Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für verrückt

🇩🇪 verrückt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'verrückt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for verrückt. verrückt English translation.
Translation of "verrückt" in English.

Beispielsätze für bzw. mit verrückt

  • Das lustige Bild wird von der passenden Bildüberschrift "Total verrückt!" begleitet.
  • Die absurde Situation machte mich verrückt, aber ich konnte nicht lachen.
  • Die Schmetterlinge im Haus waren ein kleines Ärgernis, aber sie machten mich nicht so verrückt wie die Katze draußen.
  • Unsere Hundefreunde waren begeisterte, aber auch ein bisschen verrückte Affenmenschen.
  • Mein Freund ist verrückt, weil er jetzt immer ein Apfel im Hemd trägt.
  • Mein Sohn ist verrückt nach dem neuen Aufsteck-Aufbohrer, den er gestern bekommen hat.
  • In dem neuen Film spielt ein bekannter Schauspieler den verrückten Blöker, der sich in allerlei Schwierigkeiten befindet.
  • Der Schauspieler spielte in dem Theaterstück einen verrückten Polterer, der von Geistern verfolgt wurde.
  • Meine Schwester ist verrückt nach Knoblauchchampignons und kocht sie jeden Tag.
  • Mein Sohn ist total verrückt nach diesem neuen Computerspiel.
  • Die Frau ist verrückt nach der bunten und vielschichtigen Cretonne für die Küche.
  • Ich öffnete meine Gaupen, als ich die verrückte Geschichte hörte und wusste nicht, ob ich sie glauben sollte oder nicht.
  • Ich liebe die verrückten Ideen des Dadaismus.
  • Der Künstler war ein bekannter Dadaist und schuf einige der verrücktesten Werke seiner Zeit.
  • Meine Freundin ist verrückt nach modischen Damenhöschen aus Italien.
  • Die verrückte Professor aus "Die Simpsons", Frink, hatte eine ungewöhnliche Denkblase, wenn es darum ging, seltsame Erfindungen zu konstruieren.
  • Der Begriff "Querköpfe" war für die Familie ein Schlagwort von ihrem verrückten Großvater.
  • Mein Bruder ist verrückt nach Knabberfischen und frisst sie immer zum Frühstück.
  • In "Charlie und die Schokoladenfabrik" spielte Johnny Depp den verrückten Herrn Wonka.
  • Der Schafskopf in der Familie war mein Onkel, der gerne verrückte Spiele spielte.
  • Mein Freund hat eine verrückte Einbildung, dass er ein Superheld ist.
  • Mein kleiner Bruder ist verrückt nach neuen Siebenfingern.
  • Sie versuchten mich zu überreden, ihnen bei ihrer verrückten Geschichte mitzuhelfen - aber das ist doch einfach nur Seemannsgarn!
  • Als Kind war mein Bruder ein wahrer Trickser, immer war etwas verrückt los bei ihm.
  • Die langfristige Belastung durch die hohen Miete machte mich verrückt.
  • Der Fahrer des Autos ist ein richtiges Arschloch - er fährt wie ein Verrückter!
  • Mein Enkel ist verrückt nach Putschautos und fuhr das ganze Wochenende über eines.
  • Nach dem Badewannentheorem ist die Welt ein bisschen verrückt.
  • Mein Sohn ist verrückt nach seiner neuen Bambusrassel aus Holz.
  • Die vier Musiker spielten ihre Kontrabässen wie verrückt beim Live-Auftritt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für verrückt

🙁 Es wurden keine Synonyme für verrückt gefunden.

Ähnliche Wörter für verrückt

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für verrückt gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für verrückt

🙁 Es wurde kein Antonym für verrückt gefunden.

Zitate mit verrückt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "verrückt" enthalten.

