Wie schreibt man voraus?
Wie schreibt man voraus?
Wie ist die englische Übersetzung für voraus?
Beispielsätze für voraus?
Anderes Wort für voraus?
Synonym für voraus?
Ähnliche Wörter für voraus?
Antonym / Gegensätzlich für voraus?
Zitate mit voraus?
Erklärung für voraus?
voraus teilen?
voraus {adv}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für voraus
🇩🇪 voraus
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'voraus' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for voraus.
voraus English translation.
Translation of "voraus" in English.
Scrabble Wert von voraus: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit voraus
- Das zentrale Anliegen der Bundesregierung ist daher, die Voraussetzungen zu schaffen, damit Europa geeint und gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.
- Am Strand sind beste Voraussetzungen, um einen Drachen steigen zu lassen .
- Voraussetzungen für die Teilnahme.
- Besondere Teilnahmevoraussetzungen in den unterschiedlichen Programmkomponenten und -formaten.
- Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
- Die Abänderung des Gesetzes wird voraussichtlich zu einer Vereinfachung der Verfahren führen.
- Die Abarbeitungszeit für dieses Projekt wird voraussichtlich zwei Monate betragen.
- Die Gemeinde erteilt Abbaugenehmigungen nur unter bestimmten Voraussetzungen.
- Der sichere Abbauschritt ist eine Grundvoraussetzung für die Genehmigung von Bergbauprojekten.
- Eine Voraussetzung für die Anwendung des Abbe-Helmert'schen Kriteriums ist die Unabhängigkeit der Messungen.
- Der Abbremsvorgang verhinderte einen möglichen Auffahrunfall mit dem vorausfahrenden Fahrzeug.
- Der Abbremsvorgang auf regennasser Fahrbahn erfordert eine angepasste Geschwindigkeit und vorausschauendes Fahren.
- Die Abbruchkosten werden voraussichtlich einen großen Teil des Budgets beanspruchen.
- Beim Bewerbungsprozess dient das Abbruchkriterium oft dazu, eine Vorauswahl der besten Kandidaten zu treffen.
- Die Abbruchphase des Bauprojekts dauert voraussichtlich zwei Wochen.
- Das Abbruchprojekt wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.
- Der Abbruchprozess wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.
- Die Tickets kannst du entweder im Voraus online kaufen oder an der Abendkasse erwerben.
- Oft setzt Apostasie einen langen inneren Konflikt voraus.
- Eine Befreiung von den Abfallgebühren ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Die Einhaltung der Abfallentsorgungsverpflichtungen ist Voraussetzung für die Erteilung von Genehmigungen oder Zertifikaten.
- Ich habe das Abflugdatum meines Urlaubsfluges im Voraus gebucht.
- Die Wettervorhersage sagt einen Anstieg des Abflussvolumens voraus.
- Die rechtzeitige Abführung von Steuern ist eine gute Voraussetzung für eine positive Geschäftsbeziehung.
- Ein umfassendes Abfuhrsystem für Fäkalien ist eine der Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung.
- Der Busfahrer muss seinen Abgangsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kontinuierlich überprüfen.
- Der Kapitän kontrollierte die Voraussetzungen für die Abfahrt vom Abfahrtshafen.
- Die Steuerprüfung führte einen strengen Abgleich von Buchführung und Steuervorauszahlungen durch, um Abweichungen aufzudecken.
- Die Abhebesicherung ist eine wichtige Voraussetzung für die Gewährung von Krediten an Unternehmen.
- Die Abholtermine müssen mindestens 24 Stunden im Voraus angekündigt werden, um die Planung zu ermöglichen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für voraus
🙁 Es wurden keine Synonyme für voraus gefunden.
Ähnliche Wörter für voraus
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für voraus gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für voraus
🙁 Es wurde kein Antonym für voraus gefunden.
Zitate mit voraus
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "voraus" enthalten.
