Wie schreibt man §? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man §? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Redaktioneller Hinweis

Das Zeichen §

Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für §

🇩🇪 §
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für '§' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for §. § English translation.
Translation of "§" in English.

Beispielsätze für bzw. mit §

  • §2d - Zeitliche und räumliche Beschränkung der Aalfischerei.
  • Bei juristischen Texten sind Abbreviaturen wie "§" unverzichtbar.
  • Im deutschen Insolvenzrecht wird der Gläubigerübergang nach § 38 InsO geregelt.
  • Die Finanzverwaltung regelt in § 10a die steuerliche Behandlung bei einer unangemessenen Aufteilung der Einkünfte auf mehrere Jahre.
  • Die Absetzbarkeit von Lebenshaltungskosten ist in § 10 EStG geregelt.
  • Das Gesetz regelt die steuerliche Berücksichtigung von Lebenshaltungskosten in § 3 EStG.
  • In § 5 des Dienstvertrages wird der Urlaubsanspruch detailliert beschrieben.
  • Die GmbHG regelt in § 45 Absatz 2 ein Durchgriffsrecht des Gesellschafters.
  • Das Gesetz sieht in § 76 AktG vor, dass der Aufsichtsrat ein Durchgriffsrecht hat, um die Geschäftsleitung zu beauftragen.
  • Das Gesetz garantiert in § 26 GmbHG dem Gesellschafter ein Durchgriffsrecht über die Geschäftsführer.
  • Die Anstiftung zu einer Straftat wird als eigenständiger Straftatbestand in § 22 des Strafgesetzbuches geregelt.
  • Nach § 44 des Arbeitsförderungsgesetzes sind bestimmte Unterstützungsleistungen für Erwerbsfähige festgelegt.
  • Gemäß § 18 des Arbeitsförderungsgesetzes haben Arbeitnehmer Anspruch auf Leistungen nach dem Rechtsanspruchsrecht.
  • Die ausländische Tochter eines deutschen Staatsbürgers hat eine Aufenthaltsbefugnis nach § 28 Abs. 4 AufenthG.
  • Die Aufenthaltsbefugnis ist notwendig für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis nach § 18 Abs. 2 AufenthG.
  • Die Auslegungsfrist wird in § 5 Absatz 2 des Gesetzes festgelegt.
  • Der neue § 23a des Bauproduktengesetzes schreibt bestimmte Anforderungen für Holzbauprodukte vor.
  • Die Ausführungsbestimmungen zum Baurecht sind in § 11 des BauGB geregelt.
  • In Deutschland ist der Betrug nach § 263 StGB strafbar und kann mit einer Geldstrafe oder Freiheitsentziehung geahndet werden.
  • Die Einführung des § 52 StGB hat zu einer deutlichen Reduzierung der Gesetzeskonkurrenz geführt.
  • Die Gewinnermittlungsart nach § 5 EStG wird in der Regel für Kleinunternehmen verwendet.
  • Das Gläubigervorrecht wird durch die §§ 39-45 BGB geregelt.
  • Die Strafprozessordnung regelt den Haftkornanteil in § 38.

Anderes Wort bzw. Synonyme für §

🙁 Es wurden keine Synonyme für § gefunden.

Ähnliche Wörter für §

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für § gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für §

🙁 Es wurde kein Antonym für § gefunden.

Zitate mit §

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "§" enthalten.

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brod, das Philosophieprofessorenbrod!“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 5, § 68

Arthur Schopenhauer

„Alle Befreiung, oder was man gemeinhin Glück nennt, ist eigentlich und wesentlich immer nur negativ und durchaus nie positiv.“

- Die Welt als Wille und Vorstellung, Viertes Buch, § 57

Arthur Schopenhauer

„Alle Erkenntnis setzt Verstand voraus.“

- Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26

Erkenntnis

„Alle Metaphysiker sind demnach von ihren Geschäften feierlich und gesetzmäßig so lange suspendiert, bis sie die Frage: Wie sind synthetische Erkenntnisse a priori möglich? genugtuend beantwortet haben.“

- Prolegomena, A 45f, § 5

Immanuel Kant

„Alle falsche Kunst, alle eitele Weisheit dauert ihre Zeit; denn endlich zerstört sie sich selbst, und die höchste Kultur derselben ist zugleich der Zeitpunkt ihres Unterganges.“

- Prolegomena, A 192, § 60

Immanuel Kant

„Alle menschliche Tugend im Verkehr ist Scheidemünze; ein Kind ist der, welcher sie für echtes Gold nimmt.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 12, BA 45

Immanuel Kant

„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247

Immanuel Kant

„Aller Eigensinn beruht darauf, daß der Wille sich an die Stelle der Erkenntniß gedrängt hat.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 321

Arthur Schopenhauer

„Alles Erkenntnis setzt Verstand voraus.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 7, BA 26

Immanuel Kant

„Alles wirkliche Dichten und Denken nämlich ist gewissermaaßen ein Versuch, den kleinen Leuten einen großen Kopf aufzusetzen: kein Wunder, daß er nicht gleich gelingt.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 1, § 48

Arthur Schopenhauer

„Alles, was im Christentum Wahres findet, findet sich auch im Brahmanismus und Buddhismus.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 179

