Wie schreibt man ihm?
Wie schreibt man ihm?
Wie ist die englische Übersetzung für ihm?
Beispielsätze für ihm?
Anderes Wort für ihm?
Synonym für ihm?
Ähnliche Wörter für ihm?
Antonym / Gegensätzlich für ihm?
Zitate mit ihm?
Erklärung für ihm?
ihm teilen?
ihm
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: ich

DE - EN / Deutsch-Englisch für ihm
🇩🇪 ihm
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'ihm' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for ihm.
ihm English translation.
Translation of "ihm" in English.
Scrabble Wert von ihm: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit ihm
- Auf Antrag des Inhabers des Verfahrens kann ihm ein Alternativnachweis über die ordnungsgemäße Beendigung des Versandverfahrens ausgestellt werden.
- Mit ihrem Aussehen wäre es ihm vermutlich auch egal, wenn sie die Elternmörderin Lizzie Borden war.
- Die Modifizierungen am Kleidungsstück verliehen ihm eine individuelle Note.
- Das abbiegende Taxi sah den blinkenden Blinker des vor ihm fahrenden Autos und passte seine Geschwindigkeit an.
- Die Abbildungsbreite des Zeichnens verleiht ihm eine ganz besondere Wirkung.
- Die Abbindewärme von Zement gibt ihm seine Festigkeit und Stabilität.
- Mit dem Abbruchhammer gelang es ihm, den alten Schuppen plattzumachen.
- Die Bruchkante des zerbrochenen Spiegels verleiht ihm einen ungewöhnlichen Charme.
- Die Verhüllung des Gebäudes verlieh ihm einen mysteriösen Charme.
- Die Verhüllung des Möbelstücks im Rauch verlieh ihm einen antiken Effekt.
- Die Abdeckung des Smartphones verleiht ihm nicht nur Stil, sondern schützt auch das Display.
- Ihr erster Eindruck von ihm war äußerst positiv.
- Der Arzt empfahl ihm, den Abduktor zu dehnen, um die Schmerzen zu lindern.
- Die Verdunklung des Gesichts mit einer Maske gab ihm Anonymität.
- Die Verdunklung der Augen hinter einer Sonnenbrille gab ihm ein geheimnisvolles Aussehen.
- Der Arzt verschrieb ihm Medikamente, um den Entzug von Nikotin zu erleichtern.
- Die Entzugsbehandlung half ihm, seine Drogensucht zu überwinden.
- Seine Familie unterstützte ihn während der Entziehung und half ihm, clean zu bleiben.
- Die Abfindung diente ihm als finanzielle Sicherheit während der Arbeitslosigkeit.
- Die Abfindung half ihm, den Verlust des Arbeitsplatzes zu überwinden.
- Die hohe Abfindung ermöglichte es ihm, sich eine längere Auszeit zu nehmen.
- Die hohe Abfindung wird ihm dabei helfen, die finanziellen Einbußen der Arbeitslosigkeit zu überbrücken.
- Er akzeptierte die Kündigung, da ihm eine hohe Abfindung angeboten wurde.
- Das Flugzeug wartete geduldig auf die Abflugfreigabe, während andere Flugzeuge vor ihm starteten.
- Mein Enkel will immer die Spielzeuge seiner Geschwister haben; jetzt muss ich ihm den Löffel abgeben.
- Mein Freund sagt mir, dass ich mich in der Stadt besser auf die Straßen konzentrieren sollte, anstatt sich von ihm abgehen zu lassen.
- Er versuchte, seiner Süchtigkeit nach Zigaretten zu entsagen, aber es fiel ihm schwer.
- Die Therapie half ihm, seiner Süchtigkeit nach Fast Food abzustellen.
- Seine Arbeit als Therapeut half ihm, anderen bei ihrer Sucht-Bekämpfung zu helfen.
- Der Arzt half ihm, seine Schmerzmittelanwendungsabhängung zu beenden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für ihm
🙁 Es wurden keine Synonyme für ihm gefunden.
Ähnliche Wörter für ihm
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für ihm gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für ihm
🙁 Es wurde kein Antonym für ihm gefunden.
Zitate mit ihm
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ihm" enthalten.
„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“
- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,
Harald Schmidt
„... sein großes Genie, welches alles umfaßte, alles in sich vereinigte, was zur Vollendung einer der unerschöpflichsten Künste erforderlich ist, brachte auch die Orgelkunst so zur Vollendung, wie sie vor ihm nie war und nach ihm schwerlich seyn wird.“
- Johann Nikolaus Forkel in "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke", Leipzig, 1802, S. 40
Johann Sebastian Bach
„Aber Gott will auch, daß der Mensch betrachte die vergangenen Zeiten; nicht als Eintagsfliege ohne Zukunft hat Gott den Menschen geschaffen, und wer die ihm geordnete Zukunft genießen will, muß sich dazu stärken an der Vergangenheit.“
- Jeremias Gotthelf, Kurt von Koppigen. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 8. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 3.
Gott
„Aber elementarer Teil unserer Kultur ist auch das Grundprinzip der Toleranz. Ich muss den Menschen mit anderem Glauben respektieren. Ich darf ihm nicht den Kopf einschlagen. Es muss aber zugleich möglich sein, dem andern zu erklären, er folge einem Irrglauben, ohne damit Gewalt zu provozieren. Das gilt wechselseitig.“
- Otto Schily,
Kultur
„Aber es braucht die Barmherzigkeit auch als einen Stachel, als einen Antrieb für alle Gerechtigkeit, damit wir überhaupt in unserem Herzen gerührt werden; damit wir wahrnehmen können, dass ein anderer leidet, damit wir in und durch Solidarität mit ihm sehen, was ist.“
- Karl Lehmann,
Barmherzigkeit
„Aber man muss zur Kenntnis nehmen: Alleine kannst du das Land nicht verändern.“
- Auf die Frage, ob ihm möglicherweise die soziale Intelligenz fehlt, was den Umgang mit Menschen betrifft. , Printausgabe, 9. Juli 2008
Alfred Gusenbauer
„Aber wie das Erhabene von Dämmerung und Nacht, wo sich die Gestalten vereinigen, gar leicht erzeugt wird, so wird es dagegen vom Tage verscheucht, der alles sondert und trennt, und so muss es auch durch jede wachsende Bildung vernichtet werden, wenn es nicht glücklich genug ist, sich zu dem Schönen zu flüchten und sich innig mit ihm zu vereinigen, wodurch denn beide gleich unsterblich und unverwüstlich sind.“
- Dichtung und Wahrheit II, 6
Johann Wolfgang von Goethe
„Adolf ist gemein er verrät uns alle. Er geht nur noch mit Reaktionären um. Seine alten Genossen sind ihm zu schlecht. Da holt er sich diese ostpreußische Generäle heran [Werner von Blomberg, Werner von Reichenau]. Das sind jetzt seine Vertrauten [...] Was ich will, weiß er ganz genau. Ich habe es ihm oft genug gesagt.“
- zitiert nach: Fritz Günther von Tschirschky: Erinnerungen eines Hochverräters, S. 118.
Ernst R
„Alle Rede Gottes ist geläutert. Ein Schild ist er denen, die bei ihm ihre Zuflucht suchen.“
- Sprüche 30,5
Schild
„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247
Immanuel Kant
„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünfitgen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“
- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen
Vernunft
„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“
- Selbstbetrachtungen
Marc Aurel
„Als Emigrant, der sich leicht der historischen Verantwortung hätte entziehen können, bekannte er sich mit seinem Kniefall in Warschau ausdrücklich mitschuldig. Diese patriotische Haltung wurde ihm jedoch nicht gedankt.“
- Roland Wehl, Junge Freiheit, 25. August 1995
Willy Brandt
„Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.“
- ''''
Engel
„Als mein Sohn gerade laufen konnte, bin ich mit ihm in einen Plattenladen gegangen und habe ihn mit den Schallplatten versorgt, die man meiner Ansicht nach besitzen und kennen muß, also die erste von The Clash, das Sex Pistols-Album und die ersten beiden von Led Zeppelin und Black Sabbath.“
- DER SPIEGEL, 9/2005
Billy Idol
„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich […] zu machen.“
- Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 16, bei
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich... zu machen.“
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen
Ich
„Am Brunnen vor dem Tore,
Da steht ein Lindenbaum,
Ich träumt' in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort,
Es zog in Freud' und Leide
Zu ihm mich immer fort.“- Wilhelm Müller, Der Lindenbaum
Freude
„Amerika hat noch nicht gelitten. Man täuscht sich, wenn man ihm die hohe Fähigkeit des Herrschens zubilligen möchte.“
- Der Aufstand der Massen
Jos
„Amerika hat noch nicht gelitten. Man täuscht sich, wenn man ihm schon die hohe Fähigkeit des Herrschens zubilligen möchte.“
- José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen
Amerika
„Amnestie: Großmut des Staates gegenüber solchen Rechtsbrechern, deren Bestrafung ihm zu teuer wäre.“
- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Ambrose Bierce
„Amor ist ein mächtiger Fürst
Und hat mich so gebeugt, daß ich bekenne,
Es gibt kein Weh, das seiner Strafe glich,
Doch gibts nicht größre Lust, als ihm zu dienen.“- 2. Akt, 4. Szene / Valentin
William Shakespeare
„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“
- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344
Mutter
„Auch denken heute viele, Viagra sei ein Allheilmittel. Wenn ein Mann mit einer Erektion vom Boden bis zur Decke nach Hause kommt, zuvor aber nie das Geschirr abgewaschen, immer ihren Geburtstag vergessen und sie nie zum Essen ausgeführt hat, dann wird diese Frau ihm schon sagen, wohin er sich seine Erektion stecken kann. Die zwischenmenschliche Beziehung muss stimmen, wenn der sexuelle Verkehr klappen soll.“
- Ruth Westheimer, auf die Frage, ob sie eine Freundin von Viagra sei, Stern Nr. 25/2008 vom 12. Juni 2008, S. 154
Essen
„Auch der Indianer ist Mensch und steht im Besitze seiner Menschenrechte; es ist eine schwere Sünde, ihm das Recht, zu existieren, abzusprechen und die Mittel der Existenz nach und nach zu entziehen.“
- Karl May, Ein Ölbrand, in: Das Neue Universum, 1882, S. 3
Indianer
„Auch der Ruf nach mehr Toleranz gegenüber Fremden... ist beispielsweise rassistisch. Wer erst jemand anderen tolerieren muss/soll/will, steht immer schon eine Stufe über ihm und das kann es doch nicht sein. Es geht nicht um Toleranz, es geht um Respekt. Nicht Menschen erster und zweiter Klasse, sondern Menschen... und Punkt.“
- Quetschenpaua,
Klasse
„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Thore der Empfänglichkeit.“
- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].
Freude
„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Tore der Empfänglichkeit.“
- Georg Forster (5.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Auch für einen starken Stier findet man Menschen, die ihm den Hals umdrehen.“
-
Deutsche Sprichw
„Auch jetzt im Augenblick sollte jeder Gebildete Sternes Werke wieder zur Hand nehmen, damit auch das 19. Jahrhundert erführe, was wir ihrem schuldig sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können.“
- über Laurence Sterne, Maximen und Reflexionen, 760
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für ihm
Ihm ist der Familienname folgender Personen:
Christa Belting-Ihm (* 1927), deutsche Kunsthistorikerin
Christoph Friedrich Ihm (1767–1844), Politiker der Freien Stadt Frankfurt
Max Ihm (1863–1909), deutscher Altertumswissenschaftler
Peter Ihm (1926–2014), deutscher Bioinformatiker
Sibylle Ihm (* 1965), deutsche Altphilologin
Ulla Ihm (* 1981), deutsche Sängerin
Ursula Laquay-Ihm (* 1932), deutsche Malerin
IHM steht als Abkürzung für:
Indirect Hard Modeling, ein statistisches Analyseverfahren
Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft
Internationale Handwerksmesse, eine Messeveranstaltung in München
Quelle: wikipedia.org
ihm als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ihm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ihm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.