Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für gröber

🇩🇪 gröber
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'gröber' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for gröber. gröber English translation.
Translation of "gröber" in English.

Beispielsätze für bzw. mit gröber

  • Die Aberkennung der Zulassung als Arzt wegen grober Fahrlässigkeit führte zu einem Berufsverbot.
  • Ein rustikales Design wurde durch die Verwendung von grober, rauer Barsiebe erreicht.
  • Die Strafzettel wurden wegen grober Fahrlässigkeit verfasst, weil der Fahrer nicht auf eine mögliche Bordsteinanscheuerung achte hatte.
  • Ein feiner Backenhobel ist viel besser als ein grober, wenn man glatt polieren will.
  • Die Organisation veröffentlichte ihre geheimen Befehlscodes auf dem öffentlichen Server – ein grober Fehler!
  • Der Betonmischer kann verschiedene Betongruppen herstellen, von grober bis feiner Konsistenz.
  • Die Fabel erzählte von einem tapferen Krieger, dem ein Grober Drachenkopf anwuchs.
  • Ein grober Schleifklotz sollte nicht verwendet werden, um die feinen Kontaktflächen der Zündanlage zu schleifen.
  • Sein grober Lackel verärgerte die ganze Familie.
  • Sein grober Lackel auf dem Fußballfeld brachte uns leider das Spiel verloren.
  • Ich kann nicht verstehen, warum jemand so ein grober Lackel sein muss.
  • Mein Vater ist ein grober Lackel, wenn er seine Gegner im Sport schikaniert.
  • Der backende Meister sagte mir, dass eine gute Brötchensorte immer ein weiches Brot mit grober Schale und feiner, aber nicht zu dicke Grobputzschicht sein sollte.
  • Im Rechenraum wird die mechanische Entfleckung des Wassers durchgeführt, indem ein grober Rechen verwendet wird.
  • Der Wald ist voller Bäume mit knorrigem Stamm und grober Rinde.
  • Unser Online-Portal unterliegt unserem Haftungsausschluss sowie unseren allgemeinen Bedingungen; wir können nicht dafür haftbar gemacht werden, was sich daraus ergibt, es sei denn, dies liegt bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
  • Wir lehnen jede Haftung ab, die aufgrund von Voreingenommenheit oder grober Fahrlässigkeit der Nutzer über die Haftungsgrenze hinausgeht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für gröber

🙁 Es wurden keine Synonyme für gröber gefunden.

Ähnliche Wörter für gröber

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für gröber gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für gröber

🙁 Es wurde kein Antonym für gröber gefunden.

Zitate mit gröber

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "gröber" enthalten.

„Bei den Wilden hat jede Familie ihr Obdach, ihre Wohnung, die den Vergleich mit jeder anderen aushält und für gröbere und einfachere Bedürfnisse genügt.“

- Henry David Thoreau, Walden

Einfachheit

„Die Vergröberung macht Gegenstände nicht hassenswert, sondern nur lächerlich.“

- ''Brief an Jean Baptiste le Rond d'Alembert''

Jean-Jacques Rousseau

„Jede Nation hat sich immer und überall auf der Welt das meist so vergröbert ist, dass es überhaupt nicht mehr stimmt Engländer haben Backenbart und karierte Hosen; die Amerikaner legen die Beine auf den Tisch, Deutsche essen Sauerkraut - immer, in allen Lebenslagen - und die Franzosen? Die haben's mit den Weibern - man weiß das ja! -, trinken Champagner und sind leichtfertige Windhunde.“

- Kurt Tucholsky, Das falsche Plakat von Paris

Karikatur

„Jede Nation hat sich immer und überall auf der Welt das meist so vergröbert ist, dass es überhaupt nicht mehr stimmt. Engländer haben Backenbart und karierte Hosen; die Amerikaner legen die Beine auf den Tisch, Deutsche essen Sauerkraut - immer, in allen Lebenslagen - und die Franzosen? Die haben's mit den Weibern - man weiß das ja! -, trinken Champagner und sind leichtfertige Windhunde.“

- Kurt Tucholsky, Das falsche Plakat von Paris

Vorurteil

„Jede Nation hat sich immer und überall auf der Welt von der andern ein vereinfachendes Plakatbild gemacht, das meist so vergröbert ist, dass es überhaupt nicht mehr stimmt […]. Engländer haben Backenbart und karierte Hosen; die Amerikaner legen die Beine auf den Tisch, Deutsche essen Sauerkraut - immer, in allen Lebenslagen - und die Franzosen? Die haben's mit den Weibern - man weiß das ja! -, trinken Champagner und sind leichtfertige Windhunde.“

- "Das falsche Plakat von Paris", in "Vossische Zeitung", 26. Juli 1924

Kurt Tucholsky

Erklärung für gröber

Gröber ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gröber (1854–1919), deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) Andreas Gröber (um 1600–1662), deutscher Bildschnitzer Conrad Gröber (1872–1948), katholischer Priester und Erzbischof der Erzdiözese Freiburg Franziska Gröber (1897–1952), deutsche Politikerin (BVP, CSU), MdL Bayern Gustav Gröber (1844–1911), deutscher Romanist Heinrich Gröber (1880–1949), deutscher Ingenieur Hilde Gröber (* 1931), deutsche Tischtennisspielerin Johann Georg Gröber (1775–1849), österreichischer Orgelbauer Karl Gröber (1885–1945), deutscher Konservator und Volkskundler Klaus Gröber (* 1944), deutscher Politiker (CSU) Paul Gröber (1885–1964), deutsch-argentinischer Geologe Siehe auch: Grober Gröper Kröber Kröper

Quelle: wikipedia.org

gröber als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von gröber hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "gröber" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp gröber
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man gröber? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

gröber, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für gröber, Verwandte Suchbegriffe zu gröber oder wie schreibtman gröber, wie schreibt man gröber bzw. wie schreibt ma gröber. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate gröber. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man gröber richtig?, Bedeutung gröber, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".