Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tropen | feuchte Tropen

🇩🇪 Tropen | feuchte Tropen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Tropen | feuchte Tropen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tropen | feuchte Tropen. Tropen | feuchte Tropen English translation.
Translation of "Tropen | feuchte Tropen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Tropen | feuchte Tropen

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Tropen | feuchte Tropen gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tropen | feuchte Tropen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Tropen | feuchte Tropen gefunden.

Ähnliche Wörter für Tropen | feuchte Tropen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Tropen | feuchte Tropen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tropen | feuchte Tropen

🙁 Es wurde kein Antonym für Tropen | feuchte Tropen gefunden.

Zitate mit Tropen | feuchte Tropen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Tropen | feuchte Tropen gefunden.

Erklärung für Tropen | feuchte Tropen

Die Tropen (von altgriechisch τρόποι Ἥλιου trópoi Hēliou, deutsch ‚Sonnenwendegebiete‘) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden. Die tropische Zone erstreckt sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung; nach der solaren Definition zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis um die gesamte Erde (mit dem Äquator als Mittellinie). Polwärts schließen sich die Subtropen an. Nach thermischen Parametern kommt es je nach Klimaklassifikation und Autor zu erheblichen Abweichungen von den solaren Grenzen. Das herausragende Merkmal aller tropischer Gebiete ist die über das gesamte Jahr fast gleichbleibende Tageslänge, die nur um maximal 3 Stunden schwankt; immer hohen Sonnenständen zur Mittagszeit sowie einer jährlichen Regenzeit, deren Dauer mit zunehmender Entfernung vom Äquator abnimmt. Hinzu kommt eine grundsätzliche Frostfreiheit. Die Untergliederung der Tropen ist vielfältig (Übersicht siehe nebenstehende Grafik): Innerhalb der Tropen werden die äquatornahen immerfeuchten Inneren Tropen von den zu den Wendekreisen hin sommer- bzw. wechselfeuchten Äußeren Tropen bis zu den trockenen Randtropen als Subzonen unterschieden, die sich in unterschiedlichen Klimatypen, Öko- und Vegetationszonen zeigen. Mindestens vier Klimatypen werden unterschieden: Zum einen die tropischen Regenwaldklimate entlang des Äquators, die von den wechselfeuchten Feuchtsavannenklimaten gesäumt werden. Nach einer anderen Untergliederung werden beide zusammen auch Feuchte Tropen genannt. Demgegenüber stehen die Trockenen Tropen, zu denen die ebenfalls wechselfeuchten Trockensavannenklimate der Äußeren Tropen und schließlich in die Dornsavannenklimate der Randtropen gehören. Letztere zählen sowohl zu den sommerfeuchten als auch zu den tropisch / subtropischen Trockengebieten, die am Ende in tropische Halbwüsten und Wüsten übergehen. (Da die zugehörigen Heißen Wüstenklimate zum größten Teil in den Subtropen liegen, werden sie dort behandelt.) Alle vorgenannten Untergliederungen beziehen sich nur auf die in geringer Höhe (je nach Klimatyp) von 1200 bis maximal 2000 m über dem Meeresspiegel gelegenen planar-kollinen Warmtropen. Typische Klimaeigenschaften der Tropen gelten jedoch auch für die höher gelegenen Gebiete. Aufgrund der höhenwärtigen Temperaturabnahme spricht man ab der montanen Höhenstufe in tropischen Gebirgen, wenn die 18- oder 20 °C-Isotherme unterschritten wird, von Kalttropen. Im weiteren Sinne steht der Begriff Tropen über die klimatische Betrachtung hinaus für den globalen, geozonalen Naturraum mit seinen weiteren Eigenarten. Durch die globale Erwärmung kommt es zu einer Verschiebung der Klimazonen mit weitreichenden Folgen. Zum einen dürften die halbtrockenen Tropen (z. B. die Savannen des Sahel) von zunehmenden Niederschlägen profitieren, so dass der Ackerbau mehr Erträge bringt. Die feuchten Zonen der Tropen, die bereits weitgehend entwaldet sind, werden hingegen durch zunehmende Trockenheit und Waldbrände weiter ihre Artenvielfalt einbüßen. Intakter Regenwald hingegen wirkt ausgleichend auf den Wasserhaushalt und kommt mit steigenden Temperaturen relativ gut zurecht. In dem Zusammenhang sind auch Veränderungen der Vegetationsverteilung bei im Tropengürtel liegenden Gebirgszügen zu erwarten. Als Außer- oder Ektropen werden diejenigen Gebiete zusammenfassend bezeichnet, die nicht in den Tropen liegen und demnach ein Jahreszeitenklima aufweisen (Subtropen, Mittelbreiten, Polargebiete).

Quelle: wikipedia.org

Tropen | feuchte Tropen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tropen | feuchte Tropen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tropen | feuchte Tropen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tropen | feuchte Tropen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Tropen | feuchte Tropen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Tropen | feuchte Tropen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tropen | feuchte Tropen, Verwandte Suchbegriffe zu Tropen | feuchte Tropen oder wie schreibtman Tropen | feuchte Tropen, wie schreibt man Tropen | feuchte Tropen bzw. wie schreibt ma Tropen | feuchte Tropen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tropen | feuchte Tropen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tropen | feuchte Tropen richtig?, Bedeutung Tropen | feuchte Tropen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch