Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zentralheizung

🇩🇪 Zentralheizung
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Zentralheizung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zentralheizung. Zentralheizung English translation.
Translation of "Zentralheizung" in English.

Scrabble Wert von Zentralheizung: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zentralheizung

  • Der Automatiker programmiert ein Abschaltsystem für die Zentralheizung im Bürogebäude.
  • Die Zentralheizung muss in den Wintermonaten für Energieeinsparzwecke eine Abschaltung haben.
  • Die Zentralheizung hat eine Temperatursicherung, um Überhitzungen zu vermeiden.
  • Die Verwendung von Wärmeübertrager-Elementen verbessert das Abhitzesystem der Zentralheizung.
  • Das Dunstrohr ist eine wichtige Komponente meiner Zentralheizung.
  • Die Steuerung der Zentralheizung verlangte, dass der Aktivierungsschalter an einem bestimmten Ort angebracht war.
  • Wir benötigen neue Aktivkohlefilter für unsere Zentralheizung, um die Luftqualität zu verbessern.
  • Das Hotel hat eine Zentralheizung mit Allgas, die sehr effizient arbeitet und gleichmäßig wärmt.
  • Die Reinigung des Ansaugkanals der Zentralheizung war eine wichtige Vorbereitung auf die Wintermonate.
  • Ein technischer Fehler in dem Ansaugkanal der Zentralheizung führte zu einem plötzlichen Ausfall der Heizung.
  • Durch das Einbringen eines speziellen Filters konnte der Ansaugkanal der Zentralheizung effektiv gereinigt werden.
  • Die Ansaugrohre der Zentralheizung müssen regelmäßig gereinigt werden.
  • Das Ansaugrohr der Zentralheizung muss sorgfältig angebracht werden, um den Wärmeverlust zu minimieren.
  • Die Steuerung der Zentralheizung musste auf den Dampfdruck achten und ihn entsprechend regulieren.
  • Die Ingenieure arbeiteten daran, den Dampfgehalt in der Zentralheizung zu verbessern.
  • Der Dampfeinlass in der Zentralheizung funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Bei der Installation einer neuen Zentralheizung muss man sich auf den richtigen Dampfeinlass konzentrieren.
  • Die Verwendung eines fehlerhaften Dampfeinlasses kann zur Schadensbildung der Zentralheizung führen.
  • Der fehlerhafte Dampfeinlass in unserer Zentralheizung musste ausgetauscht werden, damit wir warm bleiben können.
  • Die Fehlbedienung der Zentralheizung machte den Winter besonders unangenehm.
  • Durch die Panne im Zentralheizungssystem kam es zu einem Heimwartungsfall.
  • Das Filtermaterial in der Zentralheizung muss regelmäßig gereinigt werden.
  • Die neuen Filterzargen für die Zentralheizung werden nächste Woche geliefert.
  • Nachdem ich die alten Filterzargen entfernt hatte, funktionierte die Zentralheizung wieder besser.
  • Die Filtermatte in meiner Zentralheizung ist regelmäßig zu reinigen.
  • Die Handwerker brauchten einige Stunden, um die neue Flanschverbindung in der Zentralheizung zu installieren.
  • Wir benötigen einen neuen Durchflusswandler für den Zentralheizungskreislauf in unserem Bürogebäude.
  • Die Druckhöhe in der Zentralheizung ist zu hoch eingestellt.
  • Ein Fuß am Handventil für die Zentralheizung war lose und musste angeschraubt werden.
  • Die VDZ (Verein Deutscher Zentralheizungsbau) empfiehlt regelmäßige Wartungen der Lüftungsanlagen, um die gebläseluft sauber zu halten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zentralheizung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zentralheizung gefunden.

Ähnliche Wörter für Zentralheizung

  • Zentralheizungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zentralheizung

🙁 Es wurde kein Antonym für Zentralheizung gefunden.

Zitate mit Zentralheizung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Zentralheizung" enthalten.

„Etwa 1913 begann die Menschenbefreiung oder genauer die Frauenbefreiung sehr langsam mit dem Gaskocher, und etwa 1922 wurde der Gasherd ein ernster Konkurrent des kohlegefeuerten Küchenherds. Sogar Zentralheizungen blieben lange noch mit Kohle oder Koks geheizt. Die furchtbare Hausarbeit muß die Lebensdauer sehr verkürzt haben, von dem Arbeitsleid, das heute durch Lebensfreude ersetzt wird, ganz zu schweigen. Das verdanken die Frauen der Technik, auch die, die die Feindschaft gegenüber der Technik predigen.“

- Alles Leben ist Problemlösen, Vortrag gehalten in Bad Homburg 1992, abgedruckt in Alles Leben ist Problemlösen. S. 253-263, 2. Aufl. 2005, München, Piper, zitierte Stelle auf S. 263

Karl Popper

Erklärung für Zentralheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger. Verbreitet sind Gasheizungen, Ölheizungen und Wärmepumpen. Nachwachsende Rohstoffe nutzen Pellet- und andere Holzheizungen. Nachtspeicher- und andere Elektroheizungen sind unwirtschaftlich. Elektrischer Strom lässt sich schlecht speichern. Die Herstellung ist aufwändig und erfolgt meist nicht nachhaltig. Die Heiztechnik umfasst alle Anlagen zur Erzeugung von Wärme. Dazu gehören die Heizungstechnik, der Anlagenbau und die Wärmeverteilung (als Teil der Versorgungstechnik) sowie die Versorgung mit Brennstoffen. Einen allgemeinen Überblick gibt der Artikel Wärmetechnik. Umfassende Heizsysteme, wie sie in Mittel- und Nordeuropa verbreitet sind, gibt es nicht in allen Gebieten, in denen es im Winter Minusgrade und Schnee geben kann. So sind umfassende Heizsysteme in Südeuropa und der Levante oft nicht vorhanden, sondern lediglich eine Wärmequelle, mit der auch gekocht wird, oder ein einzelner Elektro-Radiator, der nur eingeschaltet wird, wenn es sehr kalt ist, was dazu führt, dass in der kalten Jahreszeit in Wohnungen Temperaturen von nur 10 °C oder darunter herrschen können. Eine traditionelle Art zu heizen sind offene Holzkohle-Becken oder -Töpfe wie beispielsweise Feuerschalen, der Brasero in Südeuropa, der Hibachi in Japan oder der Korsi im Iran. Heizöfen, wie etwa Kachelöfen, gab es auch in Europa nicht immer. Lange Zeit wurde mit offenen Kaminen geheizt, die wenig effektiv sind und oft zu Rauchentwicklung in den beheizten Räumen führen. Zur Zeit der Großeltern von heute älteren Menschen wurde oft nur die Küche ständig geheizt, während das Wohnzimmer nur zu bestimmten Anlässen geheizt wurde, ähnlich in Norddeutschland der Pesel.

Quelle: wikipedia.org

Zentralheizung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zentralheizung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zentralheizung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zentralheizung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Zentralheizung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Zentralheizung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zentralheizung, Verwandte Suchbegriffe zu Zentralheizung oder wie schreibtman Zentralheizung, wie schreibt man Zentralheizung bzw. wie schreibt ma Zentralheizung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zentralheizung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zentralheizung richtig?, Bedeutung Zentralheizung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".