Wie schreibt man elend?
Wie schreibt man elend?
Wie ist die englische Übersetzung für elend?
Beispielsätze für elend?
Anderes Wort für elend?
Synonym für elend?
Ähnliche Wörter für elend?
Antonym / Gegensätzlich für elend?
Zitate mit elend?
Erklärung für elend?
elend teilen?
elend
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für elend
🇩🇪 elend
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'elend' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for elend.
elend English translation.
Translation of "elend" in English.
Scrabble Wert von elend: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit elend
- In der Bildüberschrift steht: "Lustige Momentaufnahme eines spielenden Hundes".
- Der Abbruchbagger hatte eine hohe Abrisskraft und konnte auch dicke Betonwände spielend leicht demolieren.
- Mit dem Abdeckstift lassen sich Rötungen im Gesicht spielend leicht kaschieren.
- Der rasanter Skifahrer überholte spielend leicht seine Konkurrenten auf der Rennstrecke.
- Die Oper endete mit einem tiefgründigen Abgesang auf die Schönheit und das Elend des Lebens.
- Der Anblick von Hungernden und Elenden weltweit ist eine Form der Abscheulichkeit.
- Die wirtschaftliche Verschärfung in der Region führte zu Arbeitslosigkeit und Elend.
- Das letzte Ahornblatt auf der Stielende klebte an seinem Platz.
- Die Eindrücke des Naturkatastrophen erzeugten in den Familien eine tiefe Aberregung über das Elend, das sie getroffen war.
- Die Gleichgültigkeit der Gesellschaft gegenüber dem sozialen Elend war ein Skandal.
- Ich fühlte mich elend und fing an zu zittern.
- Die Aufrichtigkeitsregel im Sport ist ein unverzichtbares Element für einen fair spielenden Athleten.
- Nach einem Marathon fühlte ich mich wegen meiner Dampfigkeit sehr elend.
- Das Epithelgewebe ist bei der Regeneration von Geweben eine entscheidende Rolle spielend.
- Die Armut war ein wahres Elend für die Familie.
- Sein Leben war von Elend und Leid geprägt.
- Der Krieg brachte nur Elend und Verlust über das Land.
- Das Wetter war so schlecht, dass es fast ein Elend war zu gehen.
- Die Krankheit war ein schweres Elend für die ganze Familie.
- Er litt unter dem elendigen Gefühl der Schuld.
- Der Winter war ein wahres Elend, mit frostigen Temperaturen und Schnee.
- Das Erdbeben hatte katastrophale Folgen und brachte großen Elend über die Stadt.
- Die Not ist ein elendes Gefühl, das man nie vergessen sollte.
- Sein Exzess war ein wahrer Ausdruck von Elend.
- Die Armut des Dorfes führte zu einem allgemeinen Gefühl des Elends.
- Das Unglück war ein elender Tag für alle Beteiligten.
- Das Elend, das sie erlitt, ging tief in ihre Seele.
- Der Verlust ihres geliebten Familienmitglieds war ein wahres Elend.
- Die Kriegsnachkommenschaft leidet noch immer unter dem elenden Zustand der Wirtschaft.
- Das Elend in der Welt ist oft nicht zu übersehen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für elend
🙁 Es wurden keine Synonyme für elend gefunden.
Ähnliche Wörter für elend
- elende
- Elende
- elendem
- elenden
- elendere
- elender
- elenderem
- elenderen
- elenderer
- elenderes
- elendes
- elendeste
- elendestem
- elendesten
- elendester
- elendestes
- Elends
Antonym bzw. Gegensätzlich für elend
🙁 Es wurde kein Antonym für elend gefunden.
Zitate mit elend
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "elend" enthalten.
