Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Träne

🇩🇪 Träne
🇺🇸 Tear

Übersetzung für 'Träne' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Träne. Träne English translation.
Translation of "Träne" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Träne

  • Die Bildzeile bringt Emotionen zum Ausdruck: "Tränen der Freude nach der Überraschungsparty".
  • Die abdampfenden Tränen auf ihren Wangen zeugten von ihrer Trauer.
  • Die Tränen einer Trauernden rinnen unaufhaltsam über ihre Wangen.
  • Ein Abschied ohne Tränen ist für viele Menschen schwer.
  • Die Menschen von Weischedel blickten auf ihre Vergangenheit zurück und füllten ihre Augen mit Tränen, als sie das Schloss in Abschiedlichkeit umzingeln sahen.
  • Der Abschiedsbrief war voller Tränen, als sie ihren geliebten Mann verließ.
  • Sie las den Abschiedsbrief ihres Bruders immer noch in Tränen aufgelöst.
  • Wir waren sehr traurig und ließen uns von der Abschiedsparty nicht die Tränen verkneifen.
  • Die Polizei hat Abwehrmittel wie Tränengas und Pfefferspray in ihrem Einsatzfahrzeug.
  • Sie versucht, ihre Tränen zu unterdrücken und ihren Zorn zu bezähmen.
  • Der Tränenbaum stand im Garten der alten Villa.
  • Die Trauernde hielt ein Blatt vom Tränenbaum in ihrer Hand.
  • Unter dem Tränenbaum fand sie Trost und Frieden.
  • Ein Tränenbaum wächst nur an bestimmten Orten auf dieser Welt.
  • Sie sah den Tränenbaum vor sich und weinte noch einmal um ihre Verluste.
  • Als ich mich von ihr verabschiedete, stand ein Tränenbaum vor dem Haus.
  • Die Geschichte von dem Tränenbaum erzählte die Großmutter oft ihrer Enkelin.
  • Einzigartige Blüten des Tränenbaums blühen nur einmal im Jahr.
  • Der Tränenbaum war ein Symbol der Trauer und des Gedenkens an ihre Verstorbenen.
  • Die Schüler fanden einen Tränenbaum vor dem Fenster ihres Klassenzimmers.
  • Auch der Tränenbaum ist nicht so stark, wie es scheint.
  • Der Tränenbaum stand dort seit Jahrhunderten und sah unzählige Generationen kommen und gehen.
  • Die alte Frau schritt durch den Garten vor dem Tränenbaum.
  • Bei einem Regenguss wachsen die Blüten des Tränenbaums besonders schnell.
  • Ein Tränenbaum war ein besonderer Teil ihrer Erinnerungen an ihre Kindheit.
  • Die Analphabetin sah mit Tränen in den Augen, als sie zum ersten Mal ein Buch in die Hand nahm.
  • Die Mutter sah ihr kleines Tüttelchen mit Tränen in den Augen an.
  • Bei der Abschiedsfeier, oder besser gesagt "Verabschiedung", versuchten wir alle unsere Tränen zu unterdrücken.
  • Ihre Tränen begannen anzugewöhnen und anschwellen, als sie ihren verstorbenen Vater erinnerte.
  • Die Polizei setzte Tränengas ein, um den Aufstand niederzuhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Träne

🙁 Es wurden keine Synonyme für Träne gefunden.

Ähnliche Wörter für Träne

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Träne gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Träne

🙁 Es wurde kein Antonym für Träne gefunden.

Zitate mit Träne

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Träne" enthalten.

„Als ein Wesen von Fleisch und Blut wehre ich mich im Namen von Emotion und Empfindung gegen all das, was nichts anderes als interessant und intelligent ist. Ich habe einen Horror vor intelligenten Leuten, die interessante Sachen machen. Wenn ich ins Konzert gehe, dann will ich, daß mir die Tränen kommen; wenn ich nicht weine, bedeutet das: Es war nicht gut.“

- ''''

Olivier Messiaen

„Bitte keine Tränen - die ändern verflucht gar nichts.“

- Bob Geldof, über den Hunger in Afrika und das Live Aid Konzert 1985, britisches Magazin »Smash Hits« vom 1. Januar 1986

Tr

„Daher Zorn und Tränen.“

- Satiren I, 168

Juvenal

„Das Leben eines jeden Einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“

- über die Todesopfer an der Berliner Mauer in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962.

Karl-Eduard von Schnitzler

„Das Leben eines jeden einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“

- Karl-Eduard von Schnitzler in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962,

Todesopfer an der Berliner Mauer

„Das Meer ist salzig wie die Träne, die Träne ist salzig wie das Meer. Das Meer und die Träne sind durch die Einsamkeit verwandt. Das Meer hat sie schon, die Träne sucht sie.“

- Gutzkows Werke, Bd. 4

Karl Gutzkow

„Das Meer ist salzig wie die Träne, die Träne ist salzig wie das Meer. Das Meer und die Träne sind sich durch die Einsamkeit verwandt. Das Meer hat sie schon, die Träne sucht sie.“

