell wie der Täter.“

- Gert von Paczensky, „Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, 1979, S. 240

Opfer

„Die jüdische Lehre aus der Vorgeschichte und Geschichte von Auschwitz: »Nie wieder Opfer!« und »Nie wieder Gewaltlosigkeit als Prinzip!«. Ganz anders die Lehre »der Deutschen« nach Auschwitz: »Nie wieder Täter!« und »Nie wieder Gewaltanwendung, wenn nur irgend möglich!« Beide, Juden und Deutsche, haben Recht - nach Auschwitz und wegen Auschwitz. -''''“

-

Michael Wolffsohn

„Es stimmt, Israel ist heute mehr Täter als Opfer. Das ist auch gut und richtig so, nachdem es die Juden fast 2000 Jahre lang mit der Rolle der ewigen Opfer versucht und dabei nur schlechte Erfahrungen gemacht haben. Täter haben meistens eine längere Lebenserwartung als Opfer und es macht mehr Spaß, Täter als Opfer zu sein.“

- Henryk M. Broder, Jüdische Allgemeine, 17. März 2005, S. 3, Freispruch für Israel (Artikel zum gleichnamigen Buch von Alan Derschowitz)

Jude

„Hohmann ist ein Rechtsradikaler.“

- über Martin Hohmann, nach dessen Äußerungen am 3. Oktober 2003 über die Juden als Tätervolk, DER SPIEGEL 46/2003

Friedrich Merz

„In Den Haag kann man jetzt sehen, dass der Grundsatz, nachdem heute Recht sein muss, was früher Unrecht war, in unserer Zeit eben nicht mehr gilt. Die Täter wurden besser behandelt als die Opfer. Das muss aufhören.“

- zum Umgang mit der Stasi, in: »Schluß mit lustig«, Die Welt, 22. März 2006,

Freya Klier

Täter haben meistens eine längere Lebenserwartung als Opfer und es macht mehr Spaß, Täter als Opfer zu sein.“

- Henryk M. Broder, Jüdische Allgemeine, 17. März 2005, S. 3, Freispruch für Israel (Artikel zum gleichnamigen Buch von Alan Derschowitz)

Spa

„Wer dumpfe antisemitsiche Klischees bedient, stellt sich außerhalb unserer Ordnung.“

- über Martin Hohmann, nach dessen Äußerungen am 3. Oktober 2003 über die Juden als Tätervolk,

Markus S

„Wir haben nun gesehen, wie stark und nachhaltig Juden die revolutionäre Bewegung in Rußland und mitteleuropäischen Staaten geprägt haben. […] Daher könnte man Juden mit einiger Berechtigung als »Tätervolk« bezeichnen. Das mag erschreckend klingen. Es würde aber der gleichen Logik folgen, mit der man Deutsche als Tätervolk bezeichnet.“

- Rede zum Nationalfeiertag, 3. Oktober 2003 in Neuhof,

Martin Hohmann

Erklärung für Täter

Als Täter wird allgemein jemand bezeichnet, der eine Tat ausführt oder etwas getan hat, insbesondere ein Straftäter.

Quelle: wikipedia.org

Täter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Täter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Täter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Täter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Täter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Täter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Täter, Verwandte Suchbegriffe zu Täter oder wie schreibtman Täter, wie schreibt man Täter bzw. wie schreibt ma Täter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Täter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Täter richtig?, Bedeutung Täter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".