„Alle Dichter sind verrückt.“

- Robert Burton, The Anatomy of Melancholy, 1621, Democritus Junior to the Reader

Dichter

„Als ich noch ein junger Mann war, war die Astrologie nur das Vorrecht einiger verrückter komischer Käuze. Heutzutage ist diese Krankheit derart übermächtig geworden, daß die Massenpresse dazu verleitet wird, für das, was in den Sternen steht, Spalten zur Verfügung zu stellen. Bertrand Russell, Denker des Abendlandes - Eine Geschichte der Philosophie, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag 1991, Seite 144, ISBN 3-423-11469X“

-

Astrologie

„Auch wenn du die Wahrheit sagst, niemand wird dir zuhören. Weißt du warum? Weil du verrückt bist. Und je mehr du versuchst das Gegenteil zu beweisen, desto verrückter wirst du ihnen vorkommen.“

-

Gothika

„Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Bayern“

-

Verr

„Das ist schön bei den Deutschen: Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht.“

- Die Harzreise

Heinrich Heine

„Der Fundamentalismus ist für mich eine unvermeidliche Katastrophe, ein Übel, das durch nichts und niemanden aufgehalten werden kann … Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, wir leben im Zeitalter der hirnlosen, verrückten Bärtigen, und es bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Niederlage einzugestehen.“

- Hischam Djait in der Zeit, 26. Oktober 1990,

Katastrophe

„Die Liebe ist verrückt.“

-

The Gift

„Die Menschen sind so notwendig verrückt, dass Nicht-verrückt-Sein nur hieße, verrückt sein nach einer andern Art von Verrücktheit.“

- Pensées I, 33

Blaise Pascal

„Dieser absolute Bereicherungstrieb, diese leidenschaftliche Jagd auf den Tauschwert ist dem Kapitalisten mit dem Schatzbildner gemein, aber während der Schatzbildner nur der verrückte Kapitalist, ist der Kapitalist der rationelle Schatzbildner.“

- Karl Marx, Das Kapital. Band 1. Erster Abschnitt, Drittes Kapitel

Kapitalist

„Erst neulich habe ich eine Talkshow gesehen, in der sie einen Weihbischof aus Österreich ausgekramt haben, der wieder mit allen alten Kamellen ankam: Homosexuelle könnten geheilt werden. Als sei Homosexualität eine Krankheit. Ich werde da ganz verrückt.“

- Oswalt Kolle, Stuttgarter Zeitung Nr. 178/2007 vom 4. August 2007, S. 43

Krankheit

„Gott bewahre mich davor, bloß die Sprache des gesunden Menschenverstandes zu sprechen: im Guten wie im Bösen ist es ratsam, ein wenig verrückt zu sein.“

- Georges Bernanos, Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.98

Gott

„Ich gehöre zu keinem Religionsverein […]. Ich bin immer ganz baff […], wenn ich Menschen treffe, die der Ansicht sind, dass Gott bei ihrem Verein ist – eingetragenes Mitglied. Die Vorstellung, dass Gott nur bei den Buddhisten oder nur bei den Juden oder nur bei den Mohammedanern oder nur bei den Katholiken ist – ist ja vollkommen verrückt. Das kann doch keiner ernsthaft behaupten.“

- André Heller, in der Sendung "Beckmann", ARD, 24. April 2006

Gott

„Ich hatte von meiner Arbeit niemanden etwas gesagt; meiner Frau teilte ich mit, daß ich etwas mache, von dem die Leute, wenn sie es erfahren, sagen würden, der Röntgen ist wohl verrückt geworden‘“

- Ludwig Zehnder (Hrsg.): Briefe an L. Zehnder, Rascher & Cie A.G. : Zürich 1935, S. 39.

Wilhelm Conrad R

„Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht.“

- von Heinrich Heine (Harzreise)

Friedrich Nietzsche

„Meistens sind die Führer keine Denker, sondern Männer der Tat. […] Man findet sie namentlich unter den Nervösen, Reizbaren, Halbverrückten, die sich an der Grenze des Irrsinns befinden.“

- Gustave Le Bon, Psychologie der Massen

Nervosit

„Mir gefällt deine neue Kanzlei nicht. Die Anwälte sind verrückt, und die Sängerin geht mir auf die Nerven.“

-

Ally McBeal

„Natürlich bin ich verrückt, aber das heißt nicht, dass ich falsch liege. Ich bin »verrückt« aber nicht »krank«.“

