Wie schreibt man enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Wie schreibt man enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Wie ist die englische Übersetzung für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Beispielsätze für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Anderes Wort für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Synonym für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Ähnliche Wörter für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Antonym / Gegensätzlich für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Zitate mit enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
Erklärung für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest?
enzymgekoppelter Immunadsorptionstest teilen?
enzymgekoppelter Immunadsorptionstest {m} [biochem.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🇩🇪 enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'enzymgekoppelter Immunadsorptionstest' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for enzymgekoppelter Immunadsorptionstest.
enzymgekoppelter Immunadsorptionstest English translation.
Translation of "enzymgekoppelter Immunadsorptionstest" in English.
Beispielsätze für bzw. mit enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🙁 Es wurden keine Synonyme für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest gefunden.
Ähnliche Wörter für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🙁 Es wurde kein Antonym für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest gefunden.
Zitate mit enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
🙁 Es wurden keine Zitate mit enzymgekoppelter Immunadsorptionstest gefunden.
Erklärung für enzymgekoppelter Immunadsorptionstest
Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) bezeichnet ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren (Assay). Wie der Radioimmunassay (RIA) gehört auch der ELISA zur Gruppe der Immunassay-Verfahren, basiert aber nicht auf einer Radioaktivitätsmessung, sondern auf einer enzymatischen Farbreaktion und gehört somit zu den enzymatischen Immunadsorptionsverfahren (EIA). Das nachzuweisende Antigen wird anfangs über einen Erstantikörper an eine Mikrotiterplatte adsorptiv gebunden und angereichert, ein Enzym-gekoppelter Zweitantikörper (synonym: Detektionsantikörper) führt dann zur Reaktion eines Farbstoffsubstrates.
Mit Hilfe des ELISA können Proteine (z. B. Antikörper) und Viren, aber auch niedermolekulare Verbindungen wie Hormone, Toxine und Pestizide in einer Probe (Blutserum, Milch, Urin etc.) nachgewiesen werden. Hierbei macht man sich die Eigenschaft spezifischer Antikörper zunutze, die an den nachzuweisenden Stoff (Antigen) binden. Ein Antikörper wird zuvor mit einem Enzym markiert. Die durch das Reporterenzym katalysierte Reaktion dient als Nachweis für das Vorhandensein des Antigens. Das sog. Substrat wird vom Enzym umgesetzt, das Reaktionsprodukt kann üblicherweise durch Farbumschlag, eventuell auch durch Chemolumineszenz nachgewiesen werden. Die Signalstärke ist eine mit einem Photometer sehr genau bestimmbare Funktion der Antigenkonzentration, so dass ELISA als Mehrfachmessungen ausgeführt auch für quantitative Nachweise verwendet werden kann.
Als Reporterenzyme werden meistens die Meerrettichperoxidase (HRP, von engl. horseradish peroxidase), die Alkalische Phosphatase (AP) oder seltener auch die Glucose-Oxidase (GOD) verwendet.
Im Falle der alkalischen Phosphatase wird als Farbstoffsubstrat (synonym: Chromogen) z. B. p-Nitrophenylphosphat (pNPP) zugegeben, während bei der Peroxidase meistens o-Phenylendiamin (oPD) verwendet wird. Die alkalische Phosphatase spaltet den Phosphatrest vom farblosen Nitrophenylphosphat ab und es entsteht p-Nitrophenol, welches schwach gelb ist. Die Konzentrationsänderung des durch die enzymatische Reaktion entstandenen Farbstoffs kann nach dem Lambert-Beerschen Gesetz mit einem Photometer verfolgt werden. Die Intensität der Farbe steigt dabei mit der Konzentration des entstandenen Nitrophenols und damit auch der Konzentration des zu bestimmenden Antigens in der Probe im Vergleich mit einer Verdünnungsreihe mit bekannten Konzentrationen (Standardreihe).
Quelle: wikipedia.org
enzymgekoppelter Immunadsorptionstest als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von enzymgekoppelter Immunadsorptionstest hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "enzymgekoppelter Immunadsorptionstest" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.