Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Trägheitsmoment

🇩🇪 Trägheitsmoment
🇺🇸 Moment of inertia

Übersetzung für 'Trägheitsmoment' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Trägheitsmoment. Trägheitsmoment English translation.
Translation of "Trägheitsmoment" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Trägheitsmoment

  • Im Maschinenbau wird die Aggregation zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten verwendet.
  • Das Flächenträgheitsmoment der Platte ist ein wichtiger Wert für ihre Stabilität.
  • Die Berechnung des Flächenträgheitsmoments einer Kreissektion ist komplex.
  • Um das Flächenträgheitsmoment eines Kreissegments zu ermitteln, müssen bestimmte Formeln angewendet werden.
  • Das Flächenträgheitsmoment eines Balkens hängt von seiner Dicke und Länge ab.
  • Bei der Konstruktion von Brücken wird das Flächenträgheitsmoment oft berücksichtigt.
  • Die Vorspannung beeinflusst das Flächenträgheitsmoment eines Bogens.
  • Der Kreis mit dem größten Flächenträgheitsmoment hat die beste Stabilität.
  • Um die Stabilität einer Platte zu verbessern, sollte das Flächenträgheitsmoment erhöht werden.
  • Die Ermittlung des Flächenträgheitsmoments eines Trapezes ist eine schwierige Aufgabe.
  • Das Flächenträgheitsmoment von Rechtecksektionen kann einfach ermittelt werden.
  • Der Einfluss der Belastung auf das Flächenträgheitsmoment sollte nicht unterschätzt werden.
  • Um die Sicherheit einer Konstruktion zu gewährleisten, muss das Flächenträgheitsmoment berücksichtigt werden.
  • Die Stabilität eines Rahmens hängt stark von seinem Flächenträgheitsmoment ab.
  • Die Ermittlung des Flächenträgheitsmoments einer Ellipse ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
  • In der Mechanik wird das Flächenträgheitsmoment oft zur Bestimmung der Stabilität verwendet.
  • Die Ingenieure berechneten das Hauptträgheitsmoment der neuen Maschine sehr genau.
  • Durch die Reduzierung des Hauptträgheitsmoments verbesserten sie die Leistung.
  • Das Hauptträgheitsmoment ist ein wichtiger Faktor bei der Stabilität von Flugzeugen.
  • Die Wissenschaftler erforschten das Hauptträgheitsmoment von Schiffsmodellen im Wasser.
  • Durch die Anwendung mathematischer Modelle konnten sie das Hauptträgheitsmoment berechnen.
  • Im Zusammenhang mit der Kinetik ist das Hauptträgheitsmoment sehr wichtig.
  • Der Physiker ging auf die Bedeutung des Hauptträgheitsmoments in der Mechanik ein.
  • Mit einem Hauptträgheitsmoment von 5 kg*m^2 kann das Auto schnell gedreht werden.
  • Die Konstrukteure beachteten bei der Gestaltung des Rennwagens sein Hauptträgheitsmoment.
  • Der Mathematiker löste ein Gleichungssystem, um das Hauptträgheitsmoment eines Objekts zu finden.
  • Die Ingenieure arbeiteten daran, das Hauptträgheitsmoment der neuen Turbine zu minimieren.
  • Das Hauptträgheitsmoment ist eine wichtige Eigenschaft von Körpern in Bewegung.
  • Mit der Kenntnis des Hauptträgheitsmoments konnten sie die Fahreigenschaften verbessern.
  • Die Simulation von dynamischen Prozessen beinhaltet die Berechnung des Hauptträgheitsmoments.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Trägheitsmoment

🙁 Es wurden keine Synonyme für Trägheitsmoment gefunden.

Ähnliche Wörter für Trägheitsmoment

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Trägheitsmoment gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Trägheitsmoment

🙁 Es wurde kein Antonym für Trägheitsmoment gefunden.

Zitate mit Trägheitsmoment

🙁 Es wurden keine Zitate mit Trägheitsmoment gefunden.

Erklärung für Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit). Damit spielt es die gleiche Rolle wie die Masse im Verhältnis von Kraft und Beschleunigung (bzw. von Impuls und Geschwindigkeit); deswegen ist in der älteren Literatur auch die Bezeichnung Drehmasse gebräuchlich. Als physikalische Größe kommt es erstmals 1749 im Werk Scientia Navalis von Leonhard Euler vor. Das Trägheitsmoment hängt von der Massenverteilung in Bezug auf die Drehachse ab. Je weiter ein Massenelement von der Drehachse entfernt ist, desto mehr trägt es zum Trägheitsmoment bei; der Abstand geht quadratisch ein. Nimmt die Dichte des Körpers zur Drehachse hin zu, ist sein Trägheitsmoment kleiner, als wenn seine Masse im selben Volumen homogen verteilt wäre. Bei rasch rotierenden Planeten lässt sich deshalb aus der Abplattung auf den Dichteverlauf schließen. Ist die Drehachse nicht fest vorgegeben, so reicht zur Beschreibung des Trägheitsverhaltens eine einzelne Zahl nicht aus. Aus dem Trägheitstensor kann das Trägheitsmoment für jede beliebige Achse durch den Schwerpunkt berechnet werden.

Quelle: wikipedia.org

Trägheitsmoment als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Trägheitsmoment hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Trägheitsmoment" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Trägheitsmoment
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Trägheitsmoment? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Trägheitsmoment, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Trägheitsmoment, Verwandte Suchbegriffe zu Trägheitsmoment oder wie schreibtman Trägheitsmoment, wie schreibt man Trägheitsmoment bzw. wie schreibt ma Trägheitsmoment. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Trägheitsmoment. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Trägheitsmoment richtig?, Bedeutung Trägheitsmoment, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".