Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für immer wieder

🇩🇪 immer wieder
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'immer wieder' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for immer wieder. immer wieder English translation.
Translation of "immer wieder" in English.

Beispielsätze für bzw. mit immer wieder

  • Moin, Ich verliere immer wieder Laufwerkszuordnungen per GPO.
  • Beim Gesteinsabbau wird der Abbauschritt immer wieder überprüft und optimiert.
  • Durch das Loch in der Abdeckplane fiel immer wieder Regen auf den Campingtisch.
  • Der Abdeckring sollte immer wieder aufgesetzt werden, wenn das Gerät nicht verwendet wird, um es zusätzlich zu schützen.
  • Ihre Eskapaden sorgen immer wieder für Aufregung.
  • Ihre Eskapaden bringen sie immer wieder in Schwierigkeiten.
  • In den Büchern von Jules Verne finden wir immer wieder spannende Abenteuerleben.
  • Immer wieder träumte sie von einem aufregenden Abenteurerleben in fernen Ländern.
  • Die Athletin konnte ihre Bestzeit im Abfahrtslauf immer wieder verbessern.
  • Im Leben gibt es immer wieder Abgangsprozesse, bei denen man sich um eine Person oder eine Situation kümmern muss.
  • Bei der Inspektion müssen Fahrzeuge immer wieder auf ihre Abgasdichte getestet werden.
  • Die Abluftfahne am Kamin funktionierte nicht, daher musste der Feuerwasserbehälter immer wieder geleert werden.
  • Immer wieder tauchen Probleme mit dem Abgasstrang im Motor auf.
  • Mein Vater sagt mir immer wieder, dass ich mich besser früh abgehen sollte.
  • Seine Abgeneigtheit gegenüber Reisen ließ ihn immer wieder das gleiche Hotel in der Nähe wählen.
  • Immer wieder sitzen Abgeordnete in der Abgeordnetenbank zusammen.
  • Immer wieder kommen Abgeordnete in der Abgeordnetenbank zusammen, um über wichtige Themen zu sprechen.
  • Die wissenschaftliche Literatur setzt immer wieder auf eine scharfe Begriffsabgrenzung.
  • Die Energieeffizienz der Anzapfvorrichtung wurde während des Testzyklus immer wieder überprüft und verbessert.
  • Immer wieder tauchte er in den Schlund der Hölle und kam unbeschadet heraus.
  • Der Klang der Stimme ergüsse mich immer wieder.
  • Die Wissenschaftler untersuchten, warum die Behebungsgrenze ihrer Experimente immer wieder erreicht wurde.
  • Es werden immer wieder neue Abkürzungen geprägt.
  • Immer wieder kommt es vor, dass die Wassermassen nach dem Schneeschmelze einen Überlauf und damit ein Abfließen des Flusses bedeuten.
  • Wenn man sich immer wieder auf dieselben Dinge beschränkt, kann man leicht in Routine verfallen.
  • Immer wieder waren die Entwässerungsgräben des Ortes mit Wasser überlaufen.
  • Immer wieder mussten wir die Entwässerungsgräben während der Regenzeit überprüfen.
  • Im Laufe der Zeit benötigte man immer wieder Ersatzteile für den Ablaugekessel.
  • Der Unternehmer musste sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass seine Projekte immer wieder abgelehnt wurden - viele Abweisungen!
  • In einer schnell veränderlichen Welt ist es wichtig, sich immer wieder über die Änderungen bei den Ablehnungsschwellen zu informieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für immer wieder

🙁 Es wurden keine Synonyme für immer wieder gefunden.

Ähnliche Wörter für immer wieder

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für immer wieder gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für immer wieder

🙁 Es wurde kein Antonym für immer wieder gefunden.

Zitate mit immer wieder

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "immer wieder" enthalten.

