Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für müde

🇩🇪 müde
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'müde' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for müde. müde English translation.
Translation of "müde" in English.

Beispielsätze für bzw. mit müde

  • Die Abendröte schenkte dem müden Tag ein würdevolles Ende.
  • Nach der langen Wanderung ließen wir uns müde in das weiche Bett fallen.
  • Der müde Wanderer konnte seine Füße in der Abflussöffnung des Bachs erfrischen.
  • Nach dem langen Trainingslauf fühle ich mich müde, aber dank der klaren Fortluft werde ich schnell wieder besser.
  • Der Abschreiber hat den ganzen Tag lang geschrieben und ist jetzt müde.
  • Der Absolutzeitgeber sorgt dafür, dass wir tagsüber wach und abends müde sind.
  • Ich war so müde nach dem langen Spaziergang und sah den abgebrochenen Achsschenkelbolzen erst gar nicht.
  • Die Leichtathleten trainierten den ganzen Tag lang in der Oktagonalhalle und wurden müde.
  • Nach sieben Tagen Achtstundentag fühlte ich mich plötzlich müde und überarbeitet.
  • Ich bin müde von all den Konflikten und derlei mehr.
  • Die Arbeit machte mich sehr müde und ich hatte deshalb großen Ärger.
  • Wenn du müde bist, schlaf ein, keine Sorge!
  • Ich liebe es, Nafri zu essen, wenn ich müde bin.
  • Als Alleinerziehender bin ich oft müde am Ende des Tages.
  • Die Routine des Alltags kann sehr ermüdend sein.
  • In der Alpenhütte fanden wir eine wärmende Dusche, die unsere müden Körper wieder belebte.
  • Der Radler sah sehr müde aus nach der langen Tour.
  • Die chaotischen Geräuschmengen in der Großstadt machten mich müde.
  • Auf unserer Fahrt nach Hause aß ich viel zu viel und bin nun sehr müde.
  • Ich habe eine Fußmassage gebucht für meine müden Gänsefüßchen.
  • Die Anreise zum Urlaubsort war ein langer und ermüdender Prozess.
  • Die Natur ist ein Geschenk Gottes an uns Menschen, das wir jeden Tag einnehmen sollen, ohne je ihre Schönheit zu ermüden.
  • Die Morgenluft half ihr, ihre müden Glieder wieder zu befreien; sie hatte jedoch noch keine Anwandlung sich zu bewegen.
  • In den ersten Aufwärmperioden war ich sehr müde, aber dann wurde es besser.
  • Nach der Apherese fühle ich mich sehr müde, aber das ist normal.
  • Der Arbeitsknecht war stets müde, nachdem er die Felder bestellt hatte.
  • Ich bin müde von dieser Unordnung und will jetzt nur noch schlafen.
  • Ich bin müde vom Putzen und brauche ein Nickerchen.
  • Ich fühlte mich nach der langen Arbeitstage gestern Abend müde, aber das gemütliche Essen mit Freunden brachte mir die richtige Aufrüttlung.
  • Die Prahlerei meines Freundes, der beste Fußballspieler zu sein, ist wirklich ermüdend.

Anderes Wort bzw. Synonyme für müde

🙁 Es wurden keine Synonyme für müde gefunden.

Ähnliche Wörter für müde

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für müde gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für müde

🙁 Es wurde kein Antonym für müde gefunden.

Zitate mit müde

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "müde" enthalten.

„Alles, was wir treiben und tun, ist ein Abmüden; wohl dem, der nicht müde wird!“

- Maximen und Reflexionen, Nr. 303 bei Hecker

Johann Wolfgang von Goethe

„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“

- Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"

Dschalal ad-Din al-Rumi

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Thore der Empfänglichkeit.“

- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Freude

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Tore der Empfänglichkeit.“

- Georg Forster (5.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Darum soll ein dessen Kundiger, müde, sanft, entsagend, geduldig geworden, im eigenen Selbst den Âtman erblicken. Er sieht einen jeden als das Selbst an, ein jeder wird für ihn zum Selbst, er wird für jeden zum Selbst.“

- aus dem `Brihad-Âranyaka-Upanishad´, aus: Upanishaden, Die Geheimlehre der Inder, in der Übertragung von Alfred Hillebrandt, Diederichs Gelbe Reihe, 10. Auflage, München 1992, S.87

Upanishaden

„Der Mensch wurde am Ende der Wochenarbeit erschaffen, als Gott bereits müde war.“

- Notebook, 19. März 1903; in Mark Twain, a Biography Part 3 1900-1907

Mark Twain

„Der Säugling, des Gesanges müde,
Ruht aus von seinem Klageliede.“

- Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 551

Wilhelm Busch

„Der müde Leib findet ein Schlafkissen überall, doch wenn der Geist müde ist, wo soll er ruhen?“

- Georg Büchner, Leonce und Lena, 2. Akt, 3. Szene / Lena

Geist

„Die Entrüstung über die Gesetze des Kapitalismus ist müßig. Auch wenn diese Entrüstung die Fallgesetze beträfe, hätte Gott dafür nur ein müdes Lächeln übrig.“

- Hans-Werner Sinn in "Gegenangriff. Arbeitgeber attackieren Münteferings Staatsverständnis" auf eine Rede von Franz Müntefering, SPIEGEL Online, 13. April 2005

Kapitalismus

„Die Knaben werden müde und matt, und die Jünglinge fallen; aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler, daß sie laufen und nicht matt werden, daß sie wandeln und nicht müde werden.“

- ''''

Kraft

„Die Sonne scheint für dich - deinethalben, und wenn sie müde wird, fängt der Mond an, und dann werden die Sterne angezündet.“