- Karl Gutzkow, Gutzkows Werke, Bd. 4

Einsamkeit

„Das Mädchen wird unter Tränen zur Frau und unter Stöhnen zur Mutter.“

- Henry de Montherlant, Die jungen Mädchen

Mutter

„Das sind die Starken, die unter Tränen lachen, eigene Sorgen verbergen und andere glücklich machen.“

- Franz Grillparzer

St

„Den fünf Genres Horror, Porno, Melodram, Spannung und Komik entsprechen fünf Körperausscheidungen: Erbrochenes, Sperma, Tränen, Schweiß und Urin. Und jedes Genre will eine dieser Ausscheidungen herbeiführen: Das Melodram will Tränen, der Porno Sperma, der Horror das Erbrechen, die Spannung den Schweißausbruch. Die Komik will zweierlei: Entweder soll sich der Mensch vor Lachen bepissen oder Tränen lachen. Das ist der Unterschied zur Hochkunst: Alle fünf Genres wollen den Konsumenten eindeutig außer Gefecht setzen.“

- Robert Gernhardt, Interview in DER SPIEGEL, 9/2006

Lachen

„Der Himmel weiß, dass wir uns niemals unserer Tränen schämen müssen, denn sie sind der Regen auf den blind machenden Staub der Erde, der über unserem harten Herzen liegt.“

- Große Erwartungen (Great Expectations), Kapitel 19

Charles Dickens

„Die Kälte hat ewig ein Sprachrohr und die Empfindung ein Hörrohr. Die Ankunft einer ungeliebten fürstlichen Leiche oder dergleichen Braut hört man an den Polarzirkeln; hingegen wenn wir Niedere unsre Gräber oder unsre Arme mit Geliebten füllen: so fallen bloß einige ungehörte Tränen, trostlose oder selige.“

- Hesperus

Jean Paul

„Die Trauer eines Menschen lässt sich besser aus seinen Tränen erschließen als aus seinen Worten.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Trauer

„Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder.“

- Faust I, Vers 784 / Faust

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Tränen der Unterdrückten sind nicht linder.“

-

Three Times

„Die ersten Tränen der Kinder sind Bitten. Wenn man nicht Acht darauf gibt, so werden sie bald Befehle.“

- Émile

Jean-Jacques Rousseau

„Die ersten Tränen der Kinder sind Bitten. Wenn man nicht Acht darauf gibt. so werden sie bald Befehle.“

- Jean-Jacques Rousseau, Émile

Kind

„Diese eine letzte Träne bleibt mir noch im Leben.“

- Chakuza, diese Eine

Das Letzte

„Du siehst doch, wie lange ich schon umherirre! Jede Träne hast du gezählt, ja, alle sind in deinem Buch festgehalten.“

- Psalm 56,9

Buch

„Er (Gott) wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.“

- ''''

Tod

„Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.“

- ''''

Klage

„Es ist erstaunlich, wie sehr man ein solches Buch als Freund empfindet - wie man ihm alles sagen und klagen kann, wie man über seine Blätter die Tränen weinen kann, die man den anderen, besonders einem geliebten Kranken, verbergen muss.“

- Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909.

Bertha von Suttner

„Helfe mir Gott, echte Tränen vor meinen Bildern zu vergießen! Dort werden meine Runzeln, meine blasse Haut sichtbar bleiben, dort wird sich für immer meine flüchtige Seele eingraben.“

- Marc Chagall, Mein Leben, 1922

Seele

„Ich hab die Zukunft gesehen, ich konnte nichts genau erkennen, alles verschwommen vor lauter Tränen -Morgen, Album Blauer Samt, V2, 25. September 2000“

-

Torch

„Ich habe nichts anzubieten außer Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß!“

- Winston Churchill, vor dem britischen Unterhaus am 13. Juni 1940

Blut

„Ich lache Tränen, heule Heiterkeit. Ich schöpfe Trost aus mancher Leute Traurigkeit.“

- Wolfgang Neuss (9.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Ich weine wohl oft bittre, bittre Tränen, aber eben diese Tränen sind es, die mich erhalten.“

- Susette Gontard, Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799

Weinen

„Ich will nicht sagen, weinet nicht. Denn nicht alle Tränen sind von Übel. (bei den Grauen Anfurten)“

-

Der Herr der Ringe

„Mit Weinen (Tränen) hilft man dem Kummer nicht ab.“

-

Russische Sprichw

„Moskau glaubt den Tränen nicht.“

-

Russische Sprichw

Erklärung für Träne

Eine Träne, dichterisch und regional auch noch Zähre genannt, ist eine salzhaltige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern. Sie dient der Reinigung des Bindehautsacks und der Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut. Außerdem verbessert sie die optischen Eigenschaften der Hornhautoberfläche, indem sie die physiologischen Unregelmäßigkeiten durch Niveauunterschiede ausgleicht. Die Abgabe der Tränenflüssigkeit wird als Tränenfluss (Rivus lacrimalis) bezeichnet. Das Tränenfilm auf der Hornhautoberfläche besteht aus drei Schichten.

Quelle: wikipedia.org

Träne als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Träne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Träne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Träne
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Träne? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Träne, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Träne, Verwandte Suchbegriffe zu Träne oder wie schreibtman Träne, wie schreibt man Träne bzw. wie schreibt ma Träne. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Träne. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Träne richtig?, Bedeutung Träne, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".