Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wandern

🇩🇪 Wandern
🇺🇸 Hiking

Übersetzung für 'Wandern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wandern. Wandern English translation.
Translation of "Wandern" in English.

Scrabble Wert von Wandern: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wandern

  • Manche Flussaale wandern über Tausende von Kilometern, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen.
  • Der Aalpass ermöglicht es, die wandernden Aale in der Flussmündung zu überwachen.
  • Beim Wandern trage ich immer eine Kappe, um mich vor der Sonne zu schützen.
  • Beim Wandern konnten wir die Abendröte in den Bergen genießen.
  • Ihre Abenteuerlichkeit brachte sie dazu, alleine durch den Dschungel zu wandern.
  • Als abenteuersüchtiger Jugendlicher liebt er es, alleine durch unerforschte Gebiete zu wandern.
  • Die abenteuersüchtige Gruppe beschloss, einen Monat lang durch den Dschungel zu wandern.
  • Seine Abgeneigtheit gegenüber Outdoor-Aktivitäten machte es schwierig, ihn zum Wandern zu überreden.
  • Wir erfroren unsere Zehen im Ablationstal, als wir ohne Schuhe wandernden.
  • Im Sommer wandern wir über den Gletscherschliff, um die atemberaubende Aussicht zu genießen.
  • Mein Hund ist ein echter Wirbler, wenn ich das Wort "Wandern" höre, dann ist er sofort bereit.
  • Als ich mich entschied, Bergwandern zu probieren, nahm ich einen erfahrener Abseiler als Begleiter an.
  • Beim Wandern müssen wir unsere Kappen gegen Regenschirme auswechseln.
  • Beim Wandern kamen wir an einer wichtigen Abzweigung, die uns zu einem See führte.
  • Die Anweisung war, auf der nächsten Abzweigung nach rechts abzuwandern.
  • Beim Wandern machten wir einen Abstecher zum Gipfel des Berges.
  • Beim Wandern machten wir einen Abstecher durch den Wald, um die Natur zu bewundern.
  • Für Familien bietet die Gemeinde Zedentin verschiedene Aktivitäten an, wie zum Beispiel Radfahren und Wandern.
  • Beim Wandern kamen wir an einer alten Abzweigung vorbei, die uns zu einem versteckten Wasserfall brachte.
  • Beim Wandern am Strand achteten wir uns vor einer stürmischen Achswelle in Bewegung.
  • Die Familie machte einen Ausflug in den Aar, um zu wandern.
  • Ich habe mich beim Wandern am Aar total verausgabt.
  • Die Äschenregion bietet eine Vielzahl an Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren.
  • Durch den Abbau der natürlichen Barriere konnten Akolutophyten in das Gebiet einwandern.
  • Im Sommer führen wir Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren durch.
  • Meine Freunde nehmen gerne an outdoor-Betätigungen wie Camping und Wandern teil.
  • Das Adytum war mit kostbaren Gewändern, Edelsteinen und reichen Metallarbeiten geschmückt.
  • Ich liebe es, durch die Alpenhütten zu wandern und den Sonnenuntergang zu beobachten.
  • In den Alpen ist eine Alpenblume fast so gut wie ein Rettungsanker für wandernde Menschen.
  • Unsere Familie besuchte den traditionellen Alpengasthof zum Abendessen nach dem Wandern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wandern

Ähnliche Wörter für Wandern

  • gewandert
  • wandere
  • wandernd
  • Wanderns
  • wanderst
  • wanderten
  • wandertest
  • wandertet
  • wanderte
  • wandert

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wandern

🙁 Es wurde kein Antonym für Wandern gefunden.

Zitate mit Wandern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wandern" enthalten.

„Am Ziele deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Wunsch

„Des dummen Wanderns ist auf Erden schon genug:
Bewahre mich, mein Gott, vor Seelenwanderung!“

- Sinngedichte: Fauls letzte Worte. In: Der neue teutsche Merkur. 6. Stück 1797. Weimar und Leipzig, 1797, S. 126

Friedrich Haug

„Des dummen Wanderns ist's auf Erden schon genug: Bewahre mich, mein Gott, vor Seelenwanderung!“

- Friedrich Haug, Pipers letzte Besorgnis

Wandern

„Ein Blatt aus sommerlichen Tagen,
ich nahm es so im Wandern mit,
auf daß es einst mir möge sagen,
wie laut die Nachtigall geschlagen,
wie grün der Wald, den ich durchschritt.“

- Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, 4. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1978. . Band 1, S. 117

Theodor Storm

„Es regt sich was im Odenwald.“

- ''Lieder vom Odenstein, erstmals erschienen 1859 in einer Privatausgabe, später in Joseph Stöckle, Ich fahr' in die Welt: Joseph Victor von Scheffel, der Dichter des fröhlichen Wanderns und harmlosen Geniessens, Verlag F. Schöningh, 1888,S. 23, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 180, ''

Joseph Victor von Scheffel

Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.“

- Elizabeth von Arnim, Elizabeth auf Rügen

Wandern

„Zum Bleiben wie zum Wandern muß die Rasse zunächst an Ort und Stelle verbessert werden. Man muß sie kriegsstark, arbeitsfroh und tugendhaft machen.“

- Tagebucheintrag, S. 25

Theodor Herzl

Erklärung für Wandern

Wandern ist eine Form weiten Gehens über mehrere Stunden. Bildete die Fortbewegung zu Fuß früher die normale Art des Reisens, stellt sie heute in entwickelten Ländern vorwiegend eine Freizeitbeschäftigung und eine Sportart dar. Wandern ist eine mit Naturerleben verbundene, gemäßigte Sportart und ein zentraler Wirtschaftsfaktor vorwiegend des Sommertourismus. In der kalten Jahreszeit ist das Schneeschuhwandern eine beliebte Wintersportart geworden. In Europa und Nordamerika sind reizvolle Regionen in der Natur durch Wanderwege gut erschlossen, die zu schönen landschaftlichen Stellen führen, aber auch besiedelte Gebiete durchqueren können. Zum Wandern kann man sich an die markierten Pfade halten oder auch geeignete Wege ohne regen Straßenverkehr benutzen. Viele Wanderwege führen zu Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten. Neben Wegstrecken, die sich für Tagesausflüge eignen, haben die Wanderorganisationen auch Weitwanderwege angelegt und markiert, die in mehrere Tagesetappen unterteilt sind. Eine besondere Kategorie dieser Strecken bilden Pilgerwege. Rund um den Wandertourismus hat sich eine vielseitige Infrastruktur entwickelt, die den Zugang zu den Wanderstrecken, die Ausrüstung mit dem Material und Literatur, die Verpflegung und Unterkunft sowie die Sicherheit und den Rettungsdienst ermöglicht.

Quelle: wikipedia.org

Wandern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wandern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wandern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wandern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Wandern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Wandern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wandern, Verwandte Suchbegriffe zu Wandern oder wie schreibtman Wandern, wie schreibt man Wandern bzw. wie schreibt ma Wandern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wandern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wandern richtig?, Bedeutung Wandern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".