Wie schreibt man ausgegeben?
Wie schreibt man ausgegeben?
Wie ist die englische Übersetzung für ausgegeben?
Beispielsätze für ausgegeben?
Anderes Wort für ausgegeben?
Synonym für ausgegeben?
Ähnliche Wörter für ausgegeben?
Antonym / Gegensätzlich für ausgegeben?
Zitate mit ausgegeben?
Erklärung für ausgegeben?
ausgegeben teilen?
ausgegeben {adj}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: ausgeben

DE - EN / Deutsch-Englisch für ausgegeben
🇩🇪 ausgegeben
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'ausgegeben' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for ausgegeben.
ausgegeben English translation.
Translation of "ausgegeben" in English.
Scrabble Wert von ausgegeben: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit ausgegeben
- Die Abfallbehörde hat einen Leitfaden zur richtigen Abfalltrennung herausgegeben.
- Die Bank hat eine Sofortwarnung herausgegeben, da bei einer Bankomatbehebung sensible Daten offengelegt wurden.
- Unser Firma hat einen positiven Abrechnungssaldo, was bedeutet, dass wir mehr Geld verdient haben als ausgegeben haben.
- Unser Firma hat einen Verlustabrechnungssaldo, was bedeutet, dass wir mehr Geld ausgegeben haben als verdient haben.
- Der Lehrer prüfte alle Prüfungsarbeiten und dann wurden die Schlussscheine ausgegeben.
- Die Universität hat dieses Jahr viele Absolventen in verschiedene Bereiche ausgegeben.
- Ich habe ein Achtel des Gesamtbetrags für die Reisekosten ausgegeben, um nach Japan zu fliegen.
- Ich habe mein Achtzigstel des Geldes für die Bildung ausgegeben.
- Der Boulevardzeitung wird vorgeworfen, eine Publireportage als Werbung für ein teures Gesundheitsmittel ausgegeben zu haben.
- Unser Unternehmen hat eine Änderungsmitteilung herausgegeben, um die Kunden über die Veränderungen bei der Bestellabwicklung zu informieren.
- Wir haben eine Änderungsmitteilung herausgegeben, um die Änderungen in der Produktionslinie bekannt zu geben.
- Sie hat viel Geld ausgegeben beim Kauf eines teuren Uhren.
- Die Familie hat viel Geld ausgegeben für ihren Alltagsbedarf.
- Wir haben eine Ausschreibung zum Bau eines neuen Wasserreservoirs herausgegeben.
- Wir haben eine Ausschreibung zum Bau eines neuen Schwimmbades herausgegeben.
- Die Wachpersonal bemerkten eine Person, die sich für eine versuchte Gewaltanwendung am Eingang des Geschäfts ausgegeben hatte.
- Der Autor hat sein Anlagenverzeichnis zum Buch separat herausgegeben.
- Die Immobilienschuldverschreibung ist ein Wertpapier, das von Kreditinstituten ausgegeben wird.
- Die Kassaobligation wurde unter den gegebenen Marktbedingungen ausgegeben.
- Die Stadtverwaltung hat einen Aufruf herausgegeben, um die Einwohner dazu zu ermutigen, ihre Straßen und Plätze sauber zu halten.
- Die Umweltschutzgruppe hat einen Aufruf herausgegeben, um auf die Notwendigkeit der Energieeffizienz hinzuweisen.
- Die Polizei hat einen Aufruf herausgegeben, um die Bürger dazu zu ermutigen, ihre Fahrzeuge sicher zu parken.
- Ich habe so viel Geld für meine Sammlung von Augen-Makeup-Produkten ausgegeben.
- Ich glaube, er hat wieder einmal einen alten Spruch als Wahrheit ausgegeben - das ist reiner Stuss!
- Die Küchenarbeiter beschwerten sich über die wenigen ausgegebenen Ausreibtücher in der Schule.
- Die Börsenaufsichtsbehörde hat eine Warnung gegen den Handel mit dem Unternehmen ausgegeben.
- Ein Bonus mit einem Wert von 10 Euro wurde zum Jubiläum des Ladens herausgegeben.
- Die Straßenverkehrsbehörde hat Anweisungen zum Bremsendienst nach einem Unfall herausgegeben.
- Mein Portemonnaie ist leer, weil ich zu viel ausgegeben habe.
- Die Briefwahlunterlagen werden am 15. Februar ausgegeben.
Anderes Wort bzw. Synonyme für ausgegeben
🙁 Es wurden keine Synonyme für ausgegeben gefunden.
Ähnliche Wörter für ausgegeben
- ausgegebene
- ausgegebenem
- ausgegebenen
- ausgegebener
- ausgegebenes
Antonym bzw. Gegensätzlich für ausgegeben
🙁 Es wurde kein Antonym für ausgegeben gefunden.
Zitate mit ausgegeben
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ausgegeben" enthalten.
