Wie schreibt man Vorurteil?
Wie schreibt man Vorurteil?
Wie ist die englische Übersetzung für Vorurteil?
Beispielsätze für Vorurteil?
Anderes Wort für Vorurteil?
Synonym für Vorurteil?
Ähnliche Wörter für Vorurteil?
Antonym / Gegensätzlich für Vorurteil?
Zitate mit Vorurteil?
Erklärung für Vorurteil?
Vorurteil teilen?
Vorurteil {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Vorurteil
🇩🇪 Vorurteil
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Vorurteil' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vorurteil.
Vorurteil English translation.
Translation of "Vorurteil" in English.
Scrabble Wert von Vorurteil: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Vorurteil
- Der Abbau von Barrieren und Vorurteilen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Toleranz und Vielfalt.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen gegenüber anderen Kulturen ist ein wichtiger Schritt hin zu einem friedlichen Miteinander.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist wichtig für eine vielfältige Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft ist ein wichtiger Schritt für eine integrative Gesellschaft.
- Der Abbau von Vorurteilen und Stereotypen ist ein wichtiger Aspekt der Gleichstellung.
- Der Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer toleranteren Gesellschaft.
- Die Unterbindung von Diskriminierung und Vorurteilen ist ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag.
- Die begriffliche Abgrenzung zwischen kulturellen Unterschieden und individuellen Vorurteilen sollte sorgfältig getroffen werden.
- Die Logik der Argumentation war eine klare Verneinung aller Vorurteile.
- Die Aversionen gegen bestimmte Menschen oder Gruppen können auf Vorurteile beruhen.
- Er musste sein Vorurteil gegenüber den Fremden abschwören und eine offene Haltung einnehmen.
- Die soziale Teilung in verschiedene Gruppen ist oft aufgrund von Vorurteilen.
- Die Abstinenzregel hilft den Patienten, ihre Vorurteile und Einstellungen zu überwinden.
- In der Gesellschaft gibt es oft eine Vorurteilslücke, die zur Begehung eines solchen Affektdelikts führt.
- Als Afroamerikanerin musste sie oft mit Vorurteilen und Diskriminierung fertigwerden.
- Durch die Allosensibilisierung können wir unsere eigenen Vorurteile besser erkennen und ändern.
- Durch die Altertumskunde können wir unsere Vorurteile gegenüber der antiken Welt überwinden.
- Als Angehöriger einer Migrantenfamilie erlebte er oft Diskriminierung und Vorurteil.
- Eine kritische Anaklisis hilft uns, Fehlinformationen und Vorurteile auszuschließen.
- Die Bezeichnung "Bohnenfresser" wird oft mit Vorurteilen und Abwertung verbunden.
- Die Opfer des Holocausts erinnern uns an die Gefahr von Rassismus und Vorurteilen.
- Ein neuer Wissenschaftler brach mit den traditionellen Vorurteilen und erreichte eine Bruchgrenze in seinem Forschungsgebiet.
- Sein offener Charakterzug ermöglicht es anderen, ihn ohne Vorurteile zu verstehen.
- Der Film zeigte, wie Chauvinismus Menschen dazu bringt, ihre eigenen Vorurteile zu überdenken und sich für Veränderung einzusetzen.
- Die Gewaltkampagne gegen den Chauvinismus hat bereits Erfolge erzielt, indem sie Menschen dazu bringt, ihre Vorurteile zu hinterlassen.
- Die Diskussion über Chauvinismus in der Schule sollte für alle Schüler offen sein und keine Vorurteile haben.
- Meinungsforschung kann auch dazu beitragen, Diskriminierung und Vorurteile zu bekämpfen.
- Der Dilettantismus in der Journalismus ist ein großes Problem, da viele Artikel auf Vorurteilen und nicht auf Fakten basieren.
- Die moderne Wissenschaft setzt sich gegen Dogmatik und Vorurteile ein, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vorurteil
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vorurteil gefunden.
Ähnliche Wörter für Vorurteil
- Vorurteilen
- Vorurteile
- Vorurteils
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vorurteil
🙁 Es wurde kein Antonym für Vorurteil gefunden.
Zitate mit Vorurteil
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vorurteil" enthalten.
„Alle Vorurteile kommen aus den Eingeweiden.“
- Warum ich so klug bin, 1.