„Alle Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Erkenntnis
„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26
Immanuel Kant
„Alles Schöpferische ist unvoraussehbar.“
- Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
Karl Jaspers
„Alles ist also im Menschen, wie überall, im voraus sicher und bestimmt, und die menschliche Seele ist somit eine Art geistiger Automat.“
- Erster Teil, Pt. 52
Gottfried Wilhelm Leibniz
„Beim Abschiednehmen kommt ein Augenblick, in dem man die Trauer so stark vorausfühlt, dass der geliebte Mensch schon nicht mehr bei einem ist.“
- November
Gustave Flaubert
„Bildschöne Frauen sind selten charmant, weil sie es nicht nötig haben, charmant zu sein. Charme setzt kleine Fehler voraus, die man überdecken muss.“
- Boleslaw Barlog (21.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Das Sittliche setzt das Natürliche voraus.“
- De correctione fraterna (Über die brüderliche Zurechtweisung)
Thomas von Aquin
„Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. [....] Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland, wogegen die französische Revolution nur wie eine harmlose Idylle erscheinen möchte. – Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland - DHA Bd. 8/1, Seite 118,“
-
Heinrich Heine
„Der ganze Krieg setzt menschliche Schwäche voraus, und gegen sie ist er gerichtet.“
- Carl von Clausewitz, Vom Kriege, 4. Buch, 10. Kapitel
Krieg
„Der höchste denkbare Grad der Gleichheit, der Communismus, ist, weil er die Unterdrückung aller natürlichen Neigungen voraussetzt, der höchste denkbare Grad der Knechtschaft.“
- Heinrich von Treitschke, Die Freiheit. In: Historische und politische Aufsätze: vornehmlich zur neuesten deutschen Geschichte. 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1865, S. 616
Gleichheit
„Der höchste denkbare Grad der Gleichheit, der Kommunismus, ist, weil er die Unterdrückung aller natürlichen Neigungen voraussetzt, der höchste denkbare Grad der Knechtschaft.“
- Heinrich von Treitschke, Die Freiheit. In: Historische und politische Aufsätze: vornehmlich zur neuesten deutschen Geschichte. 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1865, S. 616
Kommunismus
„Der zuverlässigste Weg, die Zukunft vorauszuahnen, ist, die Gegenwart zu verstehen.“
- Zitiert bei Tobias Micke: Trendscouts - Ist die Zukunft berechenbar?
John Naisbitt
„Der Übermensch ist ein verfrühtes Ideal, das den Menschen voraussetzt.“
- Karl Kraus, Fackel 264/265, S. 24; Sprüche und Widersprüche
Ideal
„Die Existenz geht dem Wesen voraus.“
- ''Jean-Paul Sartre, L'existentialisme est un humanisme''
Existenz
„Die Menschen müssen sich so verhalten, dass sie sich nicht zu rechtfertigen brauchen, denn eine Rechtfertigung setzt immer einen Fehler oder die Vermutung eines Fehlers voraus.“
- Niccolò Machiavelli, Briefe an die Zehn, 11. April 1505
Fehler
„Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.“
- Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste
Zukunft
„Die höchste Güte ist nicht, gut zu den Anderen zu sein, sondern vorauszusetzen, dass die Anderen es gut mit mir meinen.“
- Maurice Blondel, Tagebuch vor Gott
G
„Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte“
- Interview in DER SPIEGEL, 21.02.2000, S.305.abgewandelt zitiert als:"Der andere könnte recht haben!
Hans-Georg Gadamer
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben. Nun, dem ist nicht so.“
- Richard Feynman zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Notwendigkeit
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: 'Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben.' Nun, dem ist nicht so.“
- Zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Richard Feynman
„Ein Problem setzt nicht so sehr eine Lösung voraus, im analytischen oder auflösenden Sinne, als vielmehr eine Konstruktion, eine Kreation. Es löst sich im Tun.“
- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 114
Problem
„Eine demokratische politische Kultur lebt bekanntlich von der Meinungsfreude und der Anteilnahme der Bürger. Das setzt Furchtlosigkeit voraus.“
- Jutta Limbach, Terror - eine Bewährungsprobe für die Demokratie,
Kultur
„Er hat die Frauen nicht verstanden, die erhabene Rousseau ... Bei allem seinen guten Willen und seinen guten Absichten hat er aus ihnen nichts zu machen gewusst als untergeordnete Wesen in der Gesellschaft. Er hat ihnen die alte Tradition gelassen, von denen er die Männer freisprach; er sah nicht voraus, daß sie desselben Glaubens, derselben Moral bedürfen würden wie ihre Väter, ihre Gatten und ihre Söhne, daß sie sich erniedrigt finden würden, wenn sie einen anderen Tempel, eine andere Lehre hätten. Während er glaubte, Mütter zu bilden, bildete er nur Ammen. Er nahm den Mutterbusen für die erzeugende Seele. Der spiritualistischste Philosoph des letzten Jahrhunderts war ein Materialist in bezug auf die Frauen.“
- George Sand, Isidora, Edition-Pan-G.m.b.H., Wildbad/Schwarzwald, 1948, S. 38/39
Jean-Jacques Rousseau
„Er ist gar nicht so hässlich, vorausgesetzt, man schließt die Augen und sieht ihn nicht an.“
- Der Geburtstag der Infantin / Die Eidechsen
Oscar Wilde
„Es sei hier noch die Bemerkung vorausgeschickt, dass die Variable t' als Zeit betrachtet werden kann, gerechnet von einem von der Lage des betreffenden Punktes abhängigen Augenblick an. Man kann daher diese Variable die Ortszeit dieses Punktes, im Gegensatz zu der allgemeinen Zeit t, nennen.“
- Hendrik Antoon Lorentz, [[:s:Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern|Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern]], E. J. Brill, Leiden, S. 50, 1895
Relativit
„Eure Frauen sind euch ein Acker; so naht eurem Acker, wann und wie ihr wollt, und sendet etwas voraus für euch.“
- ''''
Frauen
„Glauben bleibt eine Grundvoraussetzung von Gesellschaft, und der Wille zu glauben verliert sich nicht, auch wenn die Menschen ihren Glauben an Gott verlieren.“
- Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 197
Glaube
„Ich bin außerordentlich geduldig, vorausgesetzt, ich kriege am Ende, was ich wollte.“
- Margaret Thatcher, Aus Politik und Zeitgeschichte(APuZ), 47/2005, S. 4.
