Wie schreibt man Urbakterien?
Wie schreibt man Urbakterien?
Wie ist die englische Übersetzung für Urbakterien?
Beispielsätze für Urbakterien?
Anderes Wort für Urbakterien?
Synonym für Urbakterien?
Ähnliche Wörter für Urbakterien?
Antonym / Gegensätzlich für Urbakterien?
Zitate mit Urbakterien?
Erklärung für Urbakterien?
Urbakterien teilen?
Urbakterien {pl} [veraltet] (Archaea)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Urbakterien
🇩🇪 Urbakterien
🇺🇸
Primordial bacteria
Übersetzung für 'Urbakterien' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Urbakterien.
Urbakterien English translation.
Translation of "Urbakterien" in English.
Scrabble Wert von Urbakterien: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Urbakterien
- Die Archäen sind eine wichtige Gruppe der Urbakterien auf unserer Erde.
- Die Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Urbakterien innerhalb der Archaea ein bedeutendes Rolle spielen.
- Durch die Untersuchung der Urbakterien konnten Forscher neue Einblicke in die Evolution der Archaea gewinnen.
- Die Archäen sind auch als alte oder ursprüngliche Urbakterien bekannt.
- Die Studie über die Urbakterien hat uns viel über die Entwicklung der Archaea gelehrt.
- Im Vergleich zu den Bakterien sind die Urbakterien innerhalb der Archaea sehr vielseitig.
- Die Forschung an den Urbakterien ist ein wichtiger Schritt zur Erforschung der Archaea.
- Die Urbakterien in den Archaea spielen eine entscheidende Rolle bei der Recycling von Substanzen.
- Durch die Analyse der Urbakterien haben Wissenschaftler neue Methoden entwickelt, um Mikroorganismen zu untersuchen.
- Im Archäengenom finden sich Hinweise auf die Evolution der Urbakterien auf der Erde.
- Die Studie über die Urbakterien innerhalb der Archaea hat gezeigt, wie resistent diese Mikroorganismen sind.
- Durch das Studium der Urbakterien können Wissenschaftler besser verstehen, wie die Archaea auf die Umwelt reagieren.
- Die Forschung an den Urbakterien bringt uns näher an unsere Verständnis der Archaea heran.
- Die Archäen bestehen aus verschiedenen Gruppen von Urbakterien, jede mit ihren eigenen Merkmalen.
- Durch die Untersuchung der Urbakterien konnten Wissenschaftler neue Einblicke in die Stoffkreisläufe innerhalb der Archaea gewinnen.
- Die Archaea, auch bekannt als Urbakterien, sind eine der drei Domänen des Lebens auf der Erde.
- Die Urbakterien Archaea wurden erst relativ recent entdeckt und erforscht.
- Die archaealen Urbakterien haben sich in verschiedenen Umgebungen anpasst.
- Bei der Erforschung der Archaeen wurden ihre Beziehungen zu den Urbakterien aufgedeckt.
- Durch die Untersuchung von Urbakterien gelang es Wissenschaftlern, mehr über die Stammzellen des Lebens zu erfahren.
- In den letzten Jahren wurden mehrere Arten von Archaea als neue Urbakterien entdeckt.
- Die Forschung an Urbakterien zeigt, dass sie in verschiedenen Ökosystemen eine wichtige Rolle spielen.
- Die Urbakterien sind in ihren Stoffwechselvorgängen sehr unterschiedlich und bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Archaea.
- Die Erforschung der Urbakterien hat neue Einblicke in die Stammgeschichte des Lebens auf der Erde gegeben.
- Bei der Untersuchung von Archaea und Urbakterien fanden Wissenschaftler heraus, dass sie ein gemeinsames Stammwesen haben könnten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Urbakterien
- Archaebakterien
- Archaebionten
- Archäenbakterien
- Euryarchaeota (als Teilgruppe)
- Crenarchaeota (als Teilgruppe)
- Archaebiose
- Mikroaerobakterien (teilweise synonym, da sich diese auf verschiedene Archaeen beziehen können)
- Eubakterien (abzugrenzen gegenüber den Prokaryoten, die nicht zu den Archaeen gehören)
- Bakterien-Verwandte
- Mikroorganismen (allgemeiner Begriff, der jedoch auch andere Klassen umfasst)
- Archaebiota
- Archaeviren (als Bezeichnung für Viren, die auf Archaea parasitieren)
- Archeenbakterien
- Prokaryoten (mit Abgrenzung gegenüber den Eukaryoten)
- Mikroorganismen-Archaea
- Prokaryoten
- Bakterien (im engen Sinne)
- Eubakterien (abzugrenzen von den Archaeen)
- Archaebaktierien (auch wenn das ein bisschen umständlich klingt)
- Mikroorganismen
- Zellwände-freie Bakterien
- Nicht-Grünalgen
- Eukaryot-fremde Organismen
- Prokaryonische Archaea
- Eubakteroides Leben (allerdings ist das etwas umständlich)
- Mikroorganismen ohne Zellwände
- Bakterien im engeren Sinne (wie bereits erwähnt)
- Prokaryotischer Teil der Archaebaktierien (oder einfach "Prokaryoten")
- Leben aus vor-chemischen Zeiten
- Mikroorganismen, die keine Zellkerne haben
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Urbakterien
- Urarchaebaktier
- Primäre Archaeen
- Alternae Bakterien
- Vorläufige Archaeon
- Archaische Mikroorganismen
- Frühgeschichtliche Archaebakterien
- Protoarchäen
- Urzeitliche Mikroben
- Altsteinzeitliche Archaea
- Einzeller (im weiteren Sinne)
- Prokaryoten
- Mikroorganismen
- Frühe Lebenformen
- Erstlebende Mikroorganismen
- Archaeen
- Mikroorganismen
- Bakterien
- Archaeobakterien
- Prokaryoten
- Urzellen
- Keimzellen
- Mikrobe
- Zellteilungszellen
- Primitivleben
- Anfängliche Lebensformen
- Archetypische Organismen
- Alterneuer Leben
- Grundlagenbiologie
- Ur-Formen
- Hinweis: "Urbakterien" ist kein gängiges Wörterbuchwort. In der Regel spricht man von "Archaea" oder "Prokaryoten", wenn es um diese Lebensform geht.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Urbakterien
🙁 Es wurde kein Antonym für Urbakterien gefunden.
Zitate mit Urbakterien
🙁 Es wurden keine Zitate mit Urbakterien gefunden.
Erklärung für Urbakterien
Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von altgriechisch ἀρχαῖος archaĩos, deutsch ‚uralt‘, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden. Die anderen beiden Domänen sind die Bakterien (Bacteria), die mit den Archaeen zu den Prokaryoten zusammengefasst werden, und die Eukaryoten (Eukaryota), die im Unterschied zu den Prokaryoten einen Zellkern mit Kernmembran besitzen. Archaeen hingegen haben (wie auch die Bakterien) in sich geschlossene DNA-Moleküle (zirkuläre Chromosomen) im Zellplasma als Kernäquivalent ohne Hülle vorliegen. Die Archaea sind einzellige Organismen.
Bislang sind keine Krankheitserreger aus der Gruppe der Archaeen bekannt.
Quelle: wikipedia.org
Urbakterien als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Urbakterien hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Urbakterien" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.