Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für metallisch

🇩🇪 metallisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'metallisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for metallisch. metallisch English translation.
Translation of "metallisch" in English.

Scrabble Wert von metallisch: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit metallisch

  • Durch die Verwendung von Schmiermitteln kann man eine Abrasion auf metallischen Oberflächen verhindern.
  • Mit speziellen Mitteln kann eine Abraumentfernung auch auf metallischen Oberflächen durchgeführt werden.
  • Der Maschinenbau ist von einem sorgfältigen Abschliff der metallischen Oberfläche abhängig.
  • Das Ventil hatte einen metallischen Abschlusskörper des Ventils.
  • Die Gießerei verwendet eine moderne Abstechvorrichtung, um die metallischen Teile präzise abzuformen.
  • Die neue Abstechvorrichtung wird es der Gießerei ermöglichen, ein breiteres Spektrum an metallischen Produkten herzustellen.
  • Die metallischen Ausgussrinnen schienen sehr modern und chic zu sein.
  • Die Abwalzung von Chromoxiden in der metallischen Oxidationsbeschichtung ist ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess.
  • Im Wald roch es nach frischen Blumen, während das metallische Glanz der Ziehklingen in der Sonne schimmerte.
  • Der Acrylharzlack wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. für die Beschichtung von metallischen Oberflächen.
  • Die alten Schellen an der Kirchtür klangen metallisch.
  • Die Kinder fanden die metallischen Schellen so interessant, dass sie sie einsammelten.
  • Nachdem der Schmied die Schellen geschärft hatte, klangen sie metallisch klar.
  • Der Künstler verwendete Aluminiumpulver, um seine Skulpturen mit einem metallischen Glanz zu versehen.
  • Das Anlassbad wird in der Metallurgie zur Reinigung von metallischen Oberflächen verwendet.
  • Die Analyse des Anlassschaubilds ergab eine deutliche Anomalie im metallischen Material.
  • Das Zementieren wird auch bei der Herstellung von metallischen Beschichtungen eingesetzt.
  • Die Anwendung des Zementierens ist entscheidend für die Produktion von hochfesten metallischen Werkstoffen.
  • Der Prozess des Zementierens ist entscheidend bei der Herstellung von metallischen Rohren.
  • Das Zementieren kann verwendet werden, um die Eigenschaften von metallischen Legierungen wie Stahl und Kupfer zu verbessern.
  • Die Anwendung des Zementierens ist entscheidend für die Produktion von hochfesten metallischen Werkstoffen mit verbesserten Korrosionsbeständigkeiten.
  • Durch die Aufpanzerung können metallische Oberflächen ihre Schutzfähigkeit verbessern.
  • Durch das Hartauftragsschweißen können wir metallische Bauteile herstellen.
  • Durch Hartauftragsschweißen können wir auch schwierige metallische Konstruktionen herstellen.
  • Wir nutzen die Technik des Hartauftragsschweißens für die Fertigung metallischer Bauteile.
  • Im Winter frieren alle metallischen Teile des Autos und entwickeln Rost.
  • Die metallischen Brillenbügel schimmern im Licht.
  • Das neue Design erfordert ein Lackieren mit Metalleffekt, um den metallischen Glanz hervorzuheben.
  • Das neue Design benötigt ein Lackieren mit Metalleffekt, um die metallischen Teile hervorzuheben.
  • Der Kunde wollte ein Auto lackieren, das einen metallischen Glanz durch Lackieren mit Metalleffekt hätte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für metallisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für metallisch gefunden.

Ähnliche Wörter für metallisch

  • metallische
  • metallischem
  • metallischen
  • metallischer
  • metallisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für metallisch

🙁 Es wurde kein Antonym für metallisch gefunden.

Zitate mit metallisch

🙁 Es wurden keine Zitate mit metallisch gefunden.

Erklärung für metallisch

Metalle (von altgriechisch μέταλλον metallon „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden. Etwa 80 Prozent der chemischen Elemente sind Metalle, wobei der Übergang zu den Nichtmetallen über die Gruppe der Halbmetalle fließend ist, denn viele Halbmetalle können neben metallischen Modifikationen mit metallischen Bindungen auch nichtmetallische Modifikationen mit atomaren Bindungen bilden. Der Begriff Metall wird auch für Legierungen und einige intermetallische Phasen verwendet, denn der Begriff gilt für alle Materialien, die in fester oder flüssiger Form die folgenden vier charakteristischen metallischen Stoffeigenschaften in mehr oder weniger ausgeprägter Form aufweisen: hohe elektrische Leitfähigkeit, die mit steigender Temperatur abnimmt, hohe Wärmeleitfähigkeit, was dazu führt, dass sich Metalle kühl anfühlen Duktilität (Verformbarkeit), was die Bildung dünner Bleche oder langer Drähte ermöglicht metallischer Glanz (Spiegelglanz). Alle diese Eigenschaften beruhen darauf, dass der Zusammenhalt der betreffenden Atome mit der metallischen Bindung erfolgt, deren wichtigstes Merkmal die im Gitter frei beweglichen Elektronen sind. Ein einzelnes Atom dieser Elemente hat keine metallischen Eigenschaften; es ist kein Metall. Erst wenn mehrere solcher Atome miteinander wechselwirken können und wenn zwischen ihnen metallische Bindungen bestehen, zeigen solche Atomgruppen (cluster) metallische Eigenschaften. Einzelne Atome dieser Elemente können sich bei extrem schneller Abkühlung auch amorph zusammenlagern, ohne ein Kristallgitter zu bilden – siehe Metallisches Glas. Andererseits können auch Atome von Nichtmetallen unter extremen Bedingungen (Druck) metallische Bindungen eingehen und dann die genannten metallischen Eigenschaften annehmen – siehe metallischer Wasserstoff. Metalle finden seit Beginn der Zivilisation vielfältige Anwendungen als Werkstoffe. Unter dem Begriff Metallphysik oder auch Metallkunde beschäftigen sich Physiker und Materialwissenschaftler mit allen Grundlagen, siehe unter Festkörperphysik, und mit Anwendungen, siehe unter Materialwissenschaft.

Quelle: wikipedia.org

metallisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von metallisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "metallisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp metallisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man metallisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

metallisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für metallisch, Verwandte Suchbegriffe zu metallisch oder wie schreibtman metallisch, wie schreibt man metallisch bzw. wie schreibt ma metallisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate metallisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man metallisch richtig?, Bedeutung metallisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".