Friedrich Nietzsche
„Argumente nützen gegen Vorurteile sowenig wie Schokoladeplätzchen gegen Stuhlverstopfung.“
- Max Pallenberg (30.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Das schädlichste Vorurteil ist, dass irgend eine Art Naturuntersuchung mit dem Bann belegt werden könne.“
- Maximen und Reflexionen
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Mensch und die Natur bekämpfen einander nicht, sie geben einander recht, sie treten nicht in Wettbewerb, laufen nicht um die Wette irgendeinem Vorurteil nach, sie gehen Hand in Hand.“
- Segen der Erde
Knut Hamsun
„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“
- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116
Wettbewerb
„Der gesunde Menschenverstand ist die Summe der Vorurteile, die man bis zu seinem 18. Lebensjahr angesammelt hat. Albert Einstein (15.)“
-
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Ein Urteil lässt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Vorurteil
„Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil“
- Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 3
Marie von Ebner-Eschenbach
„Eine Meinung, die einmal im Besitze des Ansehens, und sogar des Vorurteils ist, muß man ohne Ende verfolgen, und aus allen Schlupfwinkeln heraus jagen.“
- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 154
Immanuel Kant
„Es eifre jeder seiner unbestochnen von Vorurteilen freien Liebe nach!“
- Nathan der Weise 3. 7, Reclam : Stuttgart 1966, Seite 75
Gotthold Ephraim Lessing
„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.“
- Stolz und Vorurteil
Jane Austen
„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönes Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.“
- Jane Austen, Stolz und Vorurteil
Verm
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Patriotismus in seiner allgemeinen Wahrnehmung das Akzeptieren sozialer Vorurteile bedeutet, und je weniger wir davon haben, desto freier werden wir sein. – Once Upon a Galaxy: A Journal of The Making of The Empire Strikes Back. Übersetzung von ''“
-
Irvin Kershner
„Ich habe bestimmt keine Rassen-, Standes- oder religiöse Vorurteile. Es genügt für mich, zu wissen, jemand ist ein Mensch - schlimmer kann er nicht sein.“
- Mark Twain, a Biography volume II Part 2 1886-1900, CCII
Mark Twain
„Ich habe meine Seele von Vorurteilen gereinigt, ich hab eine jede blinde Ergebenheit vertilgt, welche sich damals einschlich, um manchen eingebildeten Wissen in mir Eingang zu verschaffen.“
- Träume eines Geistersehers, erster Teil, viertes Hauptstück, A 74
Immanuel Kant
„Ich mag keine Prinzipien. Ich bevorzuge Vorurteile.“
- Ein idealer Gatte, 4. Akt / Lord Goring
Oscar Wilde
„Jedes Wort ist ein Vorurteil.“
- II, 2. Aph. 55
Friedrich Nietzsche
„Laßt uns ohne Vorurteil urteilen.“
- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 177
Immanuel Kant
„Liebe ist eine Art Vorurteil. Ich hab schon genug andere Vorurteile.“
- Charles Bukowski, Das Liebesleben der Hyäne. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999. ISBN 3-423-12389-3. Seite 270.
Vorurteil
„Nichts ist für aufrichtige Liebhaber gefährlicher als die Welt der Vorurteile.“
- Julie oder Die neue Héloïse / Julie
Jean-Jacques Rousseau
„Prinzipien - ein anderes Wort für Vorurteile.“
- ''Rede auf einem Bankett des Royal Literary Fund, London, 4. Mai 1900; Mark Twain's Speeches.''
Mark Twain
„Prinzipien sind ein anderes Wort für Vorurteile.“
- ''Mark Twain, Rede auf einem Bankett des Royal Literary Fund, London, 4. Mai 1900; Mark Twain's Speeches.''
Vorurteil
„Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf.“
- Die bedeutende Rakete / ein kleiner Zünder
Oscar Wilde
„So lange also die Eitelkeit der menschlichen Gemüter noch mächtig sein wird, so lange wird sich das Vorurteil auch erhalten, d.i. es wird niemals aufhören.“
- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A VIII
Immanuel Kant
„So schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber gewesen sind.“
- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Immanuel Kant
„Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen.“
- Peter Ustinov, Achtung! Vorurteile, 2003
Krieg
„Um nun aber das Verfahren des Descartes im einzelnen zu beschreiben, so macht er sich zum Grundsatz, vorläufig an allem zu zweifeln, ja, um recht sicherzugehen und ganz gewiß zu sein, sich von jedem Vorurteil befreit zu haben, vorläufig alles für falsch zu halten, was er bis dahin als wahr angenommen.“
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966. , Descartes
Ren
„Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Vorurteil
„Vorurteil! Das Wort ist nicht übel, wollte nur das Urteil nachkommen.“
- Peter Hille, Aphorismen, in: Gesammelte Werke, herausgegeben von Friedrich Kienecker (et al.), Band 5: Essays und Aphorismen, 1986, ISBN 3-87497-175-9
Vorurteil
„Vorurteil: Streunende Meinung ohne erkennbaren Lebensunterhalt.“
- ''Des Teufels Wörterbuch / The Devil's Dictionary''
Ambrose Bierce
Erklärung für Vorurteil
Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird. Es gibt negative und positive Vorurteile. Meist ist „Vorurteil“ negativ gemeint und wird auch so verstanden, wenn nicht ausdrücklich „positiv“ als Eigenschaft vorangestellt wird. Vorurteile gibt es in allen Gesellschaften und allen gesellschaftlichen Gruppen, Klassen und Schichten mehr oder weniger ausgeprägt. Mit der kritischen Erforschung von Vorurteilen befasst sich die wissenschaftliche Vorurteilsforschung.
Quelle: wikipedia.org
Vorurteil als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vorurteil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vorurteil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.