Wie schreibt man griechisch?
Wie schreibt man griechisch?
Wie ist die englische Übersetzung für griechisch?
Beispielsätze für griechisch?
Anderes Wort für griechisch?
Synonym für griechisch?
Ähnliche Wörter für griechisch?
Antonym / Gegensätzlich für griechisch?
Zitate mit griechisch?
Erklärung für griechisch?
griechisch teilen?
griechisch {adj} [geogr.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für griechisch
🇩🇪 griechisch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'griechisch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for griechisch.
griechisch English translation.
Translation of "griechisch" in English.
Scrabble Wert von griechisch: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit griechisch
- Set aus zwei griechischen Ikonen mit Darstellungen des Heiligen Gabriel und des Heiligen Michael.
- Die Abakussäule diente als tragendes Element im griechischen Tempelbau.
- Die Abakussäule nimmt Bezug auf die mathematisch-geometrischen Prinzipien der griechischen Architektur.
- Die Gestaltung der Abakussäule war von großer Bedeutung für die Ästhetik des griechischen Tempelbaus.
- Die Abakussäule präsentiert die Schönheit und Präzision der griechischen Baukunst.
- Die Abbasiden förderten die Übersetzung von antiken griechischen Werken ins Arabische.
- Die Statue ist ein ideales Abbild der antiken griechischen Kunst.
- In der alten griechischen Mythologie wurde Poseidon oft als Abgott des Meeres verehrt.
- Die Abschreiber haben die klassischen Werke der griechischen Antike sorgfältig aufgeschrieben.
- Der Name Adamantan stammt aus dem Griechischen, wo er "unzerbrechlich" bedeutet.
- Der Begriff "Adiabatentheorem" stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "feurige Theorie".
- Die mythologische Bedeutung des Adlers geht auf die antike griechische Kultur zurück.
- Adonis war ein Mythologe und Held in der griechischen Mythologie.
- Die Geschichte von Adonis ist ein bekanntes Beispiel für die griechische Mythologie.
- In der griechischen Mythologie ist Äneas eine wichtige Figur.
- Die griechische Sagenwelt kennt viele Helden, aber keiner ist so bekannt wie Äneas.
- Die Geschichte von Äneas ist eine der bekanntesten Geschichten der griechischen Mythologie.
- Das Adyton war eine architektonische Besonderheit in den griechischen Tempeln, die von den Priestern respektiert wurde.
- Während der griechischen Zeit wurden Tempel wie das von Athen mit einem Adyton errichtet.
- Während der griechischen Antike diente das Adyton als Ort für spezielle Rituale und Zeremonien.
- Während der griechischen Zeit standen Tempel wie das von Eleusis mit einem großen, schattigen Raum, dem Adyton, bekannt für seine architektonische Besonderheit.
- Die Schilderung von Äskulaps Abenteuern war ein fesselnder Bestandteil der griechischen Mythen.
- Asklepios galt als einer der wichtigsten Götter im griechischen Pantheon.
- Die griechische Mythologie weiß uns, dass Asklepios ein Sohn von Apollo und Koronis war.
- Die griechische Mythologie ist reich an Geschichten über Asklepios und seine magischen Kräfte.
- Der Begriff "Agapismus" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "unbedingte Liebe".
- Meine Mutter kennt den Namen Akis aus einem Buch über griechische Mythen.
- Im Museum war ein antiker griechischer Akt aufgeführt.
- Im Kunstunterricht studierten wir die verschiedenen Arten antiker griechischer Akte.
- Das Alabaster-Relief zeigte eine prächtige Szene aus der griechischen Mythologie.
Anderes Wort bzw. Synonyme für griechisch
🙁 Es wurden keine Synonyme für griechisch gefunden.
Ähnliche Wörter für griechisch
- griechische
- griechischem
- griechischen
- griechischer
- griechisches
Antonym bzw. Gegensätzlich für griechisch
🙁 Es wurde kein Antonym für griechisch gefunden.
