Wie schreibt man Zeitleiste?
Wie schreibt man Zeitleiste?
Wie ist die englische Übersetzung für Zeitleiste?
Beispielsätze für Zeitleiste?
Anderes Wort für Zeitleiste?
Synonym für Zeitleiste?
Ähnliche Wörter für Zeitleiste?
Antonym / Gegensätzlich für Zeitleiste?
Zitate mit Zeitleiste?
Erklärung für Zeitleiste?
Zeitleiste teilen?
Zeitleiste {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Zeitleiste
🇩🇪 Zeitleiste
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Zeitleiste' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Zeitleiste.
Zeitleiste English translation.
Translation of "Zeitleiste" in English.
Scrabble Wert von Zeitleiste: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Zeitleiste
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Zeitleiste gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Zeitleiste
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zeitleiste gefunden.
Ähnliche Wörter für Zeitleiste
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Zeitleiste gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Zeitleiste
🙁 Es wurde kein Antonym für Zeitleiste gefunden.
Zitate mit Zeitleiste
🙁 Es wurden keine Zitate mit Zeitleiste gefunden.
Erklärung für Zeitleiste
Eine Zeitleiste (auch Zeittafel oder Zeitstrahl) ist eine Darstellung von Zeiträumen und Abfolgen zeitlicher Ereignisse in Form einer Graphik oder Tabelle. Dabei wird die zeitliche Abfolge als räumliche Reihenfolge dargestellt, z. B. stehen frühere Ereignisse weiter oben und spätere weiter unten. Neben der Reihenfolge (Ordinalskala) gibt es auch die Möglichkeit, zeitliche Abstände durch räumliche Abstände darzustellen (Intervallskala): Je größer der Abstand zwischen zwei Punkten auf der Leiste, desto größer auch der zeitliche Abstand zwischen den entsprechenden Ereignissen.
Der Begriff der Zeitleiste oder des Zeitstrahls wird meist verwendet, um eine graphische Darstellung von Zeitabläufen in Form einer Gerade zu beschreiben, bei der einzelne Ereignisse wie bei einem Zahlengerade (Zahlenstrahl) durch die Gerade kreuzende Markierungen eingetragen sind. Zeiträume wie z. B. eine Epoche werden dann als Abschnitte zwischen zwei solchen Ereignissen dargestellt und ggf. farblich hervorgehoben. Zudem bietet diese Darstellungsform Platz, um die Ereignisse oder Zeiträume mit weiterem Text oder Illustrationen zu versehen. Es ist auch möglich, verschiedene Zeitleisten über- oder nebeneinander darzustellen. Auf diese Weise können verschiedene Entwicklungen nebeneinander gestellt werden, die sich während der gleichen Zeit abspielten. Ein Beispiel für eine solche synoptische Darstellung ist Arno Peters’ „Synchronoptische Weltgeschichte“. Dort werden Ereignisse aus allen Teilen der Welt und allen Lebensbereichen synchron in einer Zeitleiste bestellt.
Künstlerisch gestaltete Zeitleisten finden sich auch auf den Fassaden historischer Gebäude. Solche aufwändiger gestalteten Illustrationen historischer Ereignisse werden auch als Geschichtsfries bezeichnet.
Zeittafeln sind hingegen meist Darstellungen in Form einer Tabelle, die ähnlich einem tabellarischen Lebenslauf Daten oder Zeiträume in chronologischer Reihenfolge auflisten und ggf. in einer weiteren Spalte zusätzliche Informationen liefern. Zeittafeln beginnen üblicherweise mit dem frühesten Datum. Es kann jedoch auch sinnvoll sein, den zeitlichen Ablauf rückläufig beginnend mit dem spätesten Datum darzustellen. Zeittafeln sind zuerst von der Encyclopedia Britannica als Mittel verwendet worden, um einzelne Themen in ihrer historischen Entwicklung darzustellen. Eine Chronologie sortiert in der Regel nach Jahreszahlen oder Zeitabschnitten. Dabei werden gleich lange Zeitabschnitte nicht unbedingt mit der gleichen Informations- oder Textmenge besetzt. Eine entfernt ähnliche Aufgabe hat die Chronik, oft unter systematischen Gesichtspunkten Zeiträume zusammenfassend, die jedoch wesentlich ausführlicher und in der Regel in Prosaform geschichtliche Ereignisse darstellt. Die Chronik kann aber ebenfalls streng in gleich lange Zeitabschnitte unterteilt sein.
Auch in der Natur finden sich leicht ablesbare Darstellungen zeitlicher Abfolgen, etwa in der Schichtung von Sedimentgesteinen oder in Jahresringen von Bäumen. Diese stellen in gewisser Weise natürliche Zeitleisten dar.
Quelle: wikipedia.org
Zeitleiste als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zeitleiste hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zeitleiste" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.