Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für armer Schlucker

🇩🇪 armer Schlucker
🇺🇸 poor wretch

Übersetzung für 'armer Schlucker' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for armer Schlucker. armer Schlucker English translation.
Translation of "armer Schlucker" in English.

Beispielsätze für bzw. mit armer Schlucker

  • Als armer Schlucker hatte er keine Chance, die Lottogewinne zu knacken.
  • In der Wirtschaftskrise blieb nur ein armer Schlucker übrig, als die Banken pleitegingen.
  • Durch den Zusammenbruch des Bankensektors blieb nur ein armer Schlucker übrig und musste seinen gesamten Besitz verkaufen.
  • Als armer Schlucker gab der Spieler sein Geld für illegale Wetten aus, was ihn ins Unglück stürzte.
  • In der Karikatur sah der Politiker aus wie ein armer Schlucker.
  • In seiner Jugend wurde er als armer Schlucker von seinen Freunden belästigt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für armer Schlucker

  • Armer Teufel
  • Elender Wurm
  • armseliges Wesen
  • erbärmlicher Mensch
  • miserabler Kerl
  • elendes Geschöpf
  • Jammerlappen
  • Pechvogel
  • Unglücksrabe
  • arme Seele
  • bedauernswerte Person
  • armselige Kreatur
  • unglücklicher Kerl
  • elendes Tier
  • Schicksalswurm
  • Verlierer
  • Unterlegener
  • Geschlagener
  • Besiegter
  • Niederlage
  • Abstürzer
  • Tiefpunkt
  • Kniebeuge
  • Schlappe
  • Desastrier
  • Fehlender Erfolg
  • Verluste erleidend
  • Dritte Rate
  • Eingebrochener Bock
  • Abgeschlagene Flamme

Ähnliche Wörter für armer Schlucker

  • Bettler
  • Obdachloser
  • Armenier (in einem übertragenen Sinn)
  • Landstreicher
  • Vagabund
  • Flüchtling
  • Hilfsbedürftiger
  • Notleidender
  • Elender
  • Verarmter
  • Waise
  • Almosenempfänger
  • Unterprivilegierter
  • Bedürftiger
  • Miserable
  • Bettler
  • Heuler
  • Jammerschreck
  • Armer Teufel (ironischer Ausdruck)
  • Jammerlappen (rare Form)
  • Weihnachtsmann-Parodie (in bestimmten Kontexten)
  • Glücklosigkeitssymbol
  • Unbekümmerter Bürde-Tragender
  • Deserteure
  • Verlierer
  • Jammergott
  • Schlechtwegkommender
  • Verfasser von Pechgeschichten
  • Leidensgenosse
  • Waisenkind

Antonym bzw. Gegensätzlich für armer Schlucker

🙁 Es wurde kein Antonym für armer Schlucker gefunden.

Zitate mit armer Schlucker

🙁 Es wurden keine Zitate mit armer Schlucker gefunden.

Erklärung für armer Schlucker

Die Redewendung Armer Schlucker geht offensichtlich auf eine Weiterentwicklung des Ausdrucks „Schlucker“ für „Schlemmer“ zurück, die bereits im 14. Jahrhundert belegt ist. Im 16. wurde daraus die mitleidige Redensart vom armen Schlucker, der alles schlucken muss, was er nur bekommen kann. Laut Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, entwickelte sich daraus zudem die Bedeutung „bemitleidenswerter Mensch“, und er führt auch das im 16.–18. Jahrhundert gebräuchliche Gegenstück der Redensart „ein guter Schlucker sein“ auf für jemanden, der gerne isst und trinkt und dabei eine ehrliche Haut ist. Die Redewendung gab es etwa schon bei Hans Sachs: ich lauff da her üeber das felt, den winter kalt ich hab kain gelt, wo solt ich armer schluecker naus den after winter halten haus. In Österreich wird die Redensart gleichwohl fälschlich auf wesentlich später ins Kraut schießende Geschichten rund um den Allander Waldamts Baumeister Philipp Schlucker (1748–1820) zurückgeführt. Dieser baute – nach einer öffentlichen Ausschreibung – in der Regierungszeit von Kaiser Joseph II. von 1782 bis 1787 die etwa 22 Kilometer lange Mauer um den Lainzer Tiergarten zu einem Sechstel des Preises der Konkurrenz aus der Stadt Wien. Die Wiener Bevölkerung, beeinflusst durch die unterlegene Konkurrenz, befürchtete aufgrund dieses angeblichen Dumpingpreises, dass er bankrottgehen würde. Man sprach daher vom Armen Schlucker. Er stellte aber die Mauer nach fünf Jahren Bauzeit ordnungsgemäß fertig. Das Kaiserhaus soll so zufrieden gewesen sein, dass man ihm den Titel „Waldamts Baumeister“ verlieh. Weiter finden sich Geschichten darüber, dass der Baumeister Schlucker vielleicht auch aus Sparsamkeit einige Eingänge in den Tiergarten zu bauen vergaß. Dies habe zu einer hohen Strafe seitens des Bauherrn (Kaisers) und darüber hinaus dazu geführt, dass Schlucker die Eingänge nachfertigen lassen musste und dadurch in den Ruin getrieben wurde. Dass es sich bei den Geschichten über den „armen Schlucker“ um offensichtliche Erfindungen handelt, belegt die Tatsache, dass um 1800 von Philip Schlucker der Kirchturm der Pfarrkirche Alland, der sich geneigt hatte, neu errichtet wurde und 1802 in Hafnerberg die heute noch benutzte Straße ins Triestingtal in den Berg gebaut, die – wie das dortige Gasthaus – wegen ihrer Serpentinen der Kleine Semmering genannt wird. Er war also etwa fünf Jahre nach dem angeblichen Ruin noch gut im Geschäft. Im 13. Wiener Gemeindebezirk ist eine Gasse nach ihm benannt.

Quelle: wikipedia.org

armer Schlucker als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von armer Schlucker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "armer Schlucker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp armer Schlucker
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man armer Schlucker? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

armer Schlucker, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für armer Schlucker, Verwandte Suchbegriffe zu armer Schlucker oder wie schreibtman armer Schlucker, wie schreibt man armer Schlucker bzw. wie schreibt ma armer Schlucker. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate armer Schlucker. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man armer Schlucker richtig?, Bedeutung armer Schlucker, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".