Zitate mit griechisch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "griechisch" enthalten.
„Auch kann ja die Kraft der Überzeugung niemals einräumen, es könne aus Nichtseiendem irgend etwas anderes als eben Nichtseiendes hervorgehen. Parmenides von Elea: Lehrgedicht: , Vers 8, zitiert in Karl Reinhardt: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie - Aufl. 2 - Frankfurt a.M., Klostermann, 1959, Seite 41“
-
Nichts
„Denn das Leben ist die Liebe
Und des Lebens Leben Geist“- West-östlicher Divan, zitiert in Julius Stenzel: Zur Entwicklung des Geistbegriffs in der griechischen Philosophie (1956), abgedruckt in Um die Begriffswelt der Vorsokratiker / (von Kurt Rietzler u.a.) ; hg. von Hans-Georg Gadamer. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968. (Wege der Forschung ; 9), S. 214
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Esel behält seine Ohren, wenn er auch griechische Disteln frisst.“
-
D
„Der Schlaf ist der Bruder des Todes.“
- Griechisches Sprichwort (In der griechischen Mythologie ist der Gott Hypnos der Bruder des Thanatos)
Tod
„Deus ex machina. (deutsch: ''Gott-aus-der-Maschine, was ein griechischer Theaterkran war, um Darsteller fliegen zu lassen) Lehnübersetzung aus dem Griechischen ἀπὸ μηχανῆς θεός, Dion Chrysostomus, 13. Rede, 14“
-
Lateinische Sprichw
„Die Erde endet in einem Meer von Leichen.
Und die Erde ist ein anderes Meer, hart,
die kranke Wurzel der Liebe bleicht in seinen
Untiefen, und man hoert es verzweifelt, sucht es.“- Chor, Seite 26. Aus: Poena Damni, Nyctivoe. Hamburg: CTL Presse, 2001. S. 48, griechische-deutsche Ausgabe, übersetzt von Nina-Maria Jaklitsch, ISBN 3940249270, ISBN 9783940249272
Dimitris Lyacos
„Die Natur macht keine Sprünge.“
- Grundannahme der griechischen Philosophie seit Aristoteles
Natur
„Die Wahrheit ist keine offen zutage liegende billige Sache, die man mit der linken Hand ergreifen könnte.“
- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 35
Hand
„Die griechische Kleidung war im Wesentlichen unkünstlerisch. Einzig der Körper soll den Körper offenbaren.“
- Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
Oscar Wilde
„Die griechische Kleidung war wesentlich unkünstlerisch. Einzig der Körper soll den Körper offenbaren.“
- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend
K
„Difficilia quae pulchra. (deutsch: Das Schwierige ist schön.) - Übersetzung des griechischen χαλεπὰ τὰ καλά von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades, 2.1.12“
-
Lateinische Sprichw
„Erkenne dich selbst!“
- Tusculanae disputationes (Tuskulanische Gespräche) I, XXII, 50; nach der griechischen Inschrift am Apollontempel in Delphi (ähnlich De finibus V, XVI, 44: "Es befiehlt uns der Phythische Apoll, uns selbst zu erkennen")
Cicero
„Es nützt mehr, zu zeigen, was gefordert wird, als das Geleistete zu loben, zumal wenn für die Warnungen Exempel nicht wohl gegeben werden können.“
- Die griechische Literatur des Altertums, in: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, Leipzig ³1912, S. 318''
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
„Flet victus, victor interiit. (deutsch: Der Besiegte weint, der Sieger geht zu Grunde) - Übersetzung des griechischen κλαίει ὁ νικηθείς, ὁ δὲ νικήσας ἀπόλωλεν von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades 2.6.24, nach Plutarch, Leben des Demosthenes 19,1 und 21,4. Es soll eine Weissagung über Philipp von Mazedonien gewesen sein, der kurz nach seinem Sieg bei Chäronea ermordet wurde .“
-
Lateinische Sprichw
„Habe ich meine Rolle gut gespielt? Nun so klatscht Beifall, und schickt uns alle freudig fort!“
- (Vor-)Letzte Worte, 19. August 14 n.Chr., Häufiger Schlußsatz griechischer Schauspiele, Sueton: Divus Augustus 99, 1
Augustus
„Hierin liegt die Schönheit der Literatur: Sie sinkt nicht herab zur Materie, taucht den Geist nicht in die niedrigsten Mächte, sondern sie gibt Kraft, sich in kürzester Zeit wieder aufzurichten und zum Seienden hinaufzueilen. In einem solchen Leben ist auch das Unten ein Oben. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 23“
-
Zeit
„Ich aber, ich singe für mich allein, singe nur vor den Zypressen hier. Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“
-
Gesang
„Ich weiß, daß ich ein Mensch bin, weder ein Gott, daß ich unzugänglich für jede Freude wäre, noch ein Tier, daß ich mich an sinnlichen Genüssen erfreute. Es bleibt also übrig, etwas von den Dingen zu suchen, die in der Mitte liegen.“
- Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 27
Tier
„Kann man schlechter daran sein als einer, der nicht besser werden kann? -Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 43“
-
Synesios von Kyrene
„Karneval der Kulturen. Die Ächtung des Volksliedes und der Heimatmusik unter den sich gebildet und erhaben Dünkenden Deutschlands versteckt eine überdauernde Begierde nach heimeliger Musik und lässt diese sich ausleben mittelst hemmungslosem Suhlens im größten Kitsche sogenannter irischer oder griechischer oder sonst welcher mit ethnischer Güte prämierter Volksmusik.“
- "Weltgunst", Merve Verlag Berlin 2004, ISBN 3-88396-202-3, Seite 15
Thomas Kapielski
„Kunst überwindet die Sinnlichkeit. Man kann das an den griechischen Plastiken erleben. Sinnliche Gedanken, die man in sich zuläßt, werden von den griechischen Bildwerken abgestoßen. Martin Scherber, Aphorismen, Minden 1976, S. 5“
-
Kunst
„Lachen, Weinen, Lust und Schmerz sind Geschwisterkinder.“
- Neugriechische Liebe-Skolien, 2
Johann Wolfgang von Goethe
„Ringe, Deutscher, nach römischer Kraft, nach griechischer Schönheit,
Beides gelang dir, doch nie glückte der gallische Sprung.“- Tabulae Votivae 63 - Deutscher Genius
Johann Wolfgang von Goethe
„Warum soll ich mich zum Sklaven von Terminen machen, wenn ich meine Selbständigkeit voll genießen und meine Rede überall hinlenken kann, wie es mir gefällt, nicht dem Urteil geringschätziger Zuhörer unterworfen, sondern als mein eigener Maßstab? - Synesios von Kyrene, Dion Chrysostomos (orig. griechisch, 403 entstanden), übersetzt von Kurt Treu, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1959, Akademie Verlag Berlin, S. 41“
-
Urteil
„Wer den Phallus, das Symbol des Dionysos, nicht ehrt, ist die Komödie nicht wert.“
- Die griechische Literatur des Altertums, in: Die griechische und lateinische Literatur und Sprache, Leipzig ³1912, S. 92''
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
Erklärung für griechisch
Griechisch steht für:
griechische Sprache – im Einzelnen:
heute gesprochenes Griechisch, siehe Neugriechische Sprache
griechische Sprache in der Antike, siehe Altgriechische Sprache
Schulfach (Alt-)Griechisch, siehe Griechischunterricht
Universitätsfach (Alt-)Griechisch, siehe Gräzistik
griechische Schrift, siehe Griechisches Alphabet
Griechenland
Angehöriger der Griechen
historischer Kulturraum Hellas, siehe Antikes Griechenland
Kulturkreis nach dem Reich des Alexander, siehe Hellenismus
oströmische Reich, siehe Byzantinisches Reich
Siehe auch:
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Griechisch beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Griechisch enthält
Quelle: wikipedia.org
griechisch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von griechisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "griechisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.