Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für verschulden

🇩🇪 verschulden
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'verschulden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for verschulden. verschulden English translation.
Translation of "verschulden" in English.

Scrabble Wert von verschulden: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit verschulden

  • Nach der Unfallanzeige wurde festgestellt, dass die Bordsteinanscheuerung durch das Verschulden des Fahrers verursacht worden war.
  • Die Jury entschied sich für die Disqualifikation des Rennfahrers wegen Unfallverschulden.
  • Der Hauptmann des Kompanie wurde wegen Verschuldens an einem Gefechtsunfall in den Festungsarrest gesteckt.
  • Der Verurteilte gab an, dass seine Straftat durch sein eigenes Versagen und Eigenverschulden begangen worden sei.
  • Die Unfahrt des Autofahrers war eindeutig eine Folge seiner eigenen Handlungen und Eigenverschulden.
  • Nach einer langen Untersuchung wurde festgestellt, dass das Bauwerk durch eigenes Versagen und Eigenverschulden eingerissen worden sei.
  • Der Schüler musste sich für sein verspätetes Eintreffen in der Schule und die damit verbundenen Konsequenzen seine eigenen Eigenverschulden zu schreiben geben.
  • Das Unternehmen wurde wegen ihrer Fehlplanung und Eigenverschulden von dem Auftrag zurückgezogen.
  • Die Verantwortlichen des Flugzeugabsturzes wurden für ihre eigenverantwortliche Handlungsweise und damit verbundene Eigenverschulden zur Rechenschaft gezogen.
  • Die Anfechtbarkeit der Urteilsentscheidung wurde wegen Eigenverschulden der verurteilten Person angefochten.
  • Das Versagen der Schule und ihre Eigenverschulden wurden für die Folgen des Brandschadens bei ihrem Gebäude verantwortlich gemacht.
  • Die Anklage gegen den Verurteilten wurde zurückgezogen wegen seines Ausdrucks von Reue und Eigenverschulden.
  • Der Vorfall führte zur Diskussion über das Versagen der Sicherheitseinrichtungen und die damit verbundenen Eigenverschulden des Unternehmens.
  • Die Anfechtung des Urteils wurde für nicht zulässig erklärt, da es keine relevanten Beweise von eigenem Versagen oder Eigenverschulden gab.
  • Das Unternehmen musste sich bei ihren Kunden für ihr Fehlverhalten und das damit verbundene Eigenverschulden entschuldigen.
  • Die Unfälle auf der Baustelle wurden durch das Versagen der Sicherheitsprotokolle und die damit verbundenen Eigenverschulden der Unternehmensleitung verursacht.
  • Der Vorgang wurde in eine eigene Untersuchung eingefügt, um die genauen Gründe für den Vorfall und die mit diesem verbundenen Eigenverschulden zu ermitteln.
  • Die Schuldnerin kann ihre Schulden nicht durch Fremdverschulden rechtfertigen.
  • Der Auftragnehmer ist für alle verursachten Schäden und das Fremdverschulden haftbar.
  • Die Firma haftet auch für das Fremdverschulden der Gesellschafter.
  • Das Gericht hat das Fremdverschulden des Vaters als Grund für die Schuldentlassung anerkannt.
  • Die Frau wird für das Fremdverschulden ihres Ehemannes haftbar gemacht.
  • Der Rechtsweg ist der beste Weg, um von dem Geschäftspartner für sein Fremdverschulden auszukommen.
  • Das Gericht hat festgestellt, dass es sich bei dem Schaden um ein Fremdverschulden handelt.
  • Die Mutter muss den finanziellen Verlust aufgrund des Fremdverschuldens ihres Sohnes tragen.
  • Der Arbeitnehmer kann für das Fremdverschulden seiner Kollegen nicht zur Verantwortung gezogen werden.
  • Das Unternehmen haftet auch für die Handlungen des Geschäftspartners, soweit sie als Fremdverschulden zu werten sind.
  • Der Rechtsstreit war um die Frage geordert, ob es sich bei dem Schaden um ein eigenes oder um ein Fremdverschulden handelte.
  • Die Firma ist für das Fremdverschulden des Vorstandsmitglieds haften.
  • Das Gericht hat anerkannt, dass es sich bei dem Verlust um ein Fremdverschulden handelt und hat die Schuldnerin entlastet.

Anderes Wort bzw. Synonyme für verschulden

🙁 Es wurden keine Synonyme für verschulden gefunden.

Ähnliche Wörter für verschulden

  • verschuldend
  • Verschuldens
  • Verschulden
  • verschuldest
  • verschuldeten
  • Verschuldeten
  • verschuldetest
  • verschuldetet
  • verschuldete
  • Verschuldete
  • verschuldet
  • verschulde

Antonym bzw. Gegensätzlich für verschulden

🙁 Es wurde kein Antonym für verschulden gefunden.

Zitate mit verschulden

🙁 Es wurden keine Zitate mit verschulden gefunden.

Erklärung für verschulden

Das zivilrechtliche Verschulden (auch Verschuldung, früher: culpa) bestimmt die subjektive Vorwerfbarkeit eines Erfolges. Die Verschuldensformen sind Vorsatz und Fahrlässigkeit (§ 276 Abs. 1 S. 1 BGB). Außerhalb des Deliktsrechts spricht man meist von Vertretenmüssen. Im Strafrecht dagegen heißt die entsprechende Wertungsstufe Schuld (u. a. § 46 Abs. 1 S. 1 StGB). Das Deliktsrecht (vgl. etwa § 823 BGB) ist „zivilrechtgewordenes Strafrecht“, freilich auf dem Stand der Strafrechtswissenschaft, den diese bei Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches erreicht hatte. Die Prüfungsreihenfolge entspricht daher dem damals im Strafrecht herrschenden Verständnis: Vorsatz und Fahrlässigkeit gelten als Schuldformen, nicht wie im heutigen Strafrecht als Bestandteile des subjektiven Tatbestands. Das Verschulden setzt Verschuldens- beziehungsweise Deliktsfähigkeit voraus. Altersmäßig wird in Deutschland bei der Deliktsfähigkeit nach § 828 BGB differenziert: Für unerlaubte Handlungen muss der Schädiger bereits das 7. Lebensjahr, bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen oder Schienen- oder Schwebebahnen mindestens das 10. Lebensjahr vollendet haben. Die Verschuldensfähigkeit ist für Minderjährige, die noch nicht 14 Jahre sind, im Strafrecht stets ausgeschlossen (§ 19 StGB). Für besondere Fälle kann auch Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB) oder verminderte Schuldfähigkeit (§ 21 StGB) vorliegen. Dies korrespondiert im Zivilrecht mit der Deliktunfähigkeit (§ 827, § 829 BGB). Für eigenes, freilich vermutetes Verschulden haftet, wer einen Verrichtungsgehilfen bestellt, der einem anderen einen Schaden verursacht. Das Verschulden anderer kann aber auch zugerechnet werden: So sieht das Bürgerliche Recht in § 278 BGB vor, dass das Verschulden eines Erfüllungsgehilfen dem Geschäftsherrn zugerechnet wird. Juristische Personen haften gegebenenfalls über § 31, § 89 BGB für das Verschulden ihrer Organe, z. B. des Vorstandes.

Quelle: wikipedia.org

verschulden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von verschulden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "verschulden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp verschulden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man verschulden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

verschulden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für verschulden, Verwandte Suchbegriffe zu verschulden oder wie schreibtman verschulden, wie schreibt man verschulden bzw. wie schreibt ma verschulden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate verschulden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man verschulden richtig?, Bedeutung verschulden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".