Wie schreibt man Triller?
Wie schreibt man Triller?
Wie ist die englische Übersetzung für Triller?
Beispielsätze für Triller?
Anderes Wort für Triller?
Synonym für Triller?
Ähnliche Wörter für Triller?
Antonym / Gegensätzlich für Triller?
Zitate mit Triller?
Erklärung für Triller?
Triller teilen?
Triller {m} [mus.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Triller
🇩🇪 Triller
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Triller' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Triller.
Triller English translation.
Translation of "Triller" in English.
Scrabble Wert von Triller: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Triller
- Der Gurgeltriller ist ein häufiges Symptom bei Husten und Erkältungen.
- Mein Bruder hat einen lauten Gurgeltriller, wenn er hustet.
- Nachdem ich krank war, hatte ich einen Gurgeltriller, der Tage anhielt.
- Der Arzt hörte mit einem Stethoskop meinen Gurgeltriller und meinte, dass ich eine Lungenentzündung habe.
- Mein Enkel hat einen süßen kleinen Gurgeltriller, wenn er lacht.
- Die Erkältung war so schlimm, dass sie mich bis zum Gurgeltriller plagte.
- Ein Gurgeltriller kann ein Zeichen für eine Atemwegserkrankung sein.
- Als ich krank war, hatte ich einen lauten, trockenen Gurgeltriller.
- Mein Hund hat manchmal einen interessanten Gurgeltriller, wenn er jault.
- Ein Arzt kann mit einem Stethoskop meinen Gurgeltriller hören, um eine Diagnose zu stellen.
- Wenn du hustest, ist ein lauter Gurgeltriller normal, aber bei Dauer oder Schmerzen solltest du zum Doktor gehen.
- Meine Schwester hat einen hohen, schrille Gurgeltriller, wenn sie läuft.
- Ein trockener Gurgeltriller kann ein Zeichen für eine Atemwegserkrankung sein, die sofort behandelt werden sollte.
- Mein Sohn ist immer sehr besorgt, wenn ich einen lauten Gurgeltriller habe und sich Sorgen um meine Gesundheit macht.
- Nachdem ich einen langen Marathon gelaufen bin, hatte ich einen schrillen, trockenen Gurgeltriller.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Triller
🙁 Es wurden keine Synonyme für Triller gefunden.
Ähnliche Wörter für Triller
- Trillern
- Trillers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Triller
🙁 Es wurde kein Antonym für Triller gefunden.
Zitate mit Triller
🙁 Es wurden keine Zitate mit Triller gefunden.
Erklärung für Triller
Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.
Bis zur Klassik beginnt der Triller normalerweise mit der oberen Nebennote, die aber nicht notiert werden musste. Es gab jedoch auch schon im 16.–18. Jahrhundert Triller, die mit der Hauptnote begannen, vor allem in der italienischen Musik. Ein kurzer Triller, bei dem die obere Nebennote nur ein- oder zweimal angeschlagen wird, heißt Pralltriller oder Praller. In der französischen Musik gab es einen Triller, bei dem die obere Nebennote verlängert wird (tremblement appuyé), und einen übergebundenen Triller (tremblement lié), der mit einem Legatobogen an die vorhergehende obere Nebennote angebunden wird, um zu zeigen, dass diese nicht nochmal angeschlagen wird. In der Musikpraxis werden kurze Triller oft vor der Zählzeit (beginnend mit der oberen Nebennote) ausgeführt. Als Abschluss einer melodischen Phrase in einer Kadenz bekommt der Triller normalerweise einen Nachschlag, das bedeutet, dass am Ende des Trillers als vorletzter Ton die untere Nebennote und als letzter Ton die Hauptnote erklingt. Johann Joachim Quantz fordert generell einen Nachschlag; andere Autoren, etwa Leopold Mozart und Carl Philipp Emanuel Bach, nennen auch weitere Möglichkeiten, den Triller zu beenden. Außerdem gab es vor allem im Barock, aber auch später noch, Triller, die mit der unteren Nebennote beginnen oder mit einem Doppelschlag von oben oder von unten.
Im 19. Jahrhundert setzte sich der Triller mit beginnender Hauptnote durch (linke Abbildung; Notation oft auch ohne die Erweiterungslinie ).
Wollte man in der Romantik einen Triller mit dem Nebenton beginnen, musste man in der Regel einen kurzen Vorschlag hinzufügen. Der Übergang von der einen zur anderen Konvention scheint sich allerdings langsamer vollzogen zu haben, als oftmals angenommen. Noch im Jahr 1815 verlangt Johann Baptist Cramer, den Triller mit der oberen Nebennote zu beginnen: „Das Trillo fängt auf der höhern Note an und endet mit der Hauptnote, weil am Ende gewöhnlich ein Nachschlag folgt.“ Erst die großen Instrumentalschulen aus der Zeit nach Beethoven (Johann Nepomuk Hummel (1828), Louis Spohr (1832) u. a.) nennen nur noch die Möglichkeit, den Triller mit der Hauptnote zu beginnen.
Eine chromatische Veränderung notiert man über dem Trillerzeichen mit dem Veränderungszeichen ♯ oder ♭. Sonst an der Vorschlagsnote (besonders in der Orchesterliteratur finden sich auch die vorgegebenen Töne als kleine, eingeklammerte Notenköpfe neben der Hauptnote oder aber genaue Anweisungen wie „Ganzton“ bzw. „Halbton“). Rechts im Bild sieht man die Notation dieser modifizierten Triller und deren Spielweise, obwohl jene je nach Tonart von diesem Beispiel abweichen kann.
Quelle: wikipedia.org
Triller als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Triller hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Triller" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.