- Søren Kierkegaard (18.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Die Welt war der geistigen Kämpfe endlich müde geworden, und das ganze Erbe einer unvergleichlich hohen Kultur fiel in die Hände der Schwarzkünstler.“

- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 84

Walter F. Otto

„Drei Dinge sind nicht zu ermüden: ein Knabe auf der Gasse, ein Mägdlein am Tanz, ein Priester im Opfer.“

- Johann Geiler von Kaysersberg, überliefert von Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata

Tanz

„Ein Kuss ist wie jeder Kuss, aber die Liebenden werden trotzdem nie müde.“

- Fidel Castro (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Ein guter Aphorismus ist von erschöpfender, ein schlechter von ermüdender Kürze.“

- Elazar Benyoëtz, Vielleicht - Vielschwer. Aphorismen. München: Carl Hanser, 1981, S. 11

Aphorismus

„Ein hungriger Pole ist böse, und ein satter müde.''“

-

Polnische Sprichw

„Es gibt wenige anständige Frauen, die nicht ihrer Anständigkeit müde wären.“

- Reflexionen, Maxime 367

Fran

„Es stimmt genau, was man sagt: »Die Liebe ist verjagt und vertrieben an den entlegendsten Ort.« Wir haben von ihr nur noch den Begriff, nichts als der Name ist uns geblieben. Aber auch den haben wir so zerredet, so abgenutzt und verbraucht, dass die Todmüde sich ihres Namens nun schämt und ihr das Wort zuwider ist.“

- Gottfried von Straßburg, Tristan

Schamgef

„Für müde Füße ist jeder Weg zu lang.“

- Leonce und Lena, 2. Akt, 2. Szene / Leonce

Georg B

„Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt Denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden! Giftmischer sind es, ob sie es wissen oder nicht. Verächter des Lebens sind es, Absterbende und selber Vergiftete, deren die Erde müde ist: so mögen sie dahinfahren!“

- Zarathustras Vorrede (3)

Friedrich Nietzsche

„Ich bin, wie jeder anständige Mensch, meiner Ansichten oftmals müde.“

- ''''

Arno Schmidt

„Ich habe einmal ein Gespräch mit einem fremden Menschen abgebrochen und bin weggegangen, weil ich zu müde war.“

- Ilse Aichinger, (15.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Ich habe keine Ehrfurcht vor dem Alter, bescheuert kannste auch mit 80 sein.“

- Klaus Hoffmann, Ich bin zu müde um höflich zu sein von der LP Es muss aus Liebe sein, Virgin 1989

Alter

„Ich habe manchmal den Eindruck, als sei Europa müde geworden, als sei es dabei, seine Identität zu verlieren, seine Wurzeln selber nicht mehr zu kennen. Zu diesen Wurzeln gehören ganz sicher die Aufklärung, die Menschenrechte, die verschiedenen Emanzipationsbewegungen. Aber eben auch das Christentum und die christliche Ethik.“

- Horst Köhler, zitiert in:

Eindruck

„Ich hatte als Schauspieler eine bewegte und schöne Zeit, ich wollte nicht mit ansehen, wie ich meines geliebten Berufs überdrüssig und müde werde, wie ich die Texte nicht mehr schaffe, wie ich das Filmteam durch Stottern und Hängen vom Feierabend abhalte.“

- Manfred Krug, über sein freiwilliges Karierreende,

Beruf

„Ich werde müde, alle Unaufrichtigkeiten und Widersprechungen auszukramen, die in dieser Schwierigkeit begriffen sind, welche die Leibnizianer uns in der Sache von dem Stoße unelastischer Körper haben machen wollen.“

- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 83

Immanuel Kant

„Ihr sagt:
»Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.«
Ihr habt recht.
Ihr sagt:
»Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen.
Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen.«
Ihr irrt euch.
Nicht das ermüdet uns. Sondern – daß wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen.
Um nicht zu verletzen.“

- Wenn ich wieder klein bin - Kiedy znów będę mały, 1925 (Vorwort an den erwachsenen Leser). Deutsch von Mieczysław Wójcicki.

Janusz Korczak

„In einem kleinen Vorrat an Redewendungen und Gemeinplätzen, die wir in der Jugend erlernten, besitzen wir alles Nötige, um ohne die ermüdende Notwendigkeit, denken zu müssen, durchs Leben zu gehen.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Denken

„Manchmal denke ich, der Himmel besteht aus ununterbrochenem, niemals ermüdendem Lesen.“

- Virginia Woolf (25.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Milch macht müde Männer munter“

- Milchwerbung Schweiz

Milch

Erklärung für müde

Müdigkeit (veraltet auch Defatigation) ist ein physiologischer und psychologischer Zustand verminderter Aufmerksamkeit sowie von Kraft- und Antriebslosigkeit. Die Anzeichen der Müdigkeit treten vor dem Schlaf, unter ungünstigen schlafhygienischen Bedingungen sowie bei bestimmten gesundheitlichen Störungen aber auch als Tagesmüdigkeit auf. Die nach dem Geschlechtsverkehr und insbesondere nach dem männlichen Orgasmus auftretende Müdigkeit wird als postkoitale Müdigkeit bezeichnet. Die physiologische Müdigkeit entsteht aus qualitativem oder quantitativem Mangel an Schlaf (Hyposomnie/Insomnie) und wird als ein unüberwindbares, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung, einhergehend mit einer verminderten Kapazität der physischen und mentalen Betätigung empfunden.

Quelle: wikipedia.org

müde als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von müde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "müde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp müde
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man müde? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

müde, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für müde, Verwandte Suchbegriffe zu müde oder wie schreibtman müde, wie schreibt man müde bzw. wie schreibt ma müde. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate müde. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man müde richtig?, Bedeutung müde, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch