Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für eigener

🇩🇪 eigener
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'eigener' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for eigener. eigener English translation.
Translation of "eigener" in English.

Scrabble Wert von eigener: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit eigener

  • Die Aimara haben eine reiche Kultur mit eigener Musik und Kunst.
  • Wir fanden eine großartige Anleitung für die Herstellung eigener Anbaumöbel im Internet.
  • Die Yacht lief an der falschen Ankerboje fest und musste aus eigener Kraft losgeschleppt werden.
  • Die Anleitung zur Fertigung eigener Kunstwerke ist ein beliebtes Hobby für viele Künstler.
  • Der Bauunternehmer musste den Schaden am Anliegergrundstück aus eigener Tasche bezahlen.
  • Bei der neuen Logistikanlage wird ein eigener Botendienst eingerichtet, um alle Sendungen sicher abzuholen.
  • Das Bruttogehalt des Chefs ist einiges höher als mein eigener Lohn.
  • In größeren Unternehmen ist oft ein eigener Abteilung für die Kostenrechnung tätig.
  • Die Entwicklung einer neuen Gruppe von Dateigenerationen verbessert unsere Datenbank.
  • In unseren Ferienhäusern haben wir auch ein eigener Dattelpflaumen-Anbau aufgebaut, um unsere Gäste mit frischen Früchten zu verwohnen.
  • Im Hotel gibt es eine Dependance mit eigener Rezeption und Restaurant.
  • Der Dezil des Freundes war viel besser als mein eigener Wagen.
  • Die Finanzanalyse zeigte auf, dass das Unternehmen seinen Dividendenbedarf nicht aus eigener Kraft decken konnte.
  • Wir haben das Drehfunkfeuer überholt und müssen wieder auf unser eigener Kurs zurückkehren.
  • Durch die Eigenerregung der Spule konnte ein hoher induktiver Spannungspuls erzeugt werden.
  • Die Eigenerregung führt dazu, dass das System instabil wird und ein Ruck entsteht.
  • Die Eigenerregung in der Dynamo führt zu einem starken Stromfluss im Rotor.
  • Die Eigenerregung des Turbinengenerators sorgt dafür, dass eine hohe Stromfrequenz erreicht wird.
  • Die Eigenerregung in der Hochspannungs-Frequenzübersetzer-Umspanne sorgt dafür, dass eine stabile Energieversorgung erreicht wird.
  • Die Eigenerregung in der Synchronmaschine führt dazu, dass die Rotor-Drehmoment stark schwankt.
  • Ein eigener Eigenleitungsbereich bietet uns die Flexibilität, unsere Energiebedürfnisse anzupassen.
  • In der Bibliothek war jeder Leserraum ein eigener Eigenraum mit vielen Büchern und stillen Ecken zum Lernen.
  • Durch die Pflege eigener Ziele entwickeln Menschen mehr Selbstverantwortung und Engagement.
  • Die Firma hat beschlossen, ihre Nachstellvorrichtungen in eigener Regie herzustellen, um Kosten zu reduzieren.
  • Der Koch rühmte sich, sein Eisessig-Rezept aus eigener Erfahrung entwickelt zu haben.
  • Ein hauseigener Elektronenrechner ist für jeden modernen Haushalt eine nützliche Investition.
  • Mein Freund ist ein geschickter Fahrradmechaniker und repariert sein eigener Rennrad.
  • Die Gemeinde unterstützt die Finanzierung des neuen modernen Feuerwehrgerätehauses aus eigener Tasche.
  • Mein Onkel ist Inhaber eines Fixgeschäfts und beschäftigt sich mit der Herstellung eigener Teile.
  • Ich baue seit Jahren gerne mein eigener Flugmodell von einem Boeing Jet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für eigener

🙁 Es wurden keine Synonyme für eigener gefunden.

Ähnliche Wörter für eigener

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für eigener gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für eigener

🙁 Es wurde kein Antonym für eigener gefunden.

Zitate mit eigener

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "eigener" enthalten.

„Der Gewinn anderer wird fast wie ein eigener Verlust empfunden.“

- Wilhelm Busch, Sprikker

Gewinn

„Doch vom Glück und vom frohen Leben gibt es wenig zu sagen, bevor es ein Ende hat; so sind große und herrliche Werke ihr eigener Nachruhm, solange sie dauern und Augen sie sehen können, und erst wenn sie in Gefahr sind oder für immer zerbrochen, gehen sie in die Lieder ein.“

- Das Silmarillion, Christopher Tolkien (Hrsg.), Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-93521-5, S. 124

J. R. R. Tolkien

„Du hast es geschafft, wenn Dich die anderen alle können. Wenn Du zu jedem Schweinehund auf Gottes Erdboden sagen kannst: »Du kannst mich mal!«, dann hast Du genug Geld, um ein freier Mann zu sein. Das will ich. Ich will endlich mein eigener Herr sein.“

- Irving Wallace, Die sieben Minuten

Geld

„Einem anderen gehöre nicht, wer sein eigener Herr sein kann.“

- Paracelsus, Wahlspruch

Herr

„Erst wenn dieser Paragraph, der ein werdendes Leben seiner eigenen Mutter gegenüber schützen soll, fällt, erst dann, wenn jeder Zwang behoben ist, wenn jede Schwangerschafts-Unterbrechung in Freiheit und unter eigener Verantwortlichkeit geschieht, erst dann kann sich das mütterliche Verantwortlichkeitsgefühl ganz entwickeln.“

- Helene Stöcker, zitiert in Robert Jütte: Geschichte der Abtreibung, Verlag C. H. Beck München 1993, ISBN 3-406-37408-5, S. 162

Schwangerschaftsabbruch

„Es kann das Volk sein eigener Tyrann seyn, und es ist es oft gewesen.“

- Ludwig Börne, Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 206.

Tyrannei

„Geistige Trägheit ist noch viel schlimmer als leibliche; Witz ohne Verwendung ist eine Krankheit (...):Rost der Seele, Fäulnis des Geistes, eine Hölle eigener Art (...) nennt sie Galen.“

- Robert Burton: Die Anatomie der Melancholie (orig. The Anatomy of Melancholy, 1621), aus dem Englischen übersetzt von Werner v. Koeppenfels nach der Ausgabe letzter Hand, Oxford 1651, 3. Auflage, Mainz 2001, ISBN 3-87162-007-6, S.124

Robert Burton

„Ich aber erkenne gern stets in mir selber die Hauptursache des Guten oder Bösen, das mir zustäßt. Daher sah ich mich stets mit Behagen imstande, mein eigener Schüler zu sein, und machte es mir zur Pflicht, meinen Lehrer zu lieben. Memoiren, Band 1, S. 19“

-

Giacomo Casanova

„Ich hörte ihn [ Goethe ] oft behaupten: ein Kunstwerk, besonders ein Gedicht, das nichts zu erraten übrig ließe, sei kein wahres, vollwürdiges, seine höchste Bestimmung bleibe immer: zum Nachdenken aufzuregen, und nur dadurch könne es dem Beschauer oder Leser recht lieb werden, wenn es ihn zwänge, nach eigener Sinnesweise es sich auszulegen und gleichsam ergänzend nachzuschaffen.“

- Friedrich von Müller

Kunstwerk

„Ich hörte ihn oft behaupten: ein Kunstwerk, besonders ein Gedicht, das nichts zu erraten übrig ließe, sei kein wahres, vollwürdiges, seine höchste Bestimmung bleibe immer: zum Nachdenken aufzuregen, und nur dadurch könne es dem Beschauer oder Leser recht lieb werden, wenn es ihn zwänge, nach eigener Sinnesweise es sich auszulegen und gleichsam ergänzend nachzuschaffen.“

- Friedrich von Müller

Johann Wolfgang von Goethe

„In einer Wohlstandsgesellschaft gibt es weniger Dynamik als in den Aufbaujahren nach dem Krieg. Wir sind in der unglaublich schönen Lage, nur von Freunden umgeben zu sein. Das Blöde ist: es kommt kein Krieg mehr. Früher, bei der Rente oder der Staatsverschuldung haben Kriege Veränderungen gebracht. Heute, ohne Notsituation, muß man das aus eigener Kraft schaffen.“

- Günther Oettinger, auf die Frage, ob Deutschland im weltweiten Wettbewerb mithalten könne, geäußert auf dem Chargenwahlconvent der Studentenverbindung Ulmia am 29. Januar 2007, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 25/2007 vom 31. Januar 2007

Krieg

„Jedesmal, wenn du ein Buch fortgelegt hast und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch seinen beabsichtigten Zweck erreicht.“

- Janusz Korczak, Wie man ein Kind lieben soll - Jak kochać dziecko, 1919 (Das Kind in der Familie, 1.). Deutsch von Armin Droß.

Buch

„Mein eigener Stab sagt, 80 bis 90 Prozent seiner Arbeitszeit dient der internen Koordinierung. Man könnte überspitzt sagen, wir verbringen einen Großteil unserer Zeit damit, Probleme zu lösen, die es nicht gäbe, wenn es uns nicht gäbe.“

- über die Brüsseler Bürokratie, Süddeutsche_Zeitung vom 6. Oktober 2006

G

„Selbst wenn mein eigener Vater ein Häretiker wäre, würde ich das Holz für seinen Scheiterhaufen sammeln, um ihn zu verbrennen.“

- Paul IV., zitiert nach Diarmaid MacCulloch: Die Reformation 1490-1700, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, S.314.

Scheiterhaufen

„Spendet für Allahs Sache, und stürzt euch nicht mit eigener Hand ins Verderben, und tut Gutes; wahrlich, Allah liebt die Gutes Tuenden.“

- ''''

Suizid

„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“

-

Urteil

„Was ist denn Glauben? Die Erzählung einer Begebenheit für wahr halten, was kann mir das helfen? Ich muß mir ihre Wirkungen, ihre Folgen zueignen können. Dieser zueignende Glaube muss ein eigener, dem natürlichen Menschen ungewöhnlicher Zustand des Gemüts sein. […] So nahte meine Seele dem Menschgewordenen und am Kreuz Gestorbenen, und in dem Augenblick wusste ich, was Glauben war.“

- Wilhelm Meisters Lehrjahre VI - Bekenntnisse einer schönen Seele

Johann Wolfgang von Goethe

„Was ist denn Glauben? Die Erzählung einer Begebenheit für wahr halten, was kann mir das helfen? Ich muß mir ihre Wirkungen, ihre Folgen zueignen können. Dieser zueignende Glaube muß ein eigener, dem natürlichen Menschen ungewöhnlicher Zustand des Gemüts sein. […] So nahte meine Seele dem Menschgewordenen und am Kreuz Gestorbenen, und in dem Augenblick wusste ich, was Glauben war.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre VI - Bekenntnisse einer schönen Seele

Glaube

„Was ist unser hochstes Gesetz? Unser eigener Vorteil.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Der Groß-Cophta // Graf Domherr

Vorteil

„Was ist unser höchstes Gesetz? Unser eigener Vorteil.“

- Der Groß-Cophta / Graf Domherr

Johann Wolfgang von Goethe

„Was liegt alles in den wenigen Worten: Sein eigener Herr sein!“

- Der Hungerpastor

Wilhelm Raabe

„Wer sein eigener Lehrmeister sein will, hat einen Narren zum Schüler.“

- Sprichwort

Sch

„Wer sich für den Größten hält, wird nachlässig und macht Fehler. Das sage ich aus eigener Erfahrung.“

- im Interview mit Peter Gräf.

Hans-Olaf Henkel

„Wer sich für den Größten hält, wird nachlässig und macht Fehler. Ich sage das aus eigener Erfahrung.“

- Hans-Olaf Henkel, in: , Heft 3/2004

Fehler

„Wir sind unser eigener Teufel und machen uns diese Welt zur Hölle.“

- Die Herzogin von Padua, 5. Akt / Die Herzogin

Oscar Wilde

Erklärung für eigener

Wilhelm Eigener (* 13. März 1904 in Holzminden; † 9. Oktober 1982 in Hamburg) war ein deutscher Tierillustrator und Grafiker.

Quelle: wikipedia.org

eigener als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von eigener hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "eigener" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp eigener
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man eigener? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

eigener, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für eigener, Verwandte Suchbegriffe zu eigener oder wie schreibtman eigener, wie schreibt man eigener bzw. wie schreibt ma eigener. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate eigener. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man eigener richtig?, Bedeutung eigener, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".