„Am auffälligsten unterscheiden sich die Leute darin, dass die Törichten immer wieder dieselben Fehler machen, die Gescheiten immer wieder neue.“

- Karl Heinrich Waggerl, Kleine Münze, Salzburg, 1986, ISBN 3701303991

Fehler

„Da preise ich immer wieder die Toten, die schon gestorben sind, und nicht die Lebenden, die noch leben müssen. Glücklicher aber als beide preise ich den, der noch nicht geworden ist, der noch nicht das schlimme Tun gesehen hat, das unter der Sonne getan wird.“

- ''''

Suizid

„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“

- Hermann Hesse, Brief (Sept. 1960) an Wilhelm Gundert. Quelle: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch (Hrsg. Udo Lindenberg, 2008, Suhrkamp Verlag, S.26)

Das M

„Der Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht.“

- Heiner Geißler, Bundestagsdebatte über die Sicherheitspolitik, 15. Juni 1983. Zitiert nach: Agence France-Presse: "Nazi-Vergleiche verursachen immer wieder Skandale", , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2002

Auschwitz

„Der Wissenschaftler muss durch sein Handeln immer wieder kund tun, dass er zum humanen Teil der Menschheit gehört.“

- Zur Farbenlehre

Johann Wolfgang von Goethe

„Der gespannte bogen ist eines der sinnbilder, die wir immer zur hand haben sollten. er ist verhaltenheit, ungestillte sehnsucht, dauernder wunsch. das holz möchte, solange es ein bogen ist, gerade sein, und kann nie. daraus kommt die kraft, immer wieder pfeile absenden zu können.“

- Der gespannte Bogen : Eine Flugschrift zur deutschen Jungenschaft, 1931

Eberhard Koebel

„Die DVU hat den Etablierten seit ihrer Gründung immer wieder Themen und Entscheidungen aufgezwungen, die sonst nie auf die Tagesordnung gekommen wären, macht im Landtag von Brandenburg bürgernahe Politik und steht für eine verfassungstreue nationalliberale Linie, die in der politischen Landschaft im Übrigen weitgehend fehlt.“

- DVU-Pressemitteilung vom 11.Januar 2009

Gerhard Frey

„Die Liebe der Eltern flackert nicht umher wie die Liebe junger Herzen, sie sitzt tief und bleibt beständig, und wenn sie auch einmal in den Winkel gestampft wird, so bricht sie immer wieder hervor.“

- Gustav Freytag, Die Ahnen. 4. Abtheilung, Marcus König. Leipzig: Hirzel, 1876. S. 421.

Eltern

„Die Radsportwelt ändert sich ständig, Trainingsmethoden wurden verändert, zum schlechteren wie zum besseren, die Veranstaltung selbst erlebte immer wieder Anpassungen an die Erfordernisse der Zeit. Wer wollte da jetzt schon Aussagen darüber machen, welche Rolle die Tour für die Französische Kultur im 21. Jahrhundert spielen wird.“

- Patrick Merle, Interview, 26. Juni 2006,

Kultur

„Die meisten Menschen sind sehr undankbare Geschöpfe; man vergilt ihnen dann wieder mit Undank, und beide Teile bleiben einander nichts schuldig. Der eine ist heute undankbar, und morgen ist man es wieder gegen ihn. Jeder Undankbare wird immer wieder mit Undank bezahlt, und so gleicht sich alles in dieser Welt aus, sogar unter den schlechten Kreaturen.“

- , hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 59f

Nikolai Abramowitsch Putjatin

„Diejenigen, die sich nicht auf neue Methoden einlassen, müssen immer wieder mit den alten Unzulänglichkeiten rechnen. Zeit ist nämlich der größte Erneuerer.“

- "Of Innovation". Esseys, 1625

Francis Bacon

„Es gibt Augenblicke in unserem Leben, die endgültig sind, und wer bestimmte Entscheidungen immer wieder aufschiebt, für den kann es eines Tages unerbittlich heißen: zu spät!“

- Eugen Drewermann, Das Markusevangelium, Zweiter Teil

Entscheidung

„Es gibt zwar auch immer wieder gute Sozis, aber der SPD hängen die Eierschalen von Marx schon noch stark an.“

- Georg Ratzinger, Interview in der Süddeutschen Zeitung, 13. Mai 2006

SPD

„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“

- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

Gerhard Kaiser

„Hammertyp! Ich bin immer wieder erstaunt, dass andern Leuten auch geile Sachen einfallen.“

