Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für russisch

🇩🇪 russisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'russisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for russisch. russisch English translation.
Translation of "russisch" in English.

Scrabble Wert von russisch: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit russisch

  • Die Regierung sendete eine Delegation für Gespräche mit dem russischen Präsidenten.
  • Die militärische Präsenz der NATO hat eine Abschreckungswirkung auf die russische Föderation.
  • Die Stationierung amerikanischer Truppen in der Ukraine hatte eine gewisse Abschreckungswirkung auf die russische Föderation auszuüben.
  • Nach dem Abschuss eines russischen U-Bootes gab es eine internationale Reaktion.
  • Während meiner Reise nach Russland gab es viele Exkurse in die russische Geschichte.
  • In den Museen fanden wir Exkurse in die russische Geschichte statt.
  • Der Führer erzählte uns viel über Exkurse in die russische Geschichte.
  • Die Exkurse in die russische Geschichte waren ein Highlight meiner Reise nach Moskau.
  • Während des Stadtrundganges hörten wir viele Exkurse in die russische Geschichte.
  • Das Buch enthielt viele Exkurse in die russische Geschichte, die ich nicht kannte.
  • Die Gruppe machte einen Ausflug und bekam Exkurse in die russische Geschichte.
  • Ich interessierte mich besonders für Exkurse in die russische Geschichte während meines Studiums.
  • Auf der Reise nach Sankt Petersburg gab es viele Exkurse in die russische Geschichte.
  • Der Lehrer gab uns Exkurse in die russische Geschichte, um unsere Kenntnisse zu verbessern.
  • Die Dokumentation bot Exkurse in die russische Geschichte und ihre politischen Ereignisse.
  • Während der Reise nach Russland kamen wir auf viele Exkurse in die russische Geschichte.
  • Ich machte einen Ausflug ins Museum, um Exkurse in die russische Geschichte zu hören.
  • In der Schule unterrichtete ein Lehrer über Exkurse in die russische Geschichte.
  • Die TV-Dokumentation zeigte viele Exkurse in die russische Geschichte und ihre bedeutenden Persönlichkeiten.
  • Als ich zum ersten Mal in einem russischen Restaurant war, sah ich einen traditionellen Akkordeonspieler, der mit viel Begeisterung aufspielte.
  • Der Zar war der Alleinherrscher über das Russische Reich.
  • Die russische Allroundsportlerin ist eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Welt.
  • Im Vergleich zum modernen Russischen ist das Altslawische recht komplex.
  • Die Sprachwissenschaftler erforschten die Ursprünge des Altrussischen.
  • Das Altrussische war eine wichtige Vorläufer-Sprache für das moderne Russische.
  • Die alten Slawen sprachen noch Altrussisch, bevor es sich in verschiedene Dialekte spaltete.
  • Der Begriff "Altrussisch" bezieht sich auf die Sprache der Kiewer Rus.
  • Altrussisch war eine agglutinierende Sprache mit komplexen Grammatikstrukturen.
  • Die Inschriften auf altrussischen Artefakten geben Einblick in die geschichtliche Entwicklung.
  • Wissenschaftler entziffernen heute immer noch alte Texte auf Altrussisch.

Anderes Wort bzw. Synonyme für russisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für russisch gefunden.

Ähnliche Wörter für russisch

  • russischem
  • russischen
  • russischer
  • russische
  • russisches

Antonym bzw. Gegensätzlich für russisch

🙁 Es wurde kein Antonym für russisch gefunden.

Zitate mit russisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "russisch" enthalten.

„Bauteile. Amerikanische Bauteile, russische Bauteile, alle MADE IN TAIWAN!“

-

Armageddon

„Danket Gott, meine Lieben, und grämt euch nicht um die Eitelkeit dieser Welt.“

- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.104

Gott

„Das [russische Rechtswesen] arbeitet nach der Stalinschen Formel: Wer festgenommen wurde, hat auch schuldig zu sein. Wer sich in die Politik einmischt ist a priori schuldig.“

- Original aus: , , 19. Mai 2007

Garri Kimowitsch Kasparow

„Der Bürgerkrieg hat bekanntlich seine Gesetze, und sie haben noch niemals als Gesetze der Humanität gegolten.“

- "Geschichte der russischen Revolution", Band II, Kapitel 10, 1930

Leo Trotzki

„Die südfranzösische Nationalität war im Mittelalter mit der nordfranzösischen nicht verwandter, als die polnische es jetzt mit der russischen ist. Die südfranzösische, vulgo provenzalische Nation hatte im Mittelalter nicht nur eine »wertvolle Entwickelung«, sie stand sogar an der Spitze der europäischen Entwickelung. Sie hatte zuerst von allen neueren Nationen eine gebildete Sprache. Neue Rheinische Zeitung Nr. 70 vom 9. August 1848.“

-

Friedrich Engels

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der Gerechtigkeit, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die Freiheit zum Privilegium wird.“

- Rosa Luxemburg, Unvollendetes Manuskript zur russischen Revolution, Gesammelte Werke Band 4, Dietz Verlag (Ost)Berlin 1983

Partei

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Gemeinsames, einheitliches Ziel ist die Säuberung der russischen Erde von allem Ungeziefer.“

- 1918, Werke, Band 26, Berlin 1961, S. 412 f.

