Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für positiv

🇩🇪 positiv
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'positiv' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for positiv. positiv English translation.
Translation of "positiv" in English.

Scrabble Wert von positiv: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit positiv

  • Auch 2021 hat sich in Hessen der positive Trend bei der Bearbeitungsdauer der Einkommensteuererklärungen fortgesetzt.
  • Bedeutsamkeit kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft.
  • Wenn du es aber ab dem Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests am liebsten der ganzen Welt verkünden möchtest, dann kannst du es selbstverständlich tun.
  • Die A-bewerteten Schulen erhalten regelmäßig positive Rückmeldungen von Eltern und Schülern.
  • Die Modifikation des Designs der Verpackung hatte einen positiven Einfluss auf den Verkauf.
  • Diese Änderung des Verhaltens ist sehr positiv.
  • Die Bildzeile rief bei den Betrachtern positive Erinnerungen hervor.
  • Die Unterbindung von Mobbing ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines positiven Arbeitsklimas.
  • Aufgrund der positiven Ergebnisse des Abbindetests konnte das Bauprojekt pünktlich abgeschlossen werden.
  • Ein gut abgestimmter Abbindeverzögerer beeinflusst die Härte und Qualität des Betons positiv.
  • Ihr erster Eindruck von ihm war äußerst positiv.
  • Abendarbeit kann manchmal stressig sein, aber ich sehe die positiven Auswirkungen auf meine Karriere.
  • Dank der Abfallanalyse konnten wir feststellen, dass die Einführung von Pfandsystemen einen positiven Einfluss auf die Abfallmenge hat.
  • Das Abfallrecycling hat positive Auswirkungen auf den Klimaschutz.
  • Eine effektive Abproduktverwertung hat positive Auswirkungen auf die Umweltbilanz.
  • Die schnelle Erledigung des Antrags hat uns positiv überrascht.
  • Die Abflussreduktion wirkt sich positiv auf die ökologische Balance aus.
  • Das Abfrageergebnis zeigte eine positive Entwicklung auf.
  • Die Abfragequote kann durch ansprechende Gestaltung positiv beeinflusst werden.
  • Die rechtzeitige Abführung von Steuern ist eine gute Voraussetzung für eine positive Geschäftsbeziehung.
  • Die neue Abgassammlerhaube für Brennöfen hat bereits positive Auswirkungen auf die Umwelt gezeigt.
  • Die neue Abgassammlerhaube für Brennöfen hat bereits positive Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter gezeigt.
  • Ein gut warteter Abgasturbolader kann eine erhebliche positive Auswirkung auf die Motorleistung haben.
  • Durch eine positive Einstellung kann man der Schlappheit entgegenwirken.
  • Bitte beachte, dass die Beispielsätze nicht notwendigerweise realistisch oder positiv sind, sondern lediglich den Ausdruck "Süchtigkeit" enthalten.
  • Der Bericht zeigte auf, wie sich Behebungslimits bei der Verteidigung gegen Naturkatastrophen positiv auswirken können.
  • Die medizinische Studie zeigte, dass das Dekokt eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat.
  • Die Menschen reagieren unterschiedlich auf eine Aufeinanderfolge von positiven und negativen Nachrichten.
  • Die Änderung in der Ablauforganisation hat das Unternehmen positiv beeinflusst.
  • Nach einigen Monaten erhielt ich endlich eine positive Antwort anstelle des ursprünglichen Ablehnungsbescheids.

Anderes Wort bzw. Synonyme für positiv

🙁 Es wurden keine Synonyme für positiv gefunden.

Ähnliche Wörter für positiv

  • positivem
  • positiven
  • positive
  • positiverem
  • positiveren
  • positivere
  • positiverer
  • positiveres
  • positiver
  • positives
  • Positivs
  • positivstem
  • positivsten
  • positivste
  • positivster
  • positivstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für positiv

🙁 Es wurde kein Antonym für positiv gefunden.

Zitate mit positiv

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "positiv" enthalten.

„Alle Befreiung, oder was man gemeinhin Glück nennt, ist eigentlich und wesentlich immer nur negativ und durchaus nie positiv.“

- Die Welt als Wille und Vorstellung, Viertes Buch, § 57

Arthur Schopenhauer

„Aus der Pflege glücklicher Gedanken und Gewohnheiten entsteht auch ein glückhaftes Leben.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Gewohnheit

„Begeisterung erhebt das Leben über das Alltägliche und verleiht ihm erst einen Sinn.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Sinn

„Der Mensch ist zu weit größeren Leistungen fähig, als er sich je bewusst geworden ist.“

- Die Kraft positiven Denkens

Norman Vincent Peale

„Der spät gefundene Zugang zur Kunst hat mein Leben in entscheidender Weise positiv beeinflusst.“

- Helmut M. Zoidl in einem Interview mit Dietmar Tadler anlässlich der Vorarbeiten zum Buch Mein Weg zur Kunst, zitiert von Herausgeber Helmut A. Gansterer in: Helmut M. Zoidl - Mein Weg zur Kunst. Die Sammlung der H. M. Z. Privatstiftung. Holzhausen Verlag Wien 2010, ISBN 978-3-200-01790-0, S. 3.''

Kunst

„Die positive Gegenwart ist der kleinste und flüchtigste Punkt; indem du die Gegenwart gewahr wirst, ist sie schon vorüber, das Bewusstsein des Genusses liegt immer in der Erinnerung.“

- Die Manen / Lehrer. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 126

Karoline von G

„Er hilft mir, positiv zu denken und glücklich zu sein.“

- über den Buddhismus, Stern Nr. 3/2009 vom 8. Januar 2009, S. 119

Tina Turner

„Es gibt eine Grundeigenschaft, mit der wir uns die Zuneigung unserer Mitmenschen erwerben können: aufrichtiges Interesse und Liebe für die andern. Wenn wir diese Eigenschaften entwickeln, ergeben sich die andern fast von selbst.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Interesse

„Hass blockiert jede Energie und Tatkraft, solange er nicht durch ein offenes oder freundliches Gefühl ersetzt wird.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Hass

„Kabarett soll immer dagegen sein. Da aber heute der Zeitgeist schon gegen alles ist, werden wir mal was ganz Subversives machen und dafür sein. auch mal auf die positiven seiten des Lebens hinweisen. Dass es so etwas gibt, ist für die Deutschen ja unvorstellbar.“

- Dieter Nuhr, Stern Nr. 4/2011, 20. Januar 2011, S. 115

Leben (d-m)

„Lachen ist eine großartige Medizin, und sie hat nur positive Nebenwirkungen.“

- Sam Ewing, "Mature Living", Juli 1998

Lachen

„Liebe ist die absolut positive Gesinnung als solche, die Bejahung, Gunst, Hingabe, aufbauende Tendenz - wie denn der Hass Verneinung, Umsturz, Vernichtung ist. Persönliche Liebe ist dieselbe Bejahung in bezug auf die Persönlichkeit.“

- Nicolai Hartmann, Ethik, Zweiter Teil. 7.Abschnitt S. 536, c) Kraft und Willenswerk der Liebe, ISBN 3-110-00141-1

Hass

„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der diese aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“

- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang

Wissenschaft

„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der dieser aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“

- Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main, 1976, ISBN 3518060074

Paul Feyerabend

„Solange Leute aus dem Büro auf einfachen Wanderwegen auf einen kleinen Berg hinaufsteigen, finde ich das sehr positiv.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8

Reinhold Messner

„Soll die Schule irgend gedeihen, so muß sie ganz und ohne Rückhalt dem Clerus entzogen werden und an die Stelle pfäffischer Ueberlieferung ein freisinniger Unterricht treten, dessen Grundlage die positive Naturanschauung bildet.“

- Die Mittel gegen die Krankheit. Aus: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. 2. Band. Berlin: Reimar, 1849. S. 314.

Rudolf Virchow

„Wir müssen immer zwei Arten von Kritik unterscheiden: die wohlwollende, aufbauende, taktvolle und die schroffe, ätzende, gehässige.“

- Norman Vincent Peale, Die Kraft positiven Denkens

Kritik

Erklärung für positiv

positiv (lateinisch positum ‚gesetzt‘, ‚platziert‘) steht für: im Zahlenbereich über Null befindlich; siehe Positive und negative Zahlen bestätigter medizinischer Verdacht; siehe Befund (Medizin) Elektrische Ladung mit positivem Vorzeichen das vom Menschen gesetzte Recht, siehe positives Recht positiv, Bejahung im Funkverkehr; siehe Ja #Synonyme und sprachliche Varianten Positiv steht für: Positiv, ungesteigerte Form des Adjektivs; siehe Komparation Positiv (Film), deutscher Dokumentarfilm von Rosa von Praunheim (1990) Positiv (kirchliche Richtung), Richtung im deutschen Protestantismus der Kaiserzeit Analogfotografie: Positiv, ein Papierabzug oder ein Duplikat; siehe Positiv-Verfahren Positiv, das positive Filmmaterial, also den Umkehrfilm; siehe Dia (Fotografie) Musik: Positiv (Musikinstrument), eine kleine Standorgel Positiv, ein Werk einer Orgel; siehe Werk (Orgel) Positiv (Album), Album der Rockband Rockhaus (2009) Siehe auch: Positivismus Negativ

Quelle: wikipedia.org

positiv als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von positiv hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "positiv" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp positiv
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man positiv? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

positiv, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für positiv, Verwandte Suchbegriffe zu positiv oder wie schreibtman positiv, wie schreibt man positiv bzw. wie schreibt ma positiv. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate positiv. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man positiv richtig?, Bedeutung positiv, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".