Wie schreibt man Thron?
Wie schreibt man Thron?
Wie ist die englische Übersetzung für Thron?
Beispielsätze für Thron?
Anderes Wort für Thron?
Synonym für Thron?
Ähnliche Wörter für Thron?
Antonym / Gegensätzlich für Thron?
Zitate mit Thron?
Erklärung für Thron?
Thron teilen?
Thron {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Thron
🇩🇪 Thron
🇺🇸
Throne
Übersetzung für 'Thron' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Thron.
Thron English translation.
Translation of "Thron" in English.
Scrabble Wert von Thron: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Thron
- Nachdem der König jahrzehntelang auf dem Thron saß, erfolgte seine Abdankung.
- Die Geschichte des Landes war geprägt von zahlreichen Abdankungen und Thronfolgekriegen.
- Ein erhabenes Relief präsentierte die Ätzfigur auf dem Kristall, sie zeigte einen göttlichen Thron.
- Der altgriechische König ließ einen prächtigen Thron aus Altgold anfertigen.
- Wann ist die Einschwingzeit der nächsten Folge von "Game of Thrones"?
- Der Berg bestieg sich langsam über den Arg-Passthron.
- In der Architektur ist Britannia oft als eine Figur dargestellt, die über einen Hintergrund mit einer stilisierten Landschaft oder einem Wappen thront.
- Im biblischen Buch von Ezechiel wird davon berichtet, dass der Cherub dem Herrn diente als Thronwächter.
- In der Bibel ist erwähnt, dass die Cherubs im Himmel dienten und den Thron Gottes bewachten.
- Im Alten Testament werden die Cherubinen oft als Wächter des Thrones Gottes beschrieben.
- Auf dem alten Tempel thront ein majestätisches tonnenförmiges Dach mit goldenen Akroterien.
- Der Prinz hat die Dame als Gast auf seinem Thronfeier eingeladen.
- Bei ihrem 50-jährigen Thronjubiläum trug die Königin eine goldene Diamantkronen.
- Der Erzbischof von Venedig sass auf dem Dogenthron und verkündete die Entscheidungen des Rates.
- Das Dogenthron war das Symbol der Macht und Autorität in der Republik Venedig.
- Als der neue Doge vereidigt wurde, nahm er Platz auf dem Dogenthron.
- Der Dogenthron stand im Mittelpunkt des Palastes San Marco in Venedig.
- Die Aufzeichnungen über die Entscheidungen des Rates wurden auf dem Dogenthron geführt.
- In der venezianischen Geschichte spielte das Dogenthron eine wichtige Rolle als symbolischer Sitz des Herrschers.
- Der Dogenthron war auch ein Ort der Zeremonien und Feiern in Venedig.
- Die Macht des Dogenthrons wurde von den Venezianern hoch geschätzt.
- Im Laufe der Zeit änderte sich die Form des Dogenthrons mehrmals im venezianischen Palast.
- Das Dogenthron war auch ein Symbol der Einheit und Stärke der Republik Venedig.
- Die Bezeichnung "Dogenthron" bezieht sich auf den Sitz des Dogen, also dem Herrscher von Venedig.
- Der Dogenthron wurde oft mit Edelsteinen und anderen Schmuckstücken verziert.
- In der Kunst und Literatur wurde das Dogenthron häufig als Symbol der Macht dargestellt.
- Der Dogenthron war auch ein Ort, an dem wichtige Dokumente unterzeichnet wurden.
- Heute ist das Dogenthron in Venedig noch immer ein wichtiger Teil der historischen und kulturellen Identität der Stadt.
- In der Fantasy-Serie "Game of Thrones" gibt es mehrere Figuren, die das Dreihasenmotiv verwenden.
- Die dritte Saison von "Game of Thrones" war sehr beliebt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Thron
🙁 Es wurden keine Synonyme für Thron gefunden.
Ähnliche Wörter für Thron
- Thronen
- Throns
Antonym bzw. Gegensätzlich für Thron
🙁 Es wurde kein Antonym für Thron gefunden.
Zitate mit Thron
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Thron" enthalten.
