Wie schreibt man Unterleib?
Wie schreibt man Unterleib?
Wie ist die englische Übersetzung für Unterleib?
Beispielsätze für Unterleib?
Anderes Wort für Unterleib?
Synonym für Unterleib?
Ähnliche Wörter für Unterleib?
Antonym / Gegensätzlich für Unterleib?
Zitate mit Unterleib?
Erklärung für Unterleib?
Unterleib teilen?
Unterleib {m} [anat.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Unterleib
🇩🇪 Unterleib
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Unterleib' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Unterleib.
Unterleib English translation.
Translation of "Unterleib" in English.
Scrabble Wert von Unterleib: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Unterleib
- Die Mediziner fanden bei der Patientin eine chronische Abszessbildung im Unterleib.
- Die Ärztin diagnostizierte bei der Patientin eine schwere Unterleibsentzündung.
- Nach der Schwangerschaft entwickelte die Frau eine leichte Unterleibsentzündung.
- Wegen der starken Schmerzen musste sie wegen der Unterleibsentzündung ins Krankenhaus eingewiesen werden.
- Bei Frauen kann eine Unterleibsentzündung verschiedene Symptome verursachen.
- Die Unterleibsentzündung ist eine häufige Komplikation nach einer Geburt.
- Durch die richtige Behandlung konnte sie ihre Unterleibsentzündung besiegen.
- Der Arzt ordnete eine sofortige Untersuchung wegen der Verdacht auf eine Unterleibsentzündung an.
- Die Frauenärztin riet ihr, sich unverzüglich wegen der Beschwerden bei einer Unterleibsentzündung zu melden.
- Wegen der starken Schmerzen musste sie wegen der Unterleibsentzündung von ihrem Arzt behandelt werden.
- Die Patientin litt an einer akuten Unterleibsentzündung, die sofort behandelt werden musste.
- Durch eine Fehlgeburt kann es zu einer Unterleibsentzündung kommen.
- Bei Frauen über 40 ist das Risiko für eine Unterleibsentzündung größer.
- Die Ärztin empfahl ihr wegen der Beschwerden ein Medikament gegen die Unterleibsentzündung.
- Nach einer Fehlgeburt entwickelte die Frau eine schwere Unterleibsentzündung.
- Der Frauenarzt untersuchte die Patientin aufgrund von Schmerzen in ihrem Unterleib wegen der Verdacht auf eine Unterleibsentzündung.
- Die Entzündung des Bindesgewebes um die Vorsteherdrüse ist ein häufiger Grund für Schmerzen im Unterleibsbereich.
- Die Follikelzyste kann zu Schmerzen und Blutungen im Unterleib führen.
- Die Bauchaorta ist die wichtigste Arterie, die Blut zum Unterleib transportiert.
- Der Schlafexperte sagte mir, dass manchmal Beinbewegungen im Schlaf ein Zeichen für eine Unterleibsentzündung sein können.
- Die Schwangeren informieren sich über die Menstruation mit Unterleibsschmerzen.
- Während ihrer Menstruation mit Unterleibsschmerzen war sie sehr unwohl.
- Frauen berichten häufig von Menstruation mit Unterleibsschmerzen bei ihren ersten Zyklen.
- Die Menstruation mit Unterleibsschmerzen ist ein Normalprozess für viele Frauen.
- Wenn du deine Menstruation mit Unterleibsschmerzen hast, solltest du dich an einen Arzt wenden.
- Die Klinik bietet Behandlungsmöglichkeiten für die Menstruation mit Unterleibsschmerzen an.
- Im Laufe ihrer Pubertät erleben Mädchen häufig die Menstruation mit Unterleibsschmerzen.
- Die Menstruation mit Unterleibsschmerzen ist ein normaler Teil des monatlichen Zyklus.
- In der Klinik werden die Symptome der Menstruation mit Unterleibsschmerzen analysiert.
- Es gibt Medikamente gegen die Menstruation mit Unterleibsschmerzen, die helfen können.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Unterleib
🙁 Es wurden keine Synonyme für Unterleib gefunden.
Ähnliche Wörter für Unterleib
- Unterleibern
- Unterleiber
- Unterleibes
- Unterleibe
- Unterleibs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Unterleib
🙁 Es wurde kein Antonym für Unterleib gefunden.
Zitate mit Unterleib
🙁 Es wurden keine Zitate mit Unterleib gefunden.
Erklärung für Unterleib
Unterleib ist eine heute noch volkstümlich verwendete Bezeichnung für die Eingeweide des Beckens. Der Begriff wird in der Alltagssprache verwendet als unspezifische Sammelbezeichnung für innere Organe der Bauchhöhle, die Harnblase und bei Frauen die Gebärmutter, teilweise auch zur Umschreibung der Geschlechtsorgane.
Früher gab es auch in der Medizin noch den Sammelbegriff Unterleibserkrankung (oder Unterleibsaffektion) für unterschiedliche Krankheitsbilder, die Darm, Blase oder die weiblichen Fortpflanzungsorgane betrafen. Der Begriff wurde häufig als Euphemismus verwendet, um gesundheitliche Probleme nicht konkret benennen zu müssen.
Im Volksmund ist Unterleib vor allem ein Synonym für die Gebärmutter und entsprechend Unterleibsbeschwerden eine Umschreibung für so genannte Frauenkrankheiten.
Unterleib kann umgangssprachlich auch die Bezeichnung für den gesamten Unterkörper samt Beinen sein. Als Attraktion auf Jahrmärkten gab es früher oft eine „Frau ohne Unterleib“, wobei mit Hilfe von Spiegeln eine optische Täuschung erzielt wurde, so dass es so aussah, als habe eine Frau keine Beine und sitze direkt mit der Hüfte auf einem Tisch.
Quelle: wikipedia.org
Unterleib als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Unterleib hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Unterleib" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.