Wie schreibt man Wärmedurchgangskoeffizient?
Wie schreibt man Wärmedurchgangskoeffizient?
Wie ist die englische Übersetzung für Wärmedurchgangskoeffizient?
Beispielsätze für Wärmedurchgangskoeffizient?
Anderes Wort für Wärmedurchgangskoeffizient?
Synonym für Wärmedurchgangskoeffizient?
Ähnliche Wörter für Wärmedurchgangskoeffizient?
Antonym / Gegensätzlich für Wärmedurchgangskoeffizient?
Zitate mit Wärmedurchgangskoeffizient?
Erklärung für Wärmedurchgangskoeffizient?
Wärmedurchgangskoeffizient teilen?
Wärmedurchgangskoeffizient {m} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Wärmedurchgangskoeffizient
🇩🇪 Wärmedurchgangskoeffizient
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wärmedurchgangskoeffizient' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wärmedurchgangskoeffizient.
Wärmedurchgangskoeffizient English translation.
Translation of "Wärmedurchgangskoeffizient" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Wärmedurchgangskoeffizient
- Die Energieverbrauchsermittlung berücksichtigt verschiedene Bemessungsgrößen wie Heizfläche und Wärmedurchgangskoeffizient.
- Die wichtigsten Bemessungsgrößen für die Energieeffizienz von Gebäuden sind die Wärmedurchgangskoeffizient und die U-Wert-Werte.
- Bei der Energieeffizienz des Gebäudes spielen die Bemessungsgrößen wie Heizfläche und Wärmedurchgangskoeffizient eine wichtige Rolle.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wärmedurchgangskoeffizient
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wärmedurchgangskoeffizient gefunden.
Ähnliche Wörter für Wärmedurchgangskoeffizient
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wärmedurchgangskoeffizient gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wärmedurchgangskoeffizient
🙁 Es wurde kein Antonym für Wärmedurchgangskoeffizient gefunden.
Zitate mit Wärmedurchgangskoeffizient
🙁 Es wurden keine Zitate mit Wärmedurchgangskoeffizient gefunden.
Erklärung für Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient (umgangssprachlich auch Wärmedämmwert)
U
T
{\displaystyle U_{T}}
in W/(m²·K) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch Materie aufgrund eines räumlichen Temperaturunterschiedes. Als Formelzeichen wird in der Regel
k
{\displaystyle k}
oder
U
{\displaystyle U}
verwendet. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist abhängig von den Wärmeübergangskoeffizienten zwischen verschiedenen Arten von Materie sowie der Wärmeleitfähigkeit und Geometrie der Materie.
Besonders weit verbreitete Anwendung findet der Wärmedurchgangskoeffizient im Bauwesen, wo er zur Bestimmung der Transmissionswärmeverluste durch Bauteile hindurch dient. Im Fall einer ebenen Wand gibt er den Wärmestrom je Fläche der Wand und je Kelvin Temperaturunterschied an. Seine SI-Einheit ist daher W/(m²·K), ausgesprochen: Watt pro (Quadratmeter mal Kelvin). Der Wärmedurchgangskoeffizient verhält sich umgekehrt proportional zur Wärmedämmung. Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmung des Bauteils. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient, desto besser ist die Wärmedämmung des Bauteils.
Der Wärmedurchgangswiderstand
R
T
{\displaystyle R_{T}}
in m²·K/W ist der Kehrwert des Wärmedurchgangskoeffizienten. Als Formelzeichen wird in der Regel
R
{\displaystyle R}
verwendet.
Der Wärmedurchgangswiderstand verhält sich direkt proportional zur Wärmedämmung. Je höher der Wärmedurchgangswiderstand, desto besser ist die Wärmedämmung des Bauteils. Je niedriger der Wärmedurchgangswiderstand, desto schlechter ist die Wärmedämmung des Bauteils.
Quelle: wikipedia.org
Wärmedurchgangskoeffizient als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wärmedurchgangskoeffizient hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wärmedurchgangskoeffizient" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.