Wie schreibt man Zahnradbahn?
Wie schreibt man Zahnradbahn?
Wie ist die englische Übersetzung für Zahnradbahn?
Beispielsätze für Zahnradbahn?
Anderes Wort für Zahnradbahn?
Synonym für Zahnradbahn?
Ähnliche Wörter für Zahnradbahn?
Antonym / Gegensätzlich für Zahnradbahn?
Zitate mit Zahnradbahn?
Erklärung für Zahnradbahn?
Zahnradbahn teilen?
Zahnradbahn {f} (Bahn)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zahnradbahn
🇩🇪 Zahnradbahn
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zahnradbahn' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zahnradbahn.
Zahnradbahn English translation.
Translation of "Zahnradbahn" in English.
Scrabble Wert von Zahnradbahn: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zahnradbahn
- Auf der Zahnradbahn fuhren Dampfschlangen.
- Während der Instandsetzung wurde die obere Drehpfanne der Zahnradbahn erneuert.
- Wir müssen die alten Zahnradbahnen mit neuartigen Federzügen ausstatten.
- Die Bauarbeiter ersetzen den alten Schieberrad bei der Zahnradbahn mit neuem Material, um die Leistung zu verbessern und sicherer zu machen.
- Die Zahnradbahn verwendet Gussstahl für ihre Gleise.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zahnradbahn
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zahnradbahn gefunden.
Ähnliche Wörter für Zahnradbahn
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zahnradbahn gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zahnradbahn
🙁 Es wurde kein Antonym für Zahnradbahn gefunden.
Zitate mit Zahnradbahn
🙁 Es wurden keine Zitate mit Zahnradbahn gefunden.
Erklärung für Zahnradbahn
Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig mittels eines Zahnstangengetriebes übertragen wird. Das Zahnradsystem besteht fahrzeugseitig aus Trieb- und Bremszahnrädern und infrastrukturseitig aus Zahnstangenstrecken. In eine zwischen den beiden Schienen auf den Schwellen befestigte Zahnstange greifen ein oder mehrere am Triebfahrzeug angetriebene Zahnräder ein.
Durch Anwendung des Formschlusses (Zahnradbahn) lassen sich wesentlich größere Neigungen als mit Reibungsschluss (Adhäsionsbahn) befahren:
Adhäsionsbahnen bis etwa 75 ‰ Neigung (in Einzelfällen bis zu 116 bzw. 135 ‰),
Zahnradbahnen bis etwa 300 ‰ Neigung, maximal bis zu 500 ‰.
Bei Bahnen im Gebirge stehen für die Bewältigung der bedeutenden Höhendifferenzen oftmals nur kurze Distanzen zur Verfügung. Es müssen größere Neigungen bewältigt werden als der Adhäsionsantrieb (wegen des Durchdrehens der angetriebenen Räder auf den Schienen bei größerer Neigung) zulässt. Die Schafbergbahn überwindet Neigungen von bis zu 255 ‰, die Pilatusbahn ausnahmsweise bis 480 ‰ (zwei liegende Zahnräder verhindern gegenseitig das Herausdrängen der Räder aus der Zahnstange), die besonders schweren Treidelloks (mit 50 t das Mehrfache üblicher Zahnradbahnloks) am Panamakanal bis zu 500 ‰. Es gibt auch Zahnradbahnen auf Hanglagen in Städten, so zum Beispiel in Stuttgart.
Die auf die Vertikale bezogene Steiggeschwindigkeit der Zahnradbahnen ist meistens höher als bei Gebirgsbahnen mit Adhäsionsantrieb.
Die ersten Zahnradbahnen wurden 1869 in den USA auf den Mount Washington und 1871 in der Schweiz auf die Rigi eröffnet. Ursprünglich wurden die Zahnradbahnen ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben, heute herrscht die elektrische Traktion vor. Seit den 1920er Jahren wurden viele Zahnradstrecken mit geringeren Neigungen auf reinen Adhäsionsbetrieb umgestellt oder der Betrieb wurde vollständig eingestellt.
Es kommen verschiedene Zahnstangensysteme zum Einsatz, die nur teilweise miteinander kompatibel sind. Zahnradbahnen unterscheiden sich in verschiedenen Bereichen von Adäsionsbahnen. Bei Zahnstangenweichen sind spezielle Konstruktionen notwendig. Wegen den großen Neigungen werden aus Sicherheitsgründen mehrere voneinander unabhängige Bremssysteme verwendet. Weitere speziell bei Zahnradbahnen zu beachtende Sicherheitsaspekte sind die Sicherheit gegen Entgleisen, die Helixverwindung und bei Bahnen mit gemischtem Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb die Betriebsartenüberwachung. Beim Übergang von Adhäsions- auf Zahnstangenabschnitt sind Zahnstangeneinfahrten notwendig, wobei es unterschiedliche Systeme gibt. Einzelne Zahnradbahnen betreiben auch Güterverkehr.
Die Zahnstange ist im Prinzip ein Zahnrad mit unendlich großem Teilkreisdurchmesser. Zahnradantriebe erfordern allgemein höheren Konstruktions- und Fertigungsaufwand als auf Schienen rollende Räder.
Quelle: wikipedia.org
Zahnradbahn als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zahnradbahn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zahnradbahn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.