Geduld
„Ich gehe Euch jetzt einen Sprung voraus, um Euch einen herrlichen Empfang zu bereiten.“
- Brief an die Mutter vor seiner Hinrichtung, zitiert in dem Taschenbuch »Die weisse Rose« von Inge Aicher, 11. Auflage, Juli 1963, S. 107
Christoph Probst
„Ich gehe viel spazieren, einmal einfach, weil strahlendes Wetter ist, dann auch, weil ich die kommenden Herbststürmme vorausahne. So nütze ich wie ein Geizhals aus, was Gott mir schenkt.“
- Briefe, an Frau von Grignan, 4. Oktober 1684
Marie de S
Erklärung für voraus
Der Voraus ist im deutschen Erbrecht ein gesetzliches Vermächtnis für die Haushaltsgegenstände und Hochzeitsgeschenke, das dem überlebenden Ehegatten – wenn er als gesetzlicher Erbe berufen ist – zusätzlich zu seinem Erbteil zukommt (§ 1932 BGB).
Der Voraus soll dem überlebenden Ehegatten die Fortführung des gemeinsamen Haushalts ermöglichen und dessen Persönlichkeitsbereich wahren. Dementsprechend ist der Voraus ausgeschlossen, wenn die Ehe geschieden ist.
Als Haushaltsgegenstände kommen z. B. in Betracht Möbel, Haushaltsgeräte, Fernseher etc., der Familien-PKW (sofern nicht hauptsächlich beruflich genutzt), ferner Teppiche und Bilder. Der Wert der Gegenstände ist nicht maßgeblich.
Die Haushaltsgegenstände stehen dem überlebenden Ehegatten nur dann vollumfänglich zu, wenn neben ihm keine Abkömmlinge (Kinder, Enkel etc.) des Erblassers als weitere gesetzliche Erben vorhanden sind, ansonsten nur soweit der überlebende Ehegatte diese Gegenstände zur Führung eines angemessenen Haushalts benötigt (§ 1932 Abs. 1 Satz 2 BGB). In diesem Fall kann der überlebende Ehegatte auch von etwaigen höherwertigen Gegenständen einen angemessenen Teil beanspruchen.
Der Voraus ist nur im Fall der gesetzlichen Erbfolge geregelt. Dem Erblasser steht es aber frei, durch Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) dem Ehegatten entweder den Voraus ausdrücklich zuzuwenden oder aber den Ehegatten zwar als Erben einzusetzen, ihm aber den Voraus bzw. ggf. einzelne hierzu gehörende Gegenstände zu entziehen, namentlich durch entsprechende Vermächtnisse oder Teilungsanordnungen.
Für die Berechnung etwaiger Pflichtteilsansprüche der Abkömmlinge oder Eltern des Erblassers bleibt der dem Ehegatten gebührende Voraus außer Ansatz – allerdings nach der Rechtsprechung nur dann, wenn der Ehegatte gesetzlicher Erbe ist (§ 2311 Abs. 1 Satz 2 BGB). Daher kann es für einen überlebenden Ehegatten, der per letztwilliger Verfügung zum Erben eingesetzt worden ist, sinnvoll sein, die Erbschaft als eingesetzter Erbe auszuschlagen und als gesetzlicher Erbe anzunehmen – was zulässig ist (§ 1932 Abs. 1 BGB).
Für eingetragene Lebenspartner enthält § 10 LPartG inhaltsgleiche Regelungen über den Voraus. Für sonstige nichteheliche Lebensgemeinschaften besteht hingegen kein Anspruch auf den Voraus.
Quelle: wikipedia.org
voraus als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von voraus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "voraus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.