„'Ach Gottchen', sprach der Sohn betroffen,
'die Mutter liegt vorm Thron. Besoffen …'“-
Sch
„Alle Schöpfung ist Werk der Natur. Von Jupiters Throne
Zuckt der allmächtige Strahl, nährt und erschüttert die Welt.“- Vier Jahreszeiten - Herbst''
Johann Wolfgang von Goethe
„Auch auf dem höchsten Thron sitzt man auf dem eigenen Hintern.“
-
Deutsche Sprichw
„Auch auf einem Thron werden Hosen durchgesessen.“
- Stanisław Jerzy Lec, Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf
Hose
„Auch der Dummkopf auf dem Thron ist ein König.“
- Jiddisches Sprichwort
K
„Das Verbrechen hat kein Asyl, nur gekrönte Verbrecher finden eins auf dem Thron.“
- Dantons Tod, 2. Akt, 7. Szene / Ein Deputierter
Georg B
„Die Empfindung der eigenen Unwürdigkeit und der Glanz des Thrones können meine Blödigkeit nicht so kleinmütig machen, als die Gnade, die der allerhuldreichste Monarch über alle seine Untertanen mit gleicher Großmut verbreitet, mir Hoffnung einflößet: daß die Kühnheit, der ich mich unterwinde, nicht mit ungnädigen Auge werde angesehen werden.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A V
Immanuel Kant
„Die Natur hat die Menschheit unter die Herrschaft zweier souveräner Gebieter – Leid und Freude – gestellt. Es ist an ihnen aufzuzeigen, was wir tun sollen, wie auch zu bestimmen, was wir tun werden. Sowohl der Maßstab für Richtig und Falsch als auch die Kette der Ursachen und Wirkungen sind an ihrem Thron festgemacht.“
- ''Jeremy Bentham, in Otfried Höffe. Einführung in die utilitaristische Ethik: Klassische und zeitgenössische Texte. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke, 1992. ISBN 3-7720-1690-1, p. 55
Jeremy Bentham
„Hin zum Throne wollen sie Alle: ihr Wahnsinn ist es, - als ob das Glück auf dem Throne sässe! Oft sitzt der Schlamm auf dem Thron - und oft auch der Thron auf dem Schlamme. (Über das neue Kaiserreich) - Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, 1.Teil; Vom neuen Götzen“
-
Schlamm
„Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst keinen Meineid schwören, und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast. Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron, noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs.“
- ''''
Meineid
„In der auswärtigen Poltik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“
- ''Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11; auch in John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 28 f.
Wilhelm II.
„In der auswärtigen Poltik bin ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“
- Kaiser Wilhelm II., Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11
Au
„Lasst uns also voll Zuversicht hingehen zum Thron der Gnade, damit wir Erbarmen und Gnade finden und so Hilfe erlangen zur rechten Zeit.“
- Hebräer 4,16
Zuversicht
„Sie hat ihrem Thron und ihrem Geschlecht Ehre gemacht.“
- ''über Maria Theresia in einem Brief an Jean Baptiste le Rond d'Alembert. Zitiert in Klaus Günzel: "Der König und die Kaiserin", Droste Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3770011651, und in der Rezension "Im Hass vereint" von Haug von Kuenheim in:
Friedrich II. (Preu
„Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Vorurteil
„Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen.“
- ''''
Engel
„Werdet ihr in jeder Lampe Brennen
Fromm den Abglanz höhern Lichts erkennen,
Soll euch nie ein Missgeschick verwehren,
Gottes Thron am Morgen zu verehren.“- West-östlicher Divan - Parsi Nameh: Buch des Parsen - Vermächtnis altpersischen Glaubens
Johann Wolfgang von Goethe
„Wir trachten nach anderen Lebensformen, weil wir die unsere nicht zu nutzen verstehen. Wir wollen über uns hinaus, weil wir nicht erkennen, was in uns ist. Doch wir mögen auf noch so hohe Stelzen steigen - auch auf ihnen müssen wir mit unseren Beinen gehen. Und auf dem höchsten Thron der Welt sitzen wir nur auf unserem Arsch.“
- Essais
Michel de Montaigne
Erklärung für Thron
Als Thron (unter anderem über lateinisch thronus ‚erhabener Sitz, Thron‘; dieses von altgriechisch θρόνος thrónos, deutsch ‚Sessel, Stuhl mit Schemel (suppedaneum) für die Füße, Sitz der Götter, Königsthron‘ (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular)) wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt. Oft wird unterschieden zwischen „Thron“ und „Thronsitz“ (ohne Rücken- oder Armlehnen).
Quelle: wikipedia.org
Thron als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Thron hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Thron" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.