Arthur Schopenhauer

„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich […] zu machen.“

- Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 16, bei

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Bier treibt auf Urin.“

- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Da aber der Deutsche keine Zeit so gern erlebt als Bedenkzeit - zu seinem größten Schritt, den er tat, nämlich ins Leben, nahm er sich gar eine Bedenkewigkeit -: so gibt er dem festen langsamen Schreiben den Preis vor dem leichten her- und wegrauschenden Sprechen; ungleich dem Süden ist er weniger ein redseliges als ein schreibseliges Volk, wie seine Registraturen und Bücherschränke ansagen.“

- Levana, 1. Bruchstück, 2. Kap., § 13,

Jean Paul

„Das Bewußtsein des sich selbst Beobachtenden ist eine ganz einfache Vorstellung des Subjekts im Urteile überhaupt wovon man alles weiß, wenn man es bloß denkt; aber das von sich selbst beobachtende Ich ist ein Inbegriff von so viel Gegenständen der inneren Wahrnehmung daß die Psychologie vollauf zu tun hat um alles darin im Verborgenen liegende aufzuspüren und nicht hoffen darf damit jemals zu Ende zu kommen und die Frage hinreichend zu beantworten: Was ist der Mensch.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 27

Immanuel Kant

„Das Christentum ist eine Allegorie, die einen wahren Gedanken abbildet; aber nicht ist die Allegorie an sich selbst das Wahre.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181

Arthur Schopenhauer

„Das Objekt der Mathematik ist leicht und einfältig, der Philosophie aber schwer und verwickelt.“

- Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, erste Betrachtung, § 4, A 78

Immanuel Kant

„Das Sinnliche ist unschuldig, wo es nicht mit Pflichten in Konflikt kommt.“

- Friedrich Theodor Vischer, Das Schöne und die Kunst, Erster Theil, § 2. Aus: Vorträge. hg. von Robert Vischer. 1. Reihe. Stuttgart: Cotta, 1898. S. 30.

Pflicht

„Dass eine Masse von Menschen dahin gebracht wird, die reale Gegenwart kohärent und auf einheitliche Weise zu denken, ist eine ›philosophische‹ Tatsache, die viel wichtiger und ›origineller‹ ist, als wenn ein philosophisches ›Genie‹ eine neue Wahrheit entdeckt, die Erbhof kleiner Intellektuellengruppen bleibt.“

- Gefängnishefte, Heft 11, §12, 1377

Antonio Gramsci

„Dem Egoism kann nur der Pluralism entgegengesetzt werden, d.i. die Denkungsart: sich nicht als die ganze Welt in seinem Selbst befassend, sondern als einen bloßen Weltbürger zu betrachten und zu verhalten.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 2, BA 9

Immanuel Kant

„Denn alles, was den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft widerstreitet, ist freilich unmöglich; was aber, da es Gegenstand der reinen Vernunft ist, lediglich den Gesetzen der anschauenden Erkenntnis nicht unterliegt, ist es nicht ebenso.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

Immanuel Kant

„Denn bei mir findet, in England, der rothe Rock mehr Glauben, als der schwarze, und Alles, was daselbst zu Gunsten der Kirche, dieser so reichen und bequemen Versorgungsanstalt der mittellosen jüngern Söhne der gesammten Aristokratie gesagt wird ist mir eo ipso verdächtig.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115

Arthur Schopenhauer

„Denn die Moral mittels des Theismus stützen, heißt sie auf Egoismus zurückführen; obgleich die Engländer, wie auch bei uns die untersten Klassen der Gesellschaft, gar nicht die Möglichkeit einer anderen Begründung absehen.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115

Arthur Schopenhauer

„Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist - Freiheit.“

- ''Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 6, bei

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Der Betrüger ist eigentlich ein Narr.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 43, BA 129

Immanuel Kant

„Der Grundunterschied der Religionen liegt darin, ob sie Optimismus oder Pessimismus sind; keineswegs darin, ob Monotheismus, Polytheismus, Trimurti, Dreieinigkeit, Pantheismus, oder Atheismus (wie der Buddhismus).“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 15, § 181

Arthur Schopenhauer

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die Bestätigung seines Glaubens findet, und seine Andachtsgebräuche alle von der mutigen Art sind.“

- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, viertes Stück, zweiter Teil, § 2, A 269, B 285

Immanuel Kant

„Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.“

- Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §255

Krankheit

„Der Skeptizism ist uranfänglich aus der Metaphysik und ihrer polizeilosen Dialektik entsprungen.“

- Prolegomena, A 164, § 56

Immanuel Kant

„Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben.“

- René Descartes, Diskurs über die Methode, §1-1

Verstand

Erklärung für §

Das Paragrafzeichen oder Paragrafenzeichen, ältere Schreibweisen Paragraphzeichen oder Paragraphenzeichen, ist ein Sonderzeichen, das in Gesetzestexten einer Zahl vorangestellt wird und damit den Beginn eines neuen Paragrafen anzeigt, der durch die Zahl bezeichnet wird. In anderen Texten benennt es dann zusammen mit der Zahl den so nummerierten Paragrafen des Gesetzes.

Quelle: wikipedia.org

§ als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von § hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "§" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp §
Schreibtipp §
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
§
§

Tags

§, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für §, Verwandte Suchbegriffe zu § oder wie schreibtman §, wie schreibt man § bzw. wie schreibt ma §. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate §. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man § richtig?, Bedeutung §, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".

Deutsches Wörterbuch