„Ach, alles trägt man leicht, ist man nur jung,
Nur jung noch und gesund!“- Nach fünfzehn Jahren. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Herausgegeben von Günther Weydt und Winfried Woesler, Bd. 1–2, München: Winkler, 1973, Bd. 1, S. 136
Annette von Droste-H
„Alle Belohnung muss bis zum Urheber gehen. Wenn der Urheber belohnt wird, so kann sich kein Fehler einschleichen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 421. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Alle Musik wird geboren im Herzen der Menschen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt hat, ist unbestechlich.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 136. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Unbestechlichkeit
„Aus reiner Tugend entströmt reine Musik.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Bei der Tugendübung kommt es nicht auf die Größe und Leistung an.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 33. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Tugend
„Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 329. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Pflicht
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Abneigung
„Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Logik
„Blüte und Untergang, Würdigkeit und Unwürdigkeit, edle und gemeine Gesinnung, alles drückt sich in der Musik aus und lässt sich nicht verbergen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Dadurch, dass man nicht ausgeht, kommt man hinaus, dadurch dass man nichts macht, macht sich alles.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 266. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Nichts
„Das Gesetz ist etwas, in dem alle übereinstimmen, dessen Befolgung sich Weise und Toren gleich angelegen sein müssen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 444. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Weisheit
„Das Herz muss in Harmonie und Ruhe sein, dann erst wird es heiter.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Herz
„Das, worum die Menschen mit geringer Erkenntnis sich streiten, sind immer nur Äußerlichkeiten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 299. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Erkenntnis
„Der Edle handelt von sich aus. Er achtet die anderen, obwohl er darum noch nicht notwendig von den anderen geachtet wird. Er liebt die anderen, obwohl er darum noch nicht notwendig von den anderen geliebt wird. Andere zu achten und zu lieben steht bei uns selbst. Von andern geliebt und geachtet zu werden, steht bei den andern. Der Edle sorgt unter allen Umständen für das, was bei ihm steht, nicht für das, was bei den andern steht. Wer auf sich selbst beruht, trifft immer das Rechte.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 204. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Achtung
„Der Mensch hat neun Öffnungen. Wenn er mit seiner Aufmerksamkeit bei der einen verharrt, so stehen die andern acht leer. Stehen aber die andern acht dauernd leer, so stirbt der Leib.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 39. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Aufmerksamkeit
„Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!“- Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, 4. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978. . Band 1, S. 109-110
Theodor Storm
„Der Pfeil ist schnell, aber er fliegt nur zwei Meilen weit, weil er aufhört. Der Schritt des Menschen ist langsam, aber er kommt hundert Tagesreisen weit, weil er nicht aufhört.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 428. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Schnelligkeit
„Der Schmerz dauert nicht ununterbrochen im Fleische, sondern der heftigste Schmerz währt nur sehr kurze Zeit; wenn er nur die Freude im Fleisch übersteigt, bleibt er nicht viele Tage. Auch langwährende Schwächezustände bergen immer noch ein Mehr von Freude als von Schmerz im Fleische.“
- Epikurs Philosophie der Freude, 4ter Hauptlehrsatz, Briefe, Hauptlehrsätze, Spruchsammlung, Fragmente, herausgegeben von Paul M. Laskowsky, Insel-Taschenbuch ISBN 3-458-32757-6
Epikur
„Der Weg zum Herrschen ist die Beschränkung.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 35. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Herrschen
„Der Zorn eines Menschen läßt sich besser aus seinen Kämpfen erschließen als aus seinen Worten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 316. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Zorn
„Die Beamten von heutzutage sind in ihrer Amtsführung nachlässig und unordentlich, in Geldgeschäften habgierig. Ihren Einfluss beim Fürsten benützen sie zu ihrem persönlichen Vorteil. Als Führer der Leute sind sie träge und feig.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 172. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
F
„Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 230. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Unrecht
„Die Gründe, warum man einen Mann auszeichnen soll, sind in erster Linie sein Charakter, in zweiter Linie seine Art zu handeln, in dritter Linie einzelne Taten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 200. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Charakter
„Die Historiker sind meistens das Gegenteil von einem kreißenden Berg: Handelt es sich auch nur um eine Maus, bringt doch ihre Feder einen Elefanten hervor.“
- ''Boa. In: Artikel aus der von Diderot und D'Alembert herausgegebenen Enzyklopädie. Hrsg. von Manfred Naumann. Aus dem Französischen übersetzt von Theodor Lücke. 1. Auflage. Leipzig: Reclam, 1972. S. 167 ''
Denis Diderot
„Die Kunst interessiert sich nicht für den Menschen, sondern für das Bild vom Menschen. Das der Menschen ist, wie sich erweisst, größer als der Mensch.- zitiert nach: Das Grosse Handbuch der Zitate, Herausgegeben von Hans-Horst Skupy, Edition Bassermann, Gütersloh/München, 1993, ISBN 3-8094-5014-6, Seite 545“
-
Boris Leonidowitsch Pasternak
„Die Musik beruht auf der Harmonie zwischen Himmel und Erde, auf der Übereinstimmung des Trüben und Lichten.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 57. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Musik
„Die Natur der Nase ist es, Düfte zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle Düfte einen umgeben, und man riecht sie nicht.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Herz
„Die Natur des Auges ist es, die Farben zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle fünf Farben vor Augen sein, und man sieht sie nicht.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 60. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Herz
Erklärung für ausgegeben
Keine Erklärung für ausgegeben gefunden.
ausgegeben als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ausgegeben hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ausgegeben" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.