Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für römisch

🇩🇪 römisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'römisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for römisch. römisch English translation.
Translation of "römisch" in English.

Beispielsätze für bzw. mit römisch

  • In der römischen Schrift gibt es viele Ligaturen wie "fi" oder "fl".
  • Der Niedergang des römischen Reiches begann im 5. Jahrhundert.
  • In der römischen Mythologie war Jupiter oft als Abgott des Himmels und der Weisheit verehrt.
  • Der römische Held Äneas wurde oft als Vorbild für andere Helden genannt.
  • In der römischen Mythologie war Äskulap oft mit Apollo in Verbindung gebracht.
  • Die Archäologen entdeckten ein antikes Bad, eine Akratotherme, in der Nähe des römischen Amphitheaters.
  • Die Forscher untersuchten die Struktur einer römischen Akratotherme und entdeckten einige bemerkenswerte Funde.
  • Die Besucher des Museums konnten einen Eindruck vom Luxus der römischen Akratothermen bekommen.
  • Die Architektur der Akratotherme war beeindruckend und zeugte von der Technik und den Fähigkeiten der römischen Ingenieure.
  • Die römischen Ingenieure waren bekannt für ihre Fähigkeit, Bäder wie die Akratotherme zu bauen, die von großem Wert waren.
  • Der Archäologe legte einen großen Schwerpunkt auf die Erforschung des römischen Altertums.
  • In seinem neuesten Buch beschäftigt sich der Altertumswissenschaftler mit der römischen Architektur.
  • In der Altertumskunde geht es darum, das Alte Testament und das Neue Testament aus dem Kontext der griechischen und römischen Kultur zu sehen.
  • Im Bereich der Altertumskunde gibt es verschiedene Schwerpunkte wie z.B. die Geschichte des römischen Reiches oder die Kultur der griechischen Stadtstaaten.
  • Die Beziehungen zwischen Altsachsen und den römischen Nachbarn waren oft komplex.
  • Wir besuchten das römische Amphitheater in Rom und waren von der Architektur beeindruckt.
  • Das Römische Reich errichtete viele Amphitheater als Beweis ihrer militärischen Macht.
  • Die Amphore war ein wichtiger Bestandteil der griechischen und römischen Architektur.
  • Die römische Frau ließ ihre Wäsche in einer Amphore waschen.
  • Die römische Familie besaß viele Amphoren, um Lebensmittel zu lagern.
  • Die Anglikaner haben ihre eigenen Gebetsbücher und Liturgien, die unterschiedlich sind von denen der römisch-katholischen Kirche.
  • Der Augur spielte eine bedeutende Rolle in der antiken römischen Gesellschaft.
  • Die römischen Senatoren suchten oft den Rat der Wahrsager in Zeiten der Unsicherheit.
  • Der Wahrsager gab dem römischen Kaiser Octavian wichtige Hinweise bei seiner militärischen Karriere.
  • In Zeiten großer Krise suchten die römischen Führer den Rat der Wahrsager auf.
  • Ein Wahrsager half dem römischen Feldherrn Julius Caesar bei seiner militärischen Karriere.
  • Der römische Kaiser Augustus suchte den Rat eines Wahrsagers, um wichtige Entscheidungen zu treffen.
  • Der Aulos war ein beliebtes Musikinstrument in der antiken griechischen und römischen Musik.
  • Die Via Aurelia ist eine antike Römische Straße, die nach Norden führte.
  • Die antike Römische Straße, Via Aurelia, war ein wichtiger Teil des Handelsnetzes.

Anderes Wort bzw. Synonyme für römisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für römisch gefunden.

Ähnliche Wörter für römisch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für römisch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für römisch

🙁 Es wurde kein Antonym für römisch gefunden.

Zitate mit römisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "römisch" enthalten.

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13

Adolf Hitler

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13

Propaganda

„Die Epoche des Individualismus ist zu Ende. Vereint sind die Menschen allmächtig auf der Erde, die sie bewohnen.“

- Giuseppe Mazzini, Parole für die römische Republik, 1849

Individualismus

„Die Liebe ist eine Leidenschaft, die sich nichts anderem beugt, der sich hingegen alles andere unterwirft.“

- Madeleine de Scudéry, Clelia: Eine römische Geschichte

Leidenschaft

„Ehre sei Gott in der Höhe.“

- Liturgie der römisch-katholischen Kirche; Kirchenlied; auch Bestandteil der Deutschen Messe von Franz Schubert, D 872

Ehre

„Ich hatte Ratzinger in Deutschland als brillanten, offenen Theologen kennengelernt. Als Ratzinger dann nach Rom ging, übernahm er die Logik des römischen Systems, die Logik der Macht. Das enttäuschte mich. Als Papst ist er noch schlimmer.“

- Leonardo Boff, über Papst Benedikt XVI., Stern Nr. 30/2008 vom 17. Juli 2008, S. 154

Papst

„Ich hatte Ratzinger in Deutschland als brillanten, offenen Theologen kennengelernt. Als Ratzinger dann nach Rom ging, übernahm er die Logik des römischen Systems, die Logik der Macht. Das enttäuschte mich. Als Papst wurde er noch schlimmer.“

- über Papst Benedikt XVI., Stern Nr. 30/2008 vom 27. Juli 2008, S. 154

Leonardo Boff

„Keine zwei Dinge konnten einander an sich fremder sein, als das römische Papsttum und der Geist deutscher Sitten.“

- Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Johann Gottfried Herder

„Religiöser Fundamentalismus ist das stärkste, massivste, allerdings meist auch attraktivste und faszinierendste, die Massen am meisten einnehmende und einfangende Motiv, weswegen jede Machtpolitik stets bedacht sein wird, eine Religion oder Konfession für ihre Ziele einzuspannen. Kein Zufall, daß der römische Kaiser Konstantin das immer stärker werdende Christentum zur Staatsreligion machte, obwohl er zu dem Zeitpunkt selbst noch kein Christ war.“

- Hubertus Mynarek, „Gedanken zur Logik der Macht“, aus: , S. 27 ff.

Religion

„Ringe, Deutscher, nach römischer Kraft, nach griechischer Schönheit,
Beides gelang dir, doch nie glückte der gallische Sprung.“

- Tabulae Votivae 63 - Deutscher Genius

Johann Wolfgang von Goethe

„Störe meine Kreise nicht!“

- "Nach römischer Überlieferung raunte Archimedes diese letzten Worte dem römischen Soldaten zu, der ihn bei der Eroberung von Syrakus in einem stillen Garten entdeckte und erstach. Archimedes grübelte über geometrischen Figuren, die er in den Sand gezeichnet hatte."

Archimedes

„Versetzen Sie sich in die Lage eines Kandidaten, der schwerbeladen mit Kenntnissen des Weges kommt, und der jetzt vor einer aus Praktikern besetzten Examinationskommission Halt machen muß. Er führt die schönsten Sachen mit sich: Versteinerungen aus den ältesten Zeiten der römischen Rechtsgeschichte, Mammutknochen, Mumien und das Allerneuste an bahnbrechenden Entdeckungen, scharfsinnigen Theorien und kühnen Hypothesen, was zu haben ist. Aber was hilft ihm das bei dem Praktiker? Der hat für diese Dinge in der Regel ebensowenig Interesse und Verständnis, wie ein gewöhnlicher Zollbeamter für die kostbarsten Kristalle, Versteinerungen und anatomische Präparate.“

- Rudolf von Jhering über Prüfungen der Rechtswissenschaft, 1862, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, Nachdruck 1980 der 13. Aufl. 1924, Seite 42, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795''

Rudolf von Jhering

„Wer dem Volk anstrengungslosen Wohlstand verspricht, lädt zu spätrömischer Dekadenz ein.“

- Guido Westerwelle,

Wohlstand

„Wir Evangelische sollten uns aber auch keinen Illusionen hingeben, dass Rom zu einem echten Dialog auf Augenhöhe bereit wäre. Ökumene sieht aus römischer Warte wohl eher so aus, dass die Evangelischen zurückkommen ins alte Boot dieser Kirche.“

- Jürgen Werth, Interview in ideaSpektrum, Nr. 41, 11. Oktober 2006, S. 20f

Kirche

Erklärung für römisch

Römisch bezieht sich auf: den Staat Römisches Reich die Stadt Rom die Sprache Latein die römische Zahlschrift Römisch ist der Familienname folgender Personen: Egon Römisch (1909–1976), deutscher Fachdidaktiker der alten Sprachen Hanns-Martin Römisch (* 20. Jh.), deutscher Architekt und Diözesanbaumeister der Erzdiözese München und Freising Josef Römisch (1788–1832), böhmischer Glashändler und Glaszeichner Oswald Erhard Römisch (1819–1899), sächsischer Staatsbeamter Tasillo Römisch (* 1954), deutscher Raumfahrthistoriker Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

römisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von römisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "römisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp römisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man römisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

römisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für römisch, Verwandte Suchbegriffe zu römisch oder wie schreibtman römisch, wie schreibt man römisch bzw. wie schreibt ma römisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate römisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man römisch richtig?, Bedeutung römisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".