- Robert Anton Wilson, Werewolf Bridge

Verr

„Omnis amans amens. (deutsch: Jeder Liebende ist verrückt.) - Ovid“

-

Lateinische Sprichw

„Sie können keinem vertrauen, der denkt, dass sie verrückt sind.“

-

Gothika

„Und O'Dog war der verrückteste Nigger. Der Alptraum Amerikas. Jung, schwarz, der einfach auf alles scheißt.“

-

Menace II Society

„Und ich würde am Rande einer verrückten Klippe stehen. Ich müsste alle festhalten, die über die Klippe hinauslaufen wollen - ich meine, wenn sie nicht achtgeben, wohin sie rennen, müsste ich vorspringen und sie fangen. Das wäre einfach der Fänger im Roggen. Ich weiß schon, dass das verrückt ist, aber das ist das einzige, was ich wirklich gerne wäre. Ich weiß natürlich, dass das verrückt ist.“

- Jerome David Salinger, Der Fänger im Roggen

Verr

„Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt, der ist verrückt.“

-

Deutsche Sprichw

„Wer die Arbeit kennt und nach ihr rennt und sich nicht drückt, der ist verrückt.“

- Harenberg-Lexikon der Sprichwörter und Zitate, Dortmund 1997, 2. Auflage 2001

Arbeit

„Wir alle werden verrückt geboren. Manche bleiben es.“

- Samuel Beckett, Warten auf Godot, 1955

Verr

„Wir erleben einen antideutschen Rassismus. Alle Länder der Welt erlauben es sich, die Deutschen zu beleidigen, und ich frage mich manchmal, ob wir nicht völlig verrückt sind, daß wir uns nicht zu wehren wagen.“

- Monika Maron, in: Die Woche, 15. Januar 1999, S. 33

Rassismus

„Wir wollen annehmen, daß wir alle teilweise verrückt sind. Das würde uns einander erklären; es würde viele Rätsel lösen.“

- Christian Science, Buch 1, Kap. V

Mark Twain

„Wir wollen annehmen, daß wir alle teilweise verrückt sind. Das würde uns gegenseitig erklären; es würde viele Rätsel lösen.“

- Mark Twain, Christian Science, Buch 1, Kap. V

Gegenseitigkeit

Erklärung für verrückt

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Unterstellt wurde dabei stets ein dieser Norm konformes Ziel. Meist bestimmten gesellschaftliche Konventionen, was unter „Wahnsinn“ verstanden wurde: Der Begriff konnte z. B. wie das Wort Verrücktheit für bloße Abweichungen von den Konventionen (vgl. lateinisch delirare aus de lira ire, ursprünglich landwirtschaftlich „von der geraden Furche abweichen, aus der Spur geraten“) stehen. Er konnte aber auch für psychische Störungen verwendet werden, bei denen ein Mensch bei vergleichsweise normaler Verstandesfunktion an krankhaften Einbildungen litt, bis hin zur Kennzeichnung völlig bizarrer und (selbst-)zerstörerischer Handlungen. Auch Krankheitssymptome wurden zeitweilig als Wahnsinn bezeichnet (etwa jene der Epilepsie oder eines Schädel-Hirn-Traumas). Der Begriff des „Wahnsinns“ wurde historisch einerseits in unterschiedlichen Kontexten mit verschiedenen Bedeutungen verwendet und andererseits rückblickend auf verschiedene Phänomene angewendet. Daher ist er ein medizin- und kulturgeschichtlich nur schwer eingrenzbares, kaum zu definierendes und zum Teil widersprüchliches Phänomen. Welche Normabweichungen noch als „Verschrobenheit“ akzeptiert wurden und welche bereits als „verrückt“ galten, konnte sich abhängig von Region, Zeit und sozialen Gegebenheiten erheblich unterscheiden. Daher lassen sich moderne Krankheitskriterien und -bezeichnungen in der Regel nicht auf die historischen Ausprägungen von Wahnsinn anwenden. Am ehesten würde heute die Diagnose Schizophrenie dem Wahnsinn entsprechen.

Quelle: wikipedia.org

verrückt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verrückt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verrückt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp verrückt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man verrückt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

verrückt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für verrückt, Verwandte Suchbegriffe zu verrückt oder wie schreibtman verrückt, wie schreibt man verrückt bzw. wie schreibt ma verrückt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate verrückt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man verrückt richtig?, Bedeutung verrückt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".