„'Bücher helfen ei'm nich. Jeder Mensch braucht 'n andern - jemand, der in der Nähe is.' Weinerlich fuhr er fort: 'Ein Mensch geht kaputt, wenn er niemand hat. Macht keinen Unterschied, wer's is, wenn man nur jemand hat. Kann dir sagen', rief er erregt, 'man wird sonst zu einsam und wird elend.'“
- John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978342310797-6, Seite 78
Einsamkeit
„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den gesellschaftlichen Reichtum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“
- . Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Abschnitt , 1883.
Paul Lafargue
„Das 20. Jahrhundert wird zur Verelendung des gesamten Erdballs im 21. Jahrhundert führen.“
- Herbert Gruhl, Süddeutsche Zeitung, 4. Oktober 1975
Jahrhundert
„Das menschliche Leben ist ein Kampf von Anfang bis Ende. Wir alle werden unter Umständen voll Kummer und Schmerzen in dieses elende Leben geboren.“
- Der Sohn der Magd
August Strindberg
„Die Bibel ist das Buch, dessen Inhalt selbst von seinem göttlichen Ursprung zeugt. Die Bibel ist mein edelster Schatz, ohne den ich elend wäre.“
- Fundstellen: , ,
Immanuel Kant
„Die Leidenschaft macht die besten Beobachtungen und die elendesten Schlüsse. Sie ist ein Fernrohr, dessen Feld desto heller, je enger es ist.“
- Hesperus, Sämtliche Werke, Abt.l, Bd. 3 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978)
Jean Paul
„Die Leidenschaft macht die besten Beobachtungen und die elendesten Schlüsse.“
- Jean Paul, Hesperus
Leidenschaft
„Ein wahres Krähwinkel ist Dresden in musikalischer Beziehung und für den Künstler eine elende Existenz.“
- Briefwechsel
Clara Schumann
„Genießt das Spiel, schämt euch nicht zu spielen, egal, was eure Eltern oder Freunde oder Verwandte oder sonstwer sagt: Genießt jede Minute, die ihr spielend verbringt!“
- Alexei Leonidowitsch Paschitnow; , Seite 6.
Spiel
„Jeder ist in dem Grade elend, als er es zu sein glaubt.“
- Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), IX, LXXVIII, 14
Seneca d.J.
„Keine Gesellschaft kann gedeihen und glücklich sein, in der der weitaus größte Teil ihrer Mitglieder arm und elend ist.“
- Adam Smith, The Wealth of Nations, Book I
Gl
„Leider suchten alle nordischen Kirchenverzierer ihre Größe nur in der multiplizierten Kleinheit. Wenige verstanden diesen kleinlichen Formen unter sich ein Verhältnis zu geben; und dadurch wurden solche Ungeheuer wie der Dom zu Mailand, wo man einen ganzen Marmorberg mit ungeheuren Kosten versetzt und in die elendesten Formen gezwungen hat, ja noch täglich die armen Steine quält, um ein Werk fortzusetzen, das nie geendigt werden kann, indem der erfindungslose Unsinn, der es eingab, auch die Gewalt hatte, einen gleichsam unendlichen Plan zu bezeichnen.“
- ''Aus Goethes Brieftasche. 2. Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775.
Johann Wolfgang von Goethe
„Mikroprozessoren, Automaten und Roboter würden den Arbeiter von mechanischen, entseelenden, selbstzerstörerischen Tätigkeiten befreien, hiess es damals.“
- ''''
Mike Cooley
„Sitze nicht, wo die Spötter sitzen, denn sie sind die elendsten unter allen Creaturen. Nicht die frömmelnden, aber die frommen Menschen achte und gehe ihnen nach.“
- An meinen Sohn Johannes, 1799. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Siebenter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1802.
Matthias Claudius
„Sitze nicht, wo die Spötter sitzen, denn sie sind die elendsten unter allen Kreaturen. Nicht die frömmelnden, aber die frommen Menschen achte und gehe ihnen nach.“
- Matthias Claudius, An meinen Sohn Johannes, 1799. Aus: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Siebenter Theil. Wandsbeck: beym Verfasser, 1802. S. 83
Fr
„Solche Ungeheuer, wie der Dom zu Mailand, wo man einen ganzen Marmorberg mit ungeheuren Kosten versetzt und in die elendesten Formen gezwungen hat, ja noch täglich die armen Steine quält, um ein Werk fortzusetzen, das nie geendigt werden kann, indem der erfindungslose Unsinn, der es eingab, auch die Gewalt hatte, einen gleichsam unendlichen Plan zu bezeichnen.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Baukunst
Mailand
„Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 3. Band. 4901 (1851). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 394.
Freude
„Was jedoch die schlechten Dichter, diese elenden Reimeschmede, anbetrifft, was läßt sich von ihnen wohl anderes sagen, als daß sie der Inbegriff aller Dummheit und Aufgeblasenheit sind, die es in dieser Welt gibt?“
- Miguel de Cervantes, Der gläserne Lizentiat
Dichter
„Was jedoch die schlechten Dichter, diese elenden Reimeschmiede, anbetrifft, was läßt sich von ihnen wohl anderes sagen, als daß sie der Inbegriff aller Dummheit und Aufgeblasenheit sind, die es in dieser Welt gibt?“
- Der gläserne Lizentiat
Miguel de Cervantes
„Wenn aber Nero sich dem öffentlichen Gespötte aussetzt, indem er von einer Bühne elende Verse abliest, um den Dichterpreis zu erlangen, und noch am Ende seines Lebens sagt: quantus artifex morior! [welch großer Künstler stirbt in mir!], so sehe ich an diesem gefürchteten und ausgelachten Beherrscher von Rom nichts Besseres, als einen Narren.“
- Versuch über die Krankheiten des Kopfes
Immanuel Kant
„Wilhelms [ Liebknecht ] in der Beilage abgedruckter Redeteil … zeigt innerhalb der Dummheit eine nicht zu leugnende Schlauheit, sich die Sache zurechtzumachen … Das Vieh glaubt an den zukünftigen 'Staat der Demokratie'! Unterderhand ist das bald das konstitutionelle England, bald die bürgerlichen Vereinigten Staaten, bald die elende Schweiz. Von revolutionärer Politik hat 'es' keine Ahnung.“
- Brief an Friedrich Engels, 1869, MEW 32, S. 360
Karl Marx
„Wir sind der letzte Dreck! Der Abschaum der Menschheit! Das erbärmlichste, elendigste, unterwürfigste, jämmerlichste Gesindel, das jemals ins Leben geschissen wurde! Wir konnten uns nichtmal von einer vernünftigen Zivilisation erobern lassen! Das ist ein Scheißzustand, in dem wir leben, und daran ändert auch die frische Luft der ganzen gottverdammten Welt nichts! Renton über Schottland“
-
Trainspotting
„[...] das ist der deutschen Sprache eigen, daß sie die verbotenen Speisen des Geistes, die lüsternen Früchte des Genusses und der Gier des wilden, wollüstigen Treibes nimmer in so üppigen und zaubrischen Halblichten und magischen zwischen Himmel und Hölle [...] hinspielenden Farben zeigen kann als die welschen [5.178]. - , Quellenangabe: E.M. Arndt: Geist der Zeit, 4. Teil, Leipzig o.Jg., 5. Kapitel, Seite 148.“
-
Ernst Moritz Arndt
Erklärung für elend
Das Wort Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, das zunächst für „anderes Land“, „Verbannung“, später für Not und Trübsal steht. Elend beschreibt einen Zustand von Not, Armut oder Hilflosigkeit, bildungssprachlich auch Misere; ursprünglich gekoppelt mit der Zusatzbedeutung Vereinsamung oder Ausgestoßenheit. Elend wird sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv genutzt und beschreibt in allen Formen einen „schlechten“ Zustand.
Quelle: wikipedia.org
elend als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von elend hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "elend" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.