- über Friedrich Nietzsche, Stern Nr. 41/2008 vom 2. Oktober 2008, S. 168

Dieter Bohlen

„Ich habe immer wieder die Hoffnung, dass sich auch Qualität und Verstand durchsetzen, dass die Menschen nicht zum wiederholten Male auf die gleiche Scheiße reinfallen. Und ich werde immer wieder enttäuscht.“

- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64

Hoffnung

„Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere.“

- 1921, zitiert nach Brand Eins, Heft 2, März 2004, S. 56

Lenin

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel, das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluss an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Franz Carl Weiskopf, Unter fremden Himmeln

Gef

„In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel; das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluß an Schicksalsgefährten zu suchen.“

- Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin: Dietz, 1948. S. 69.

Franz Carl Weiskopf

„Jeder Mensch trägt in sich eine Welt, die sich aus allem zusammensetzt, was er gesehen und geliebt hat, und in die er immer wieder zurückkehrt, selbst wenn er eine fremde Welt durchstreift.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 14. Dezember (auf See) an seine Mutter, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 164

Welt

„Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden.“

- ''Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Volksausgabe, Dresden: E. Pierson's Verlag, [um 1920].

Bertha von Suttner

„Komödie kann nur aus einer Verzweiflung, auf tragischem Boden entstehen. Wenn man die Zuschauer erreichen will, dann muss man die Figuren immer wieder ins ungewollt Komische brechen.“

- Andrea Sawatzki, db Mobil, Magazin der Deutschen Bahn Nr. 12/2008, S. 6

Verzweiflung

„Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse, in Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten. Überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und behaglich im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.“

- zu Johann Peter Eckermann, 16. Dezember 1828

Johann Wolfgang von Goethe

„Menschen heiraten immer wieder. Das ist der Sieg der Hoffnung über die Erfahrung.“

- Helen Fisher, "DER SPIEGEL", 28. Februar 2005, S. 179, Zitat nach Samuel Johnson

Hoffnung

„Mit jedem Menschen, der geboren wird, erscheint die menschliche Natur immer wieder in einer etwas veränderten Gestalt.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Geburt

„Tugendhafte Männer haben im Laufe der Geschichte Häuser zweifelhaften Rufes und Freudenhäuser immer wieder verurteilt, doch die Menschen sind nicht tugendhaft, und wenn ein Staatsmann Freudenhäuser und Kurtisanen verbietet, ist er ein Narr; denn dann werden bald größere Übel aufbrechen gleich einer Pestbeule.“

- James Clavell, Shogun

Geschichte

„Und wenn mich einer fragt, wie denn das mit den Schulden ist, dann sag ich ihm das, was ich immer wieder sage: Dass mir ein paar Milliarden mehr Schulden weniger schlaflose Nächte bereiten als ein paar hunderttausend Arbeitslose mehr bereiten würden.“

- Video: Kreisky: Die moralische Antwort. . Zitiert in

Bruno Kreisky

„Wahnsinn ist, wenn man immer wieder das Gleiche tut, aber andere Resultate erwartet.“

- Rita Mae Brown, Die Tennisspielerin. Rowohlt Verlag, 1995. ISBN 3-499-12394-0

Wahnsinn

„Was mich dorthin treibt, ist dieser Hass des Westens auf die muslimische Welt, dieser unberechtigte Hass.“

- Jürgen Todenhöfer, auf die Frage, was ihn veranlasse, immer wieder in den Irak zu reisen, Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 61

Hass

„Was würden wir armen Menschen machen, wenn wir uns nicht immer wieder eine Idee schaffen würden von Vaterland, Liebe, Kunst und Religion, mit der wir das finstere schwarze Loch immer wieder so ein bisschen verdecken können.“

- Max Beckmann, Briefe im Krieg

Kunst

Erklärung für immer wieder

Keine Erklärung für immer wieder gefunden.

immer wieder als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von immer wieder hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "immer wieder" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp immer wieder
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man immer wieder? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

immer wieder, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für immer wieder, Verwandte Suchbegriffe zu immer wieder oder wie schreibtman immer wieder, wie schreibt man immer wieder bzw. wie schreibt ma immer wieder. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate immer wieder. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man immer wieder richtig?, Bedeutung immer wieder, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".