Lenin

„Ich nehme an, Sie kennen das russische Märchen vom Aschenputtel. Wenn der Schuh passt, zieht man ihn an.“

-

Star Trek VI: Das unentdeckte Land

„Ist doch der Mensch gleichwie nichts; seine Tage gehen dahin wie ein Schatten, er hüpft umher wie ein Bock, bläht sich auf wie eine Blase, faucht wie ein Luchs, frißt sich den Bauch voll wie eine Schlange, wiehert beim Anblick eines fremden Weibes wie ein Hengst, ist tückisch wie der Teufel; hat er seine Begierden gestillt, so schläft er, wann und wo ihn der Schlaf überfällt(...)“

- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.52

Teufel

„Man muss für immer Schluss machen mit dem Popen- und Quäkergeschwätz über den heiligen Wert des menschlichen Lebens.“

- zitiert nach Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin Verlag, Berlin 2008, S. 678.

Leo Trotzki

„Man muss natürlich Stalin und Dserschinski für diesen wirklich großrussischen nationalistischen Feldzug verantwortlich machen.“

- Aus Lenins Aufzeichnungen vom 31.12.1922 zur Georgienpolitik Stalins, aus "Die Fälschung der Geschichte der Oktoberrevolution (1927/1928)", Trotzki, Internationale Arbeiterliteratur, Dortmund, 2. Auflage, 1996, S. 79

Josef Stalin

„Ob bei dem Bau eines Panzergrabens 10.000 russische Weiber an Entkräftung umfallen oder nicht, interessiert mich nur so weit, als der Panzergraben für Deutschland fertig wird.“

- '', Internationaler Militärgerichtshof Nürnberg (IMT): Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Delphin Verlag, Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2523-0, Band 29: Urkunden und anderes Beweismaterial, Seite 123, zitiert nach

Heinrich Himmler

„Revolutionen pflegten sich stets durch Unhöflichkeit auszuzeichnen; wohl deshalb, weil die herrschenden Klassen sich nicht rechtzeitig die Mühe gaben, das Volk an gute Manieren zu gewöhnen.“

- "Geschichte der russischen Revolution", Band I, Kapitel 7, 1930

Leo Trotzki

Russische Russen rutschen russische Rutschen russisch runter.“

-

Zungenbrecher

„So aber soll es mir gerade recht sein, vom Sonnenlicht umhüllt und vom Himmel zugedeckt auf der Erde liegen. Der Himmel ist mein, die Erde ist mein, das Licht ist mein und auch die ganze Schöpfung - denn Gott hat mir alles geschenkt (...)“

- Avvakum: Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.100

Awwakum

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“

- In dieser Formulierung ist das nicht authentisch, obwohl sich Lenin sinngemäß durchaus so geäußert hat: "Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Losung der marxistischen Arbeiter." (Werke, Band 20. Dietz-Verlag Berlin 1971, S. 358). Außerdem mochte Lenin den russischen Spruch: "Dowjerai, no prowjerai." ("Vertraue, aber prüfe nach.")

Lenin

Erklärung für russisch

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык, [ˈru.skʲɪj jɪˈzɨk], deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk, ) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Mit insgesamt etwa 250 Millionen Sprechern, davon ca. 150 Millionen Muttersprachlern, ist sie eine der meistverbreiteten Sprachen Europas. Sie gilt als eine der Weltsprachen. Sie spielt die Rolle einer Lingua franca in Teilen des postsowjetischen Raums und hat in mehreren seiner Staaten den Status einer Amtssprache. Die eng mit dem Belarussischen, Ukrainischen und Russinischen verwandte Sprache wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, wobei es bestimmte russische Erscheinungsformen gibt. Die russische Standardsprache beruht auf den mittelrussischen Mundarten der Gegend um Moskau. Sie ist die Originalsprache zahlreicher bedeutender Werke der Weltliteratur. Die Wissenschaft, die sich mit der russischen Sprache und der umfangreichen russischen Literatur beschäftigt, heißt Russistik.

Quelle: wikipedia.org

russisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von russisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "russisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp russisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man russisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

russisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für russisch, Verwandte Suchbegriffe zu russisch oder wie schreibtman russisch, wie schreibt man russisch bzw. wie schreibt ma russisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate russisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man russisch richtig?, Bedeutung russisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".