Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für geistig

🇩🇪 geistig
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'geistig' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for geistig. geistig English translation.
Translation of "geistig" in English.

Scrabble Wert von geistig: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit geistig

  • Eine Abbauintoxikation kann zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit und der geistigen Funktionen führen.
  • Die Erkenntnis ist ein geistiger Begrenzer, der uns daran hindert, neue Ideen zu entwickeln.
  • Bitte beachte, dass alle Kopien unserer Materialien geistiges Eigentum sind.
  • Der Zustand des Patienten wurde als starkes geistiges Leid beschrieben und es war klar, dass er längerfristig unter schwerer Geistesabwesenheit litt.
  • Einige Menschen berichten von einer tiefgreifenden körperlichen und geistigen Abstinenzerscheinung nach der Entwöhnung von Medikamenten.
  • Ein guter Schlaf ist wichtig, um die körperliche und geistige Abwehrkraft aufzubauen.
  • Die sportliche Betätigung verbesserte seine körperliche und geistige Abwehrkraft signifikant.
  • Ein gesunder Lebensstil fördert die Entwicklung von körperlicher und geistiger Abwehrkraft.
  • Durch eine ausgewogene Ernährung kann man seine körperliche und geistige Abwehrkraft bei Stress- oder Belastungssituationen erhalten.
  • Die geistige Verirrung führt oft zu kreativen Lösungen, die man sonst nicht finden würde.
  • Der Philosoph ging in einer tiefen geistigen Verirrung und suchte nach Antworten auf fundamentale Fragen.
  • Die Besteigung des Aconcagua erfordert eine gute geistige und körperliche Verfassung.
  • Das Eigenschaftswort 'schwer' beschreibt oft eine körperliche oder geistige Anstrengung.
  • Die Adoleszenz ist nicht nur eine körperliche Veränderung, sondern auch eine emotionale und geistige Entwicklung.
  • Wir benötigen eine Änderungsanmeldung für die Änderung der geistigen Eigentumsrechte.
  • Die Äußerlichkeit des Körpers spiegelt nicht immer seine geistigen Fähigkeiten wider.
  • In der Kunsttheorie wird oft zwischen körperlicher und geistiger Betätigung unterschieden.
  • Die verschiedenen geistigen Betätigungen helfen mir, mein Gehirn zu trainieren.
  • Die Neurologen erforschten den Zusammenhang zwischen Hirngewebeaktivatoren und geistigen Fähigkeiten.
  • Das neue Fitnessstudio bietet viele Möglichkeiten zur geistigen und körperlichen Aktivität.
  • Der neue Wellness-Club bietet eine Vielzahl von Angeboten für körperliche und geistige Freizeitbeschäftigung.
  • Die Forschung in der Gerontagogik zeigt, dass ältere Menschen durch geeignete Bildungsangebote ihre geistigen Fähigkeiten verbessern können.
  • In der Geragogik geht es um die Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit im Alter.
  • Durch Meditation kann man seine geistige Empfänglichkeit erweitern.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert "Behinderung" als "eine dauerhafte oder anhaltende Beeinträchtigung des körperlichen, psychischen, geistigen oder sensorischen Wohlbefindens einer Person, die sie normalerweise von der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aussticht, und das vor der Schwelle zum Erwachsenwerden angeborensein hat."
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert "Behinderung" als eine dauerhafte oder anhaltende Beeinträchtigung des körperlichen, psychischen, geistigen oder sensorischen Wohlbefindens einer Person und das vor der Schwelle zum Erwachsenwerden angeborensein hat.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert "Behinderung" als eine dauerhafte oder anhaltende Beeinträchtigung des körperlichen, psychischen, geistigen oder sensorischen Wohlbefindens einer Person und das vor der Schwelle zum Erwachsenwerden angeborensein hat, was bedeutet, dass es sich um ein Merkmal handelt.
  • Die Kombination aus Meditieren und Atmübungen verbesserte meine körperlichen und geistigen Abspannung sehr stark.
  • Die Übung der Tiefenatmung half mir bei der Verbesserung meiner körperlichen und geistigen Abspannung.
  • Durch regelmäßige Bewegung kann man die körperliche und geistige Abspannung fördern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für geistig

🙁 Es wurden keine Synonyme für geistig gefunden.

Ähnliche Wörter für geistig

  • geistige
  • geistigem
  • geistigen
  • geistiger
  • geistiges

Antonym bzw. Gegensätzlich für geistig

🙁 Es wurde kein Antonym für geistig gefunden.

Zitate mit geistig

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "geistig" enthalten.

„ Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort:Leben heißt provoziertes Leben“

- Gottfried Benn, Provoziertes Leben, aus: Gesammelte Werke Band I, Stuttgart, 9. Auflage 1997 ISBN 3-608-20590-X, S.341

Steigerung

„... kluges Aufblitzen altersloser Augen […]. Der Mann hatte ein Auge, das sah im Innern der Erde die Erze gehen in ihren Gängen und übersah nicht das kleinste Fischerboot […]. Wie lebte nicht in diesen Augen eine geistige Welt und Welten über Welten […]. Das war Universalität des Geistes.“

- Hugo von Hofmannsthal, Prosa III, Frankfurt 1952

Wilhelm Dilthey

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Alle Religionen geistiger Natur sind Erfindungen des Menschen.“

- Anton Szandor LaVey, Die Satanische Bibel, Second Sight Books, 1999 Berlin, ISBN 3-00-004343-8, S. 45

Religion

„Alle geistige Berührung gleicht der Berührung eines Zauberstabs. Alles kann zum Zauberwerkzeug werden.“

- Fragmente

Novalis

„Alles ist also im Menschen, wie überall, im voraus sicher und bestimmt, und die menschliche Seele ist somit eine Art geistiger Automat.“

- Erster Teil, Pt. 52

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Atheismus ist fast immer ein Zeichen für eine gesunde geistige Unabhängigkeit und sogar für einen gesunden Geist.“

- Richard Dawkins, Der Gotteswahn, Ullstein Verlag, September 2007, ISBN 3550086881, S. 15. Übersetzer: Sebastian Vogel

Geist

„Aus dem Wald ist alle europäische Kultur, die geistige nicht minder als die materielle, hervorgegangen.“

- Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus

Kultur

„Bis ins Krankenhaus oder bis ins Ministerium; dahin kommen alle körperlich und geistig ruinierten Leute.“

- ''Honoré de Balzac, "Une fille d'Eve", 1838''

Politiker

„Charakterschwäche und geistige Leere, mit einem Wort alles, was uns hindert, mit uns selbst allein zu sein, bewahrt viele Menschen vor dem Menschenhass.“

- Nicolas-Sébastien de Chamfort, Maximen und Gedanken

Hass

„China muss lernen, mit dem geistigen Eigentum so umzugehen, wie wir das gewöhnt sind, denn das ist Raub, wenn man da einfach kopiert.“

- Angela Merkel, 23. Mai 2006

China

„Das Bewusstsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Produktion und Produktivität.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage

Selbst

„Das Bewußtsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Production und Productivität.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Bewusstsein

„Das Grün fehlt mir, das Grün ist eine geistige Nahrung, das Grün speist die sanfte Lebensart und die Ruhe der Seele. Wenn man diese Farbe des Lebens ausmerzt, vertrocknet man schnell und wird böse.“

- Antoine de Saint-Exupéry, Briefe an seine Mutter

Leben (d-m)

„Das Lesen liegt an der Schwelle des geistigen Lebens; es kann uns darin einführen, aber es ist nicht dieses Leben.“

- Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 33

Marcel Proust

„Das Sehen der Geister geschieht mit dem geistigen Auge durch das fleischliche.“

- Justinus Kerner, Die Seherin von Prevorst

Sehen

„Das Weib wirkt in der Familie, für die Familie; es bringt ihr sein Bestes ganz zum Opfer dar; es erzieht die Kinder, es lebt das Lebens des Mannes mit; die Gütergemeinschaft der Ehe erstreckt sich auch auf die geistigen Besitztümer, aber vor der Welt kommen die eigensten Gedanken, die eigensten sittlichen Taten des Weibes meist nur dem Manne zu gut; auf seinem Namen häufen sich die Ehren, während man gar bald die Gattin vergißt, die ihm diese Ehren hat mitgewinnen helfen.“

- ''Die Familie. In: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik, Bd. 3. Stuttgart 1925, S. 101

Wilhelm Heinrich Riehl

„Das Wesen des Mannes ist die Männlichkeit, das des Weibes die Weiblichkeit. Sei der Mann auch noch so geistig und hyperphysisch - er bleibt doch immer Mann; ebenso das Weib. Die Persönlichkeit ist daher nichts ohne Geschlechtsunterschied.“

- ''''

Ludwig Feuerbach

„Das körperliche Herz sei das Muster des geistigen: verletzbar, empfindlich, rege und warm, aber ein derber, frei fortschlagender Muskel hinter dem Knochengitter, und seine zarten Nerven sind schwer zu finden.“

- Levana

Jean Paul

„Das schlimmste Laster ist die Seichtheit. Alles ist gut, was man geistig erfaßt hat.“

- De Profundis

Oscar Wilde

„Das tibetische System vermittelt dem Schüler jedoch nicht nur Wissen, es verfügt auch über eine differenzierte Methodik, mit deren Hilfe seine geistigen Fähigkeiten trainiert werden.“

- Tenzin Gyatso, "Mein Leben und mein Volk - Die Tragödie Tibets" aus dem Amerikanischen von Maria Steininger; Droemersche Verlagsanstalt 1962

Wissen

„Dass Bäcker und Lehrer streiken, hat einen Sinn. Aber die Aufnahme der leiblichen oder geistigen Nahrung verweigern, ist grotesk. Wenn es nicht etwa deshalb geschieht, weil man sie für verfälscht hält. Die lächerlichste Sache von der Welt ist ein Bildungshungerstreik. Ich stimme schon für die Sperrung der Universitäten; aber sie darf nicht durch einen Streik herbeigeführt werden. Sie soll freiwillig gewährt, nicht ertrotzt sein.“

- Karl Kraus, Fackel 159/260 20; Sprüche und Widersprüche

Verweigerung

„Den Unterdrückten von fünf Erdteilen, denen, die sich schon befreit haben, und allen, die für den Weltfrieden kämpfen, muss der Herzschlag gestockt haben, als sie hörten, Stalin ist tot. Er war die Verkörperung ihrer Hoffnung. Aber die geistigen und materiellen Waffen, die er herstellte, sind da, und da ist die Lehre, neue herzustellen.“

- Bertolt Brecht

Josef Stalin

„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage

Immanuel Kant

„Der Autor, der fremde Kostüme ausklopft, kommt dem stofflichen Interesse von der denkbar bequemsten Seite bei. Der geistige Leser hat deshalb das denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler, die sich in exotischen Milieus herumtreiben.“

- Heine und die Folgen

Karl Kraus

„Der Vorstoß der Familienministerin zum Verbot von Kinderpornografie im Internet ist ein richtiges Signal. Es geht um gesellschaftlich gewünschte Regulierung im Internet, dazu gehört auch der Schutz des geistigen Eigentums.“

- zur möglichen Ausweitung der Internetkontrolle im Rahmen der Sperrung von Internetseiten.

Dieter Gorny

„Der deutsche Name bleibt für immer geschändet, wenn nicht die deutsche Jugend endlich aufsteht, rächt und sühnt zugleich, seine Peiniger zerschmettert und ein neues, geistiges Europa errichtet. - Im letzten,“

-

Wei

„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“

- Aphorismen und Paradoxa

Gilbert Keith Chesterton

„Die Aufrichtigkeit ist die erste Bedingung jeglichen geistigen Schaffens.“

- Sully Prudhomme, Intimes Tagebuch

Geist

„Die Aufrichtigkeit ist die erste Bedingungen jeglichen geistigen Schaffens.“

- Intimes Tagebuch

Sully Prudhomme

Erklärung für geistig

Geist (altgriechisch πνεῦμα pneuma, νοῦς nous und auch ψυχή psyche, lateinisch spiritus, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh, englisch mind, spirit, französisch esprit) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache. Statt des Adjektivs geistig wird fachsprachlich auch der Ausdruck mental gebraucht. Man kann grob zwischen drei Bedeutungen des Begriffs „Geist“ unterscheiden: Allgemeinsprachlich steht geistig für die kognitiven Fähigkeiten des Menschen, während Geist meist ein Synonym für die individuelle menschliche Psyche (Wahrnehmung, Gefühl, Bewusstsein, Denken, Erinnerung, Motivation, Konzentration, Kreativität, Träume und vieles mehr) ist. In Wissenschaft und Philosophie wird die Bezeichnung Geist unterschiedlich und oft im Sinne der allgemeinsprachlichen Bedeutung verwendet. Wenn es um das Verhältnis zum Körperlichen geht, handelt es sich oftmals um einen Oberbegriff für jegliche Formen subjektiver Innerlichkeit von Lebewesen oder – je nach philosophischer Denkrichtung – darüber hinaus. Mit religiösen Vorstellungen von einer Seele bis hin zu Jenseitserwartungen verknüpft, umfasst Geist die oft als spirituell bezeichneten Annahmen einer nicht an den leiblichen Körper gebundenen, nur auf ihn einwirkenden reinen oder absoluten, transpersonalen oder gar transzendenten Geistigkeit, die als von Gott geschaffen oder ihm gleich oder wesensgleich, wenn nicht sogar mit ihm identisch gedacht wird. Heiliger Geist wird in der christlichen Vorstellungswelt dagegen der „Geist Gottes“ genannt, der als Person der göttlichen Dreieinigkeit verstanden wird. Die Frage nach der „Natur“ des Geistes ist ein zentrales Thema der Metaphysik, da es sich dabei um ein stark vereinfachtes und verändertes, immaterielles „inneres Modell“ der Umwelt eines bestimmten Subjektes handelt, das ihm die Orientierung in „seiner“ Welt ermöglicht. Diese „Abbild“ hat zwar seine Ursache in der objektiven Welt, ist aber selbst immateriell und entzieht sich damit der physischen Untersuchung durch die Naturwissenschaften. In der Tradition des deutschen Idealismus bezieht sich der Begriff hingegen auf überindividuelle Strukturen. In diesem Sinne ist etwa die hegelsche Philosophie zu verstehen, aber auch Wilhelm Diltheys Konzeption der Geisteswissenschaften.

Quelle: wikipedia.org

geistig als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von geistig hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "geistig" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp geistig
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man geistig? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

geistig, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für geistig, Verwandte Suchbegriffe zu geistig oder wie schreibtman geistig, wie schreibt man geistig bzw. wie schreibt ma geistig. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate geistig. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man geistig richtig?, Bedeutung geistig, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".