Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Volksmusik

🇩🇪 Volksmusik
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Volksmusik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Volksmusik. Volksmusik English translation.
Translation of "Volksmusik" in English.

Scrabble Wert von Volksmusik: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Volksmusik

  • Die Volksmusikgruppe hat einen sehr talentierten Akkordeonisten.
  • Bei der Volksmusik-Veranstaltung spielten mehrere Akkordeonspieler zusammen, um einen großartigen Klang zu erzeugen.
  • Die Akkordzither wird oft im Volksmusik-Kreis eingesetzt.
  • Der spanische Volksmusikstil wird durch die Musik von Altan sehr gut repräsentiert.
  • Der Pommer ist ein altes Blasinstrument, das in vielen Volksmusikgruppen verwendet wird.
  • Der Pommer ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Volksmusik in Bayern.
  • Die mexikanische Volksmusik ist oft mit dem Geräusch des Cencerros verbunden.
  • In der türkischen Volksmusik ist der Davul eine wichtige Begleitinstrumente für Gesang und Tanz.
  • In Slowenien wird der Diple als Teil der Volksmusik sehr geschätzt.
  • Der Diple ist ein wichtiges Instrument in der Volksmusik Sloweniens.
  • Der Leierkasten war ein wichtiger Teil der traditionellen Volksmusik.
  • Der Leierkasten war ein beliebtes Instrument in der Volksmusikszene.
  • In der Volksmusik finden wir oft den Dudelsack vor.
  • Die Duduk-Oboe ist eine einzigartige Blasinstrumente, die in armenischen Volksmusik verwendet wird.
  • Die armenische Volksmusik hat auch eine Vielzahl von verschiedenen Duduk-Oboe-Aufnahmen zu bieten.
  • Die musikalische Gestaltung der Elefantenglocken führte zu einem neuen Stil der asiatischen Volksmusik.
  • In der Volksmusik ist die Epiphore oft ein wichtiger Teil der Strophenstruktur.
  • Die Fiedel hat in der Volksmusik eine wichtige Rolle gespielt.
  • Bei dieser Volksmusikgruppe wird die Fiedel gemeinsam gespielt.
  • In der Volksmusik werden oft Fingercymbeln verwendet, um traditionelle Lieder zu unterstreichen.
  • Bei der Volksmusik-Festivals treten oft mehrere Folksängerinnen auf.
  • In dieser Volksmusikgruppe wurde das Bambusschüttelrohr zum Hauptinstrument.
  • In den USA ist das Banjo eine beliebte Volksmusikinstrument.
  • Die Volksmusikkultur in Amerika wird oft durch das Banjo geprägt.
  • Im traditionellen Volksmusik-Orchester wird oft das Baritonhorn eingesetzt.
  • Bei der traditionellen Volksmusik wurde eine großes Blasinstrument, die Bombardon, verwendet.
  • Die Tschinelle wurde in der Volksmusik oft verwendet, um die Rhythmusgruppe zu begleiten.
  • Der Biegedorn war ein beliebtes Instrument in der alten deutschen Volksmusik.
  • Die Blockflöte ist ein beliebtes Instrument in Volksmusik- und Barockensembles.
  • In der Volksmusik ist die Buschtrommel ein beliebtes Instrument.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Volksmusik

🙁 Es wurden keine Synonyme für Volksmusik gefunden.

Ähnliche Wörter für Volksmusik

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Volksmusik gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Volksmusik

🙁 Es wurde kein Antonym für Volksmusik gefunden.

Zitate mit Volksmusik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Volksmusik" enthalten.

„Die Amerikaner haben Country, wir haben Volksmusik. Sie ist die Parkbank für die menschliche Seele.“

- Thomas M. Stein, Stern Nr. 10/2007 vom 1. März 2007, S. 186

Musik

„Es gab eine einseitige Übersättigung der Medien, überall lief diese Volksmusikscheiße, Entschuldigung, ich sag’s jetzt mal krass, denn es ist ja keine Volksmusik, dieser nachgemachte Müll, der irgendwann so unerträglich wird, dass einem die Butter von der Stulle sickert. Ich finde es wunderbar, dass sich da jetzt Nischen auftun.“

- im Interview mit Götz Alsmann, rtv-Magazin Nr. 20/2007 vom 18. Mai 2007, S. 4,

Thomas Quasthoff

„Karneval der Kulturen. Die Ächtung des Volksliedes und der Heimatmusik unter den sich gebildet und erhaben Dünkenden Deutschlands versteckt eine überdauernde Begierde nach heimeliger Musik und lässt diese sich ausleben mittelst hemmungslosem Suhlens im größten Kitsche sogenannter irischer oder griechischer oder sonst welcher mit ethnischer Güte prämierter Volksmusik.“

- "Weltgunst", Merve Verlag Berlin 2004, ISBN 3-88396-202-3, Seite 15

Thomas Kapielski

„Wenn ich mich wirklich entspannen will, dann höre ich gerne Volksmusik. Ja ehrlich, schöne Volksmusik! Morgens im Wohnzimmer, da schaue ich hinaus auf den Wilden Kaiser, da kann man nicht Michael Jackson auflegen, das geht nicht.“

- ''Franz Beckenbauer, auf die Frage, ob er gerne Musik höre; das magazin, Zeitschrift für die Kunden der EnBW Baden-Württemberg AG Nr. 2/2007, S.11; Interview auch nachzulesen unter

Musik

Erklärung für Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Stilistisch und in ihrem Gebrauchswert wird damit Volksmusik von Kunstmusik, Kirchenmusik und Popularmusik unterschieden. Die instrumentale Volksmusik, die häufig Volkstänze begleitet, ist überwiegend vom Repertoire der Volkslieder, die an einen Gesangstext gebunden sind, abgeleitet. Die Verwendung des Begriffes „Volks-Musik“ ist erstmals 1770 durch Jacob von Staehlin in seinen Nachrichten von der Musik in Russland belegt. Den Begriff „Volkslied“ führte Johann Gottfried Herder 1771 als Übertragung des englischen popular song ein. Im 19. Jahrhundert herrschte die Ansicht vor, Volksmusik sei von hohem Alter und ohne bekannten Verfasser aus der Mitte des Volkes heraus entstanden. John Meier fand Anfang des 20. Jahrhunderts, dass zahlreiche Volkslieder auf einen einzelnen Autor zurückführbar waren und folgerte daraus, die Volkslieder seien von der Musik der höheren Schichten übernommen und dem Stilempfinden des breiten Volkes angeglichen worden. Seitdem wurden eine Reihe von kontrovers diskutierten Qualifikationskriterien für die europäische Volksmusik aufgestellt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Volksmusik manchmal mit volkstümlicher Musik gleichgesetzt, einer kommerziellen Unterhaltungsmusik mit Elementen der traditionellen Volksmusik. Wo entsprechende, funktional unterscheidbare Musikgattungen vorkommen, kann auch außereuropäische Musik in Volksmusik und Kunstmusik eingeteilt werden.

Quelle: wikipedia.org

Volksmusik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Volksmusik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Volksmusik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Volksmusik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Volksmusik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Volksmusik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Volksmusik, Verwandte Suchbegriffe zu Volksmusik oder wie schreibtman Volksmusik, wie schreibt man Volksmusik bzw. wie schreibt ma Volksmusik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Volksmusik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Volksmusik richtig?, Bedeutung Volksmusik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".