Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für duschen

🇩🇪 duschen
🇺🇸 Shower

Übersetzung für 'duschen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for duschen. duschen English translation.
Translation of "duschen" in English.

Scrabble Wert von duschen: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit duschen

  • Beim Duschen achte ich darauf, dass kein Haar im Abflussloch landet.
  • Beim Duschen achte darauf, dass keine Haare in die Abflussöffnung gelangen, um eine Verstopfung zu vermeiden.
  • Beim Duschen fiel mir auf, dass das Ausgussrohr verstopft ist.
  • Die Gemeinschafts-WC-Anlagen verfügen über eine automatische Abkochungsfunktion für die Duschen.
  • Nach dem Duschen ging ich nicht direkt ins Bett, sondern ließ das Abtropfwasser von meinem Körper ablaufen.
  • Ich liebe es, wenn man beim Duschen die Dunstabzüge über der Tür einstellen kann.
  • Die Menschen nutzen oft Aktivkohlebehälter im Badezimmer, um nach dem Duschen einen angenehmen Geruch zu verbreiten.
  • Nach dem Baden im Alsterwasser machte ich mich schnell auf den Weg nach Hause, um mich zu duschen.
  • Alkanolamine werden oft in Duschen und Körperpflegeprodukte verwendet.
  • Bei der Reinigung von Bädern und Duschen wird manchmal Ammoniak verwendet.
  • Die Gepflogenheit, sich jeden Morgen zu duschen, ist ein wichtiger Teil meines Tagesablaufs.
  • Die Fußmatte hat eine sehr große Auflagefläche, um beim Duschen zu stehen.
  • Wenn ich nach Hause komme, muss ich mich geradezu zur Stunde duschen und anziehen.
  • Im Boxenlaufstall gibt es eine ausgestattete Umkleide mit Duschen und Waschbecken.
  • Nach dem Austausch des alten Bratschlauchs flossen wieder warme Duschen.
  • Wir müssen sicherstellen, dass die Duschen nach dem Reinigungsvorgang frei von Chlorsäure sind.
  • Ich lasse meine Cremedose in der Badewanne liegen, um mich nach dem Duschen zu pflegen.
  • Nach dem Duschen ging sie in den großen Damenumkleideraum, um sich anzuziehen und fertigzustellen.
  • Durch regelmäßige Duschen kann man die Hautausdünstung reduzieren.
  • Die Badezimmer sind mit einer großen Tunke ausgestattet, um sich nach dem Duschen abzukühlen.
  • Im Freibad gibt es viele Steckdosen mit Doppelsteckern für die Benutzung der Bademantel-Duschen.
  • Die Wasserhärte im Bad erhöht den Druck auf die Duschen und Sprinkler.
  • Bei der Installation von Duschen sollte stets ein Druckregler verwendet werden, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • In meinem neuen Apartment gibt es zwei separate Duschen.
  • Wir benötigen mehr Wasser für die Duschen in unserer Familie.
  • Ich brauche dringend ein heißes Bad, um mich zu duschen und wieder frisch zu fühlen.
  • Jeden Morgen geht sie duschen, bevor sie zum Frühstück geht.
  • Wir mussten uns duschen, bevor wir in die Schule konnten gehen.
  • Ich brauche heute Abend extra lange duschen, um den Tag abzureagieren.
  • Die Kinder mögen es nicht, wenn sie nicht sofort nach Hause gehen und sich duschen müssen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für duschen

  • Baden
  • Waschen
  • Bäder nehmen
  • Sich frisch machen
  • Sich wohlfühlen
  • Sich reinigen
  • Wasserschöpfen
  • Reinigungsbad nehmen
  • Dampfbad nehmen
  • Sauerstoff- oder Sauna-Bad nehmen
  • Ein Bad einlegen
  • Wäschen im Badezimmer
  • Frischwasser benutzen
  • Einige Minuten Wasser verwenden
  • Reinigen von Haut und Haar

Ähnliche Wörter für duschen

  • dusche
  • duschend
  • Duschens
  • duschest
  • duschet
  • duschst
  • duscht
  • duschte
  • duschten
  • duschtest
  • duschtet
  • geduscht

Antonym bzw. Gegensätzlich für duschen

🙁 Es wurde kein Antonym für duschen gefunden.

Zitate mit duschen

🙁 Es wurden keine Zitate mit duschen gefunden.

Erklärung für duschen

Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von französisch douche, von lateinisch ductio = „Leitung“), synonym Brause, ist eine sanitäre Anlage, die der künstlichen Beregnung des Körpers mit Wasser dient, dem Duschen. Hauptgrund hierfür ist die Körperpflege, aber auch die Steigerung von Wohlbefinden und Entspannung können Gründe für die Benutzung einer Dusche sein. Das Duschen ersetzt heute in der westlichen Welt vielfach das früher übliche Baden in öffentlichen Gewässern. Ursprünglich vor allem in Volksbädern und medizinischen Anstalten anzutreffen, ist die Dusche heute Bestandteil des typischen modernen Badezimmers. Vor allem kleinere Wohnungen besitzen häufig nur eine Duschkabine und keine Badewanne. Öffentliche Duschen mit separaten Umkleideräumen finden sich regelmäßig in Schwimmbädern und Sporthallen. Das Duschen erfolgt überwiegend nackt, in der Öffentlichkeit bisweilen auch teilweise bekleidet.

Quelle: wikipedia.org

duschen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von duschen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "duschen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp duschen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man duschen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

duschen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für duschen, Verwandte Suchbegriffe zu duschen oder wie schreibtman duschen, wie schreibt man duschen bzw. wie schreibt ma duschen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate duschen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man duschen richtig